Skip to main content

Tribünenpraktiken von Ultrafans im Fußballstadion: Von Zuschauer*innen zu Mitmacher*innen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Fußball als Soziales Feld
  • 5522 Accesses

Zusammenfassung

Mitte der 1990er Jahre hat sich ein neuer Fantypus in deutschen Fußballstadien herausgebildet: die Ultras (u. a. Dembowski 2013). Ihr Vorbild geht auf die italienischen Ultra-Fans zurück, woher die Namensgebung „ultrà“ (ital. extrem) stammt (Sommerey 2010, S. 53f.). Die deutschen Ultragruppierungen sind zum Teil sehr heterogen bezogen auf Gruppengröße, politische Einstellung, Gebrauch von Pyrotechnik, Dialogbereitschaft mit Fußballvereinsführungen usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dembowski, G. (2013). Ein Leitbild erfinden. Zur Identitätsbildung bei Ultras als Fußballfangruppierungen zwischen Kultur und Kommerz. In K.-J. Bruder, C. Bialluch & B. Lemke (Hrsg.), Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute. Zur Aktualität Peter Brückners (S. 259–276). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gabler, J. (2010). Die Ultras Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1991). Deep Play: Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf. In C. Geertz (Hrsg.), Dichte Beschreibung Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (S. 202-260). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2011). Wir alle spielen Theater die Selbstdarstellung im Alltag. München [u. a.]: Piper.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. & Niederbacher A. (2010). Leben in Szenen Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honer, A. (1993). Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kathöfer, S. & Kotthaus, J. (Hrsg.) (2013). Block X – unter Ultras: Ergebnisse einer Studie über die Lebenswelt Ultra in Westdeutschland. Weinheim & München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (2001). Ethnographische Beschreibungen die Kunst der Konstruktion der Wirklichkeit des Anderen. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Schröer, N. (1997). Wissenssoziologische Hermeneutik. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 109–129). Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sommerey, M. (2010). Die Jugendkultur der Ultras. Zur Entstehung einer neuen Generation von Fußballfans. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1984). Learning from the field a guide from experience. Beverly Hills, Calif. [u. a.]: Sage.

    Google Scholar 

  • Zifonun, D. (2007). Zur Kulturbedeutung von Hooligandiskurs und Alltagsrassismus im Fußballsport. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 8(1), 97–117.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vinzenz Thalheim .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thalheim, V. (2019). Tribünenpraktiken von Ultrafans im Fußballstadion: Von Zuschauer*innen zu Mitmacher*innen. In: Thole, W., Pfaff, N., Flickinger, HG. (eds) Fußball als Soziales Feld. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11679-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11679-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11678-1

  • Online ISBN: 978-3-658-11679-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics