Skip to main content

Rassismus in Fankulturen

Herausforderungen für die Pädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Fußball als Soziales Feld

Zusammenfassung

Plakativ rassistische Transparente und Gesänge in Stadien sowie sich explizit rassistisch äußernde (Hooligan-)Gewalt im Kontext von Spielen der oberen Ligen sind seltener geworden (vgl. Gabler 2010, S. 53). Dass jedoch rassistische Parolen und inszenierte Gewaltbereitschaft nach wie vor Resonanz finden, wurde durch die Mobilisierungserfolge der „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa) im Herbst 2014 deutlich, als Hooligans und Neonazis gemeinsam mit plakativem (antimuslimischen) Rassismus auf die Straße gingen. Auch wenn hier organisierte Neonazis eine zentrale Rolle spielten: Der Analysefokus, die strategische Unterwanderung (Geisler & Gerster 2009) von Fankulturen durch Neonazis zu untersuchen, greift zu kurz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balibar, É. & Wallerstein, I. M. (1990). Rasse – Klasse – Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg & Berlin: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blee, K. M. (2005). Racial violence in the United States. Ethnic and Racial Studies, 28, 599–619.

    Article  Google Scholar 

  • Blee, K. M. (2007). The Microdynamics of Hate Violence Interpretive Analysis and Implications for Responses. American Behavioral Scientist, 51, 258–270.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. The University of Chicago Legal Forum, 140, 139–167.

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2013). Fußball verbindet – durch Ausgrenzung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dembowski, G. (2014). „Unsere Jungs“!? – Zur Geschichte von Fanprojekten im Kontext rechtsextremer Tendenzen jugendkulturaffiner Fußballfans. In S. Baer, K. Möller & P. Wiechmann (Hrsg.), Verantwortlich Handeln: Ansätze der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen 6 (S. 237-252). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dembowski, G. & Scheidle, J. (2002). Tatort Stadion. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus im Fußball. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Elias, N. & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • FC St. Pauli Kiezhelden. Online verfügbar unter http://www.kiezhelden.com/ [02.02.2015].

  • Gabler, J. (2010). Der DFB und die Ultras – Gemeinsam gegen Rechtsextremismus im Fußball? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 23, 52–62.

    Google Scholar 

  • Geisler, A. & Gerster, M. (2009). Fußball als Extrem – Sport. Die Unterwanderung des Breitensports als Strategieelement der Extremen Rechten. In S. Braun, A. Geisler & M. Gerster (Hrsg.), Strategien der extremen Rechten. Hintergründe-Analysen-Antworten (S. 189-207). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haberlandt, N. (2013). Rechtsextreme Strategien im Sport. Der organisierte Sport im strategischen Konzept rechtsextremer Gruppen im Land Brandenburg (Band 72). Berlin & Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994). Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1997). Schriften I. Normierung – Ausgrenzung – Widerstand. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hund, W. D. (2007). Rassismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kahrs, A. (2012). Wider das Vergessen. Mit Fußballfans nach Auschwitz. Unser Kreuz hat keine Haken. FMD-Impulse, 11.

    Google Scholar 

  • Lehnert, E. (2006). Auf der Suche nach Männlichkeiten in der Fanarbeit. Reflektionen darüber, warum eine Auseinandersetzung mit dem Thema Männlichkeit und Fußball in der sozialpädagogischen Fanarbeit wichtig ist. In E. Kreisky & G. Spitaler (Hrsg.), Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht (S. 83-97). Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2009). Einführung in die kritische Psychologie. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2009). Was ist eigentlich Rassismus? In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung (S. 25-38). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäuble, B. & Scherr, A. (2009). Politische Bildung und Antisemitismus bei Jugendlichen. In W. Scharathow & R. Leiprecht (Hrsg.), Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit (S. 283-299). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2009). Rassismus oder Rechtsextremismus? Annäherung an eine vergleichende Betrachtung zweier Paradigmen jenseits rhetorischer Scheinkontroversen. In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung (S. 75-97). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Speit, A. (2014). Strukturen der HoGeSa. Die Neonazi-Hool-Connection. Berlin: Taz.

    Google Scholar 

  • Sülzle, A. (2011). Fußball, Frauen, Männlichkeiten. Eine ethnographische Studie im Fanblock. Frankfurt am Main [u. a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Zifonun, D. (2007). Zur Kulturbedeutung von Hooligandiskurs und Alltagsrassismus im Fußballsport. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 8, 97–117.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gesa Köbberling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köbberling, G. (2019). Rassismus in Fankulturen. In: Thole, W., Pfaff, N., Flickinger, HG. (eds) Fußball als Soziales Feld. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11679-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11679-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11678-1

  • Online ISBN: 978-3-658-11679-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics