Skip to main content

Der historische Spartakus und der mediale Spartacus

  • Chapter
  • First Online:
Leben und Sterben in der Römischen Republik

Part of the book series: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung ((SAKB))

  • 645 Accesses

Zusammenfassung

Der historische Spartakus hat im 20. Jahrhundert viele Historiker und Altphilologen beschäftigt, insbesondere in der Zeit vor 1989, als beispielsweise die Frage des Klassenkampfes und die Einordnung des Aufstandes in eine marxistische Argumentationstradition zentrale Aspekte der Auseinandersetzung waren (vgl. Mischulin 1952, Stampacchia 1976, Guarino 1980, Raith 1981, aktuell Kühne 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine ausführliche und annotierte Zusammenstellung zu unterschiedlichsten Forschungsaspekten, insbesondere im anglofonen Raum findet sich bei Strauss 2009.

  2. 2.

    Vgl. die Verortung von Spartakus in der literarischen Auseinandersetzung seit Lessing ausführlich bei Raith 1981: S. 9–17, sowie innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses der letzten 500 Jahre Forschung zu den Sklavenaufständen bis Anfang der 1990er Jahre: Zeev Rubinsohn: 1993. Die Gruppe radikaler Pazifisten um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg nannte sich Anfangs noch „Gruppe Internationale“ und unterschrieb ihre Mitteilungsblätter „Mit Parteigruß Spartakus“. Vgl. hierzu William A. Pelz (1988): The Spartakusbund and the German working class movement 1914–1919, Lewiston.

  3. 3.

    Zeev Rubinsohn (1993: 30), so a. a. O. unter anderem Voltaire: „Der Krieg des Spartakus und der Sklaven war der gerechteste Krieg der Geschichte, vielleicht der einzige gerechte Krieg der Geschichte“.

  4. 4.

    Eine Zusammenstellung der einzelnen Fragmente und Textstellen findet sich bei Guarino 1980.

  5. 5.

    Weitere Romane sind: Arthur Koestler: The gladiators. New York 1939, dt. 1960, Wolfgang Schumann: Der Stern aus der Tiefe. Ein Spartacus-Roman. Saale 1959. Hans Dieter Stöver: Spartacus, Sklave und Rebell. Düsseldorf 1977, Herbert Friedrich: Sohn des Apollon. Berlin/Ost 1983.

  6. 6.

    Vgl. hierzu die empirisch gesättigte Auseinandersetzung mit den Traditionen des Monumentalfilms und seiner Loslösung von der römisch-christlichen Erzählweise durch Kubrick bei Junkelmann 2004. Ebenso die zahlreichen Einblicke, die Junkelmann als Experimentalarchäologe im Zusammenhang mit Gladiatoren und römischen Soldaten, Bewaffnung, Ernährung und Kampfweisen gibt. Online mit vielen Videobeispielen unter: http://junkelmann.blogspot.de/search/label/Gladiatoren. Eine erste Verfilmung von Spartakus lässt sich auf 1913 datieren, Regie: Giovanni Enrico Vidali.

  7. 7.

    Beispielsweise ist Spartakus da bereits Spartakus, er arbeitet als Sklave im Bergwerk, wird namentlich so gerufen und wird hier eher auffällig durch seinen ausgeprägten (jedoch dialogisch platt inszenierten) Sinn für Gerechtigkeit, indem er sich gegen die Bestrafung eines kleinen Mädchens einsetzt. Er zeigt sich altruistisch für andere verantwortlich, nicht nur für sich selbst. Dieses Gerechtigkeitsempfinden führt zu seiner eigenen Bestrafung und der Film inszeniert es als glückliche Fügung, dass gerade Batiatus auf der Suche nach neuen Sklaven für seinen Ludus ist und dieser sich von dem Aufbegehren des Spartakus etwas verspricht.

  8. 8.

    Im Ankündigungstext auf der Webseite des Senders wird das deutlich gemacht: „Vom tropischen Dschungel über die Millionenmetropole Bangkok bis an die paradiesischen Strände der Andamanensee: Für die zweite Staffel von „Global Gladiators“ schickt ProSieben ab Donnerstag, 23. August, um 20:15 Uhr acht Promis auf Abenteuertrip nach Thailand. „‚Global Gladiators‘ ist ein Riesenspielplatz für Erwachsene. Ich habe total Bock darauf, mich an meine Grenzen zu pushen“, sagt Sänger Ben. […] „Für mich steht ‚Global Gladiators‘ für Mut, Abenteuer und Überwinden“, sagt Actionmodel Miriam Höller.“ Online unter: https://www.prosieben.de/tv/global-gladiators/gg-news (Letzter Zugriff: 01.11.2018). Das Prinzip wiederholt sich variantenreich, die Grenzen der physischen und psychischen Belastbarkeit werden mit Aussicht auf Gewinn ausgereizt, aktuell bei internationen Sendeformaten wie Ninja Warrior oder im Deutschen TV: Hart. Härter. Höllencamp. Das Extrem-Experiment mit Patrick Esume.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wilke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilke, T. (2019). Der historische Spartakus und der mediale Spartacus. In: Leben und Sterben in der Römischen Republik . Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11747-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11747-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11746-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11747-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics