Skip to main content

Abwertung als soziale Abgrenzung im Fußballstadion

Spielwiese für gesellschaftliche Diskriminierung und neonazistische Interventionen

  • Chapter
  • First Online:
Fußball als Soziales Feld

Zusammenfassung

Fußball ist ein gesellschaftliches Ereignis, welches Millionen von Menschen in Deutschland allwöchentlich aufs Neue verfolgen. Fußball im Stadion zu verfolgen bedeutet dabei, für viele Menschen an einem Ort zu sein, an dem sie ihren Gefühlen freien Lauf lassen können, ohne dafür gemaßregelt zu werden. In der (Selbst-) Wahrnehmung scheint das Stadion ein besonderer Ort zu sein, der sich zumindest teilweise außerhalb von Gesellschaft befinden würde, in dem außerdem noch das funktionieren würde, was sonst nicht mehr funktioniert (Sülzle 2011, S. 351), da es gesellschaftlichen Tabus unterliegen würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allport, G. W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1988). Fankultur als verrückte Ordnung. In P. Becker & G. Pilz (Hrsg.), Die Welt der Fans. Aspekte einer Jugendkultur (S. 33–61). München: Copress.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1990). Fußballfans. Vormoderne Reservate zum Erwerb und zur Verteidigung männlicher Macht und Ehre. In G. Völger (Hrsg.), Männerbünde, Männerbande. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich; zweibändige Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 23. März bis 17. Juni 1990 (S. 149-156). Köln.

    Google Scholar 

  • Bednarsky, A. & Fabich, U. (2008). Fußball und Diskriminierung. Eine qualitative Studie am Beispiel Leipziger Fußballfans. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Behn, S. & Schwenzer, V. (2006). Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus im Zuschauerverhalten und Entwicklung von Gegenstrategien. In G. Pilz, A. Gunter, S. Behn, A. Klose, V. Schwenzer, S. Werner & F. Wölki (Hrsg.), Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball (S. 320-435). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Behn, S. & Schwenzer, V. (2008). „Politik gehört nicht in Stadion?“ Fandiskurse, Selbstregulierungsmechanismen der Fanszene und antirassistische Strategien der sozialen Arbeit im Fußballkontext. In G. Elverich & M. Glaser (Hrsg.), Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Fußball. Erfahrungen und Perspektiven der Prävention (S. 24–34). Halle, Saale: DJI, Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.

    Google Scholar 

  • Beiersdorfer, D. (Hrsg.) (1993). Fußball und Rassismus. Göttingen: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Dembowski, G. & Scheidle, J. (Hrsg.) (2002). Tatort Stadion. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus im Fußball. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Dembowski, G. (2007). Rassismus: Brennglas Fußball. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände (S. 217–225). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dembowski, G. (2013). Organisierte Fanszenen: Zwischen empfundener Enteignung und Self-Empowerment. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), 50 Jahre Bundesliga (S. 35-40). Bonn (APuZ, 27–28/2013).

    Google Scholar 

  • Dembowski, G., Endemann, M. & Gabler, J. (Hrsg.) (2015). Zurück am Tatort Stadion. Diskriminierung und Antidiskriminierung in Fußball-Fankulturen. Göttingen: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Endemann, M. (2002). Sie bauen U-Bahnen nach Auschwitz. Antisemitismus im deutschen Fußball. In G. Dembowski & J. Scheidle (Hrsg.), Tatort Stadion. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus im Fußball (S. 80–89). Köln: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Gabriel, M. (2008). Eine Fankurve ohne Nazis und Rassisten – Möglichkeiten und Grenzen der sozialpädagogischen Fan-Projekte. In G. Elverich & M. Glaser (Hrsg.), Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Fußball. Erfahrungen und Perspektiven der Prävention (S. 35-52). Halle, Saale: DJI.

    Google Scholar 

  • Gabler, J. (2010). Die Ultras. Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, T. (1990). Fußballrandale. Hooligans in Deutschland (2. Aufl.). Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. & Peter, J.-I. (1988). Jugendliche Fußballfans. Soziale und politische Orientierungen, Gesellungsformen, Gewalt. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jünger, D. (2004). Der neue Ort des Fußballs. Kommerzialisierung, Rassismus und Zivilgesellschaft. In Bündnis Aktiver Fußballfans (BAFF) (Hrsg.), Ballbesitz ist Diebstahl. Fans zwischen Kultur und Kommerz. Unter Mitarbeit von Bündnis aktiver Fußballfans (S. 36–49). Göttingen: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Klein, G. & Meuser, M. (2008). Fußball, Politik, Vergemeinschaftung. Zur Einführung. In G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs (S. 7–16). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lehnert, E. (2006). Rote Karte: Gewalt und Fremdenfeindlichkeit im Sport. Online verfügbar unter: http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=605&Jump1=LINKS&-Jump2=36&noNav=1 [12.10.2011].

  • Marschik, M. (2006). It´s a Male Ball – Über Fußball und Maskulinität, Cultural Studies und Kulturwissenschaften. In E. Kreisky & G. Spitaler (Hrsg.), Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht (S. 53–65). Frankfurt & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2008). It´s a Men´s World. Ernste Spiele männlicher Vergemeinschaftung. In G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs (S. 113–134). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Pilz, G. A., Behn, S., Klose, A., Schwenzer, V., Werner, S. & Wölki, F. (Hrsg.) (2006). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schubert, F. (2013). (Rück-)Eroberung der Fankurven? Hrsg. v. Publikative.org.

    Google Scholar 

  • Schubert, F. (2014). Rechte wieder in den Kurven. der rechte rand, 25(149), 16–17.

    Google Scholar 

  • Schubert, F. (2015). Antisemitismus in Fußball-Fankulturen. In G. Dembowski, M. Endemann & J. Gabler (Hrsg.), Zurück am Tatort Stadion. Diskriminierung und Antidiskriminierung in Fußball-Fankulturen (S. 90-101). Göttingen: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Schwenzer, V. (2005). Samstags im Reservat. Anmerkungen zum Verhältnis von Rassismus, Sexismus und Homophobie im Fußballstadion. In A. Hagel, N. Selmer & A. Sülzle (Hrsg.), Gender kicks. Texte zu Fußball und Geschlecht (S. 57–68). Frankfurt am Main: KOS-Schriften / Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der Deutschen Sportjugend, 10.

    Google Scholar 

  • Spiegel 44/1983 (1983). Neonazis – Weg zum Fan. Hamburg. Spiegel. Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14024296.html [17.08.2013].

  • Sülzle, A. (2011). Fußball, Frauen, Männlichkeiten. Eine ethnographische Studie im Fanblock. Frankfurt am Main [u. a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Weber-Klüver, K. (1993). „Neger Raus“ gegen „Zeugen Yeboahs“. Fußball und Rassismus in Deutschland. In D. Beiersdorfer (Hrsg.), Fußball und Rassismus (S. 27–72). Göttingen: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Schubert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schubert, F. (2019). Abwertung als soziale Abgrenzung im Fußballstadion. In: Thole, W., Pfaff, N., Flickinger, HG. (eds) Fußball als Soziales Feld. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11679-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11679-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11678-1

  • Online ISBN: 978-3-658-11679-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics