Skip to main content

Vom Versuch, „mit dem Arsch an die Wand zu kommen“: Paradoxien der Compliance-Kontrolle

  • Chapter
  • First Online:
Formalität und Informalität in Organisationen

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Der Informalität in Form von Regelverletzungen scheint in Organisationen in den letzten Jahren zunehmend Relevanz zugesprochen worden zu sein. Kristallisationsbegriff hierfür ist „Compliance“, eine Sammelbezeichnung für Kontrollmaßnahmen (nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Behörden, NGOs und Vereinen) sowie für eine neuere Managementdisziplin, die derzeit erheblichen Zuspruch findet (Becker und Holzmann 2012; Quentmeier 2012). Bei dem Versuch normenkonformes Verhalten sicherzustellen, empfehlen Propagandisten der Compliance-Kontrolle Mittel wie die verschärfte selektive Behandlung von Organisationsmitgliedern, eine Reduktion und zugleich Formalisierung von Verhaltensmöglichkeiten (Überwachung) und sie legen die Formulierung von „Codes of Conduct“, Ethik-Richtlinien, „Guidelines“ oder „Mission Statements“ nahe – also eine „Moralisierung von Systemproblemen“ (Luhmann 1991, S. 31)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (2003). Organisation und Management. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barth, V. M. (2012). Compliance-Systeme zur Vermeidung von Korruption? Zusätzliche Kontrollen als Weg aus der Krise? Der Schweizer Treuhänder 9, 658–664.

    Google Scholar 

  • Becker, W. & Holzmann, R. (2012). Compliance-Literatur im Überblick – Teil 1. Schwerpunkte. Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung. Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance 4, 156–161.

    Google Scholar 

  • Behringer, S. (2011). Konzerncontrolling. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Belser, K.H. (2011). Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf. Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act. Zeitschrift Risk Fraud & Compliance 6, 246–250.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Braithwaite, J. (1984). Corporate Crime in the Pharmaceutical Industry. London, Boston, Melbourne: Henley.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, A. (2002). Computer, Kommunikation und Kontrolle. Eine Fallstudie zum informatisierten Management. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1989). The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Organizations. Chicester: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (2006). Mechanisms of Hope. Maintaining the Dream of the Rational Organization. Copenhagen: Copenhagen Business School Press.

    Google Scholar 

  • Crozier, M. & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein i.Ts: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Cyert, R. M. & March, J.G. (1995). Eine verhaltenswissenschaftliche Theorie der Unternehmung Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Deeg, J., Küpers, W., Weibler, J. (2010). Integrale Steuerung in Organisationen. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Dermer, J.D. & Lucas, R. G. (1986). The Illusion of Managerial Control. Accounting, Organizations and Society 11 (6), 471–482.

    Article  Google Scholar 

  • Dugan, L. & Gibbs, C. (2009). The Role of Organizatonal Structure in the Control of Corporate Crime and Terrorism. In S. Simpson & D. Weisburd (Hrsg.), The Criminology of White-Collar Crime (S.111-128). Springer Science + Business Media.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1967). Soziologie der Organisationen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Faust, T. (2011). Compliance-Management – ein Patentrezept gegen Korruption? Unternehmerischer Kampf gegen Bestechung und Bestechlichkeit. http://www.ethos-wirtschaft.de/downloads/pdf/_Baustein_Compliance.pdf. Zugegriffen: 12. November 2012.Friedberg, E. (1995). Ordnung und Macht. Dynamiken organisierten Handelns. Frankfurt a. M./ New York: Campus Verlag.

  • Göbel, E. (1998). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (2006). Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Grieger, J. (2009). Korruption und Kultur bei der Siemens AG – Eine Handlungs-Struktur- Analyse. In P. Graeff, K. Schröder & S. Wolf (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland (S. 103–130). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hauschka, C. F. & Greeve, G. (2007). Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun? Betriebs-Berater 4, 165–173.

    Google Scholar 

  • Hauschka, C. F. (2010). Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Helin, S. & Sandtröm, J. (2010). Resisting a Corporate Code of Ethics and the Reinforcement of Management Control. Organization Studies 31, 583–605.

    Article  Google Scholar 

  • Junc, L. (2010). Corporate-Compliance-Berichterstattung in Deutschland: Eine theoretische und empirische Analyse. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (2012). Regeln, Emotionen und Macht: Eine interaktionistische Skizze. In S. Duschek, M. Gaitanides, W. Matiaske & G. Ortmann (Hrsg.), Organisationen regeln. Die Wirkmacht korporativer Akteure (S. 95–110). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köhler, A.G. & van der Veen, P. (2012). Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und ökonomischen Notwendigkeiten – Ein empirischer Befund. Zeitschrift für Corporate Governance 7, 77–81.

    Google Scholar 

  • Köhler, A.G. & und Junc, L. (2011). Die Qualität von Corporate-Compliance-Systemen – Freiwillige Berichterstattung und Auswirkung auf die Eigenkapitalkosten. Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung 21, 299–322.

    Article  Google Scholar 

  • Krause Hansen, H. (2011). Managing Corruption Risks. Review of International Political Economy 18 (2), 251–275.

    Article  Google Scholar 

  • Krawiec, K. D. (2003). Cosmetic Compliance and the Failure of Negotiated Governance. Washington University Law Quarterly 81, 487–544 .

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2007). Formalität, Informalität und Illegalität in der Organisationsberatung. Systemtheoretische Analyse eines Beratungsprozesses. Soziale Welt 58, 271–293.

    Article  Google Scholar 

  • Kulik, B.; O´Fallon, M.J. & Salimath, M.S. (2008): Do Competitive Environents lead to the Rise and Spread of Unethical Behaviour? Parallels from Enron. Journal of Business Ethics 83, 703–724.

    Article  Google Scholar 

  • Langhof, A. (2012). Managementkonzepte in humanitären Hilfsorganisationen. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Semantik und (Organisations-) Struktur. Unv. Diss.: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Laufer, W. S. (2003). Social Accounting and Corporate Greenwashing, Journal of Business Ethics 43, 253–261.

    Article  Google Scholar 

  • Laux, H. (2005). Grundlagen der Organisation: Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Funktionen und Folgen formaler Organisation. 4. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Einfache Sozialsysteme. In ders. (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (S. 21–38). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Matys, T. (2006). Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. & Rowan, B. (1977). Institutional Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony, American Journal of Sociology 83, 340–36.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, W. (1973). Die Relativierung des bürokratischen Modells und die situative Organisation, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25, 719–749.

    Google Scholar 

  • Noll, B. (2002). Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2010). On drifting rules and standards. Scandinavian Journal of Management 26, 204–214.

    Article  Google Scholar 

  • Pape, J. (2009). Zur Wirksamkeit von Corporate Compliance, Corporate Compliance Zeitschrift 6, 233–236.

    Google Scholar 

  • Parker, C. & Nielsen, V. (2009). Corporate Compliance Systems: Could they make any difference? Administration and Society 41, 3–37.

    Google Scholar 

  • Parker, C. & Nielsen, V. (Hrsg.) (2011). Explaining Compliance: Business Responses to Regulation. Cheltenham UK: Edward Elgar.

    Book  Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2012). Regeln und die soziale Konstruktion von Organisationswirklichkeit in ethnomethodologischer Perspektive. In S. Duschek et al. (Hrsg.), Organisationen regeln. Die Wirkmacht korporativer Akteure (S. 31–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.) (2010): Compliance und Unternehmenskultur – Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen. http://www.pwc.de/de/risiko-management/assets/studie_Compliance-und-Unternehmenskultur.pdf. Zugegriffen: 10. November 2012.

  • Quentmeier, H. (2012). Praxishandbuch Compliance. Grundlagen, Ziele und Praxistipps für Nicht-Juristen. Wiesbaden: Gabler, Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Roth, H.-P. (2012). Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung. Zeitschrift Interne Revision 1, 3–12.

    Google Scholar 

  • Simpson, S. (2002). Corporate Crime, Law and Social Control. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Steßl, A. (2012). Effektives Compliance Management in Unternehmen. Analyse der Hintergründe illegalen Handelns in Unternehmen zur Ausgestaltung wirksamer Korruptionspräventions- und -bekämpfungsstrategien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stierle, J. (2008): Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (1997). Systemrationalisierung an ihren Grenzen – Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Managementforschung 7: Grenzmanagement. Das Management von Systemgrenzen (S.1-44). Berlin: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2010). Organisationssoziologie. In G. Kneer & M. Schröer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S.341-359). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tannenbaum, A. S. (Hrsg.) (1968). Control in Organizations. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Thiel, S. (2011). Korruptionsbekämpfung zwischen Effizienzismus und Moralismus. In T. Kliche & S. Thiel (Hrsg.), Korruption. Forschungsstand, Prävention, Probleme (S. 337–357). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Vetter, E. (2009). Compliance in der Unternehmerpraxis. In G. Wecker & H. van Laak (Hrsg.), Compliance in der Unternehmerpraxis (S.33-47). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (2007). Expatriates als Netzwerkarchitekten. In U. Mense-Petermann & G. Wagner (Hrsg.), Transnationale Konzerne: Ein neuer Organisationstyp? (S.225-247). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wieland, J. (2010). Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In J. Wieland, R. Steinmeyer & S. Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen (S 15–38). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziegleder, D. (2010). Wirtschaftskriminalität im Geschäftsleben. Eine empirische Untersuchung formeller und informeller Handlungsstrategien von Unternehmen am Beispiel Deutschlands. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, J. (2015). Vom Versuch, „mit dem Arsch an die Wand zu kommen“: Paradoxien der Compliance-Kontrolle. In: von Groddeck, V., Wilz, S. (eds) Formalität und Informalität in Organisationen. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00603-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00603-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00602-0

  • Online ISBN: 978-3-658-00603-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics