Skip to main content

Zusammenfassung

Zusammensetzung zweier Kräfte (Satz vom Kräfteparallelogramm). Die Mittelkraft oder Resultierende 𝕽2 zweier im Punkt A, Fig. 1, angreifenden Kräfte 𝕻 1 und 𝕻2 ist die Diagonale des aus den beiden Kräften gebildeten Parallelogramms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Biegemomente und Querkräfte von Trägern mit festen Lasten (Einzel- und Streckenlasten) s. Abschnitt „Festigkeitslehre“.

    Google Scholar 

  2. Die Ableitungen nach der Zeit werden durch Punkte angedeutet (S. 68).

    Google Scholar 

  3. Für die Darstellungen der Vektoren vgl. Vektorrechnung S. 128.

    Google Scholar 

  4. Über die Größtwerte von Geschwindigkeit und Beschleunigung des Kreuzkopfes vgl. Maschinenbau (1937) S. 529–552.

    Google Scholar 

  5. Beyer, R.: Techn. Kinematik. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  6. Grübler, M.: Getriebelehre. Berlin 1917. — Grodzinski u. Polster: Getriebelehre I, und Grodzinski: Getriebelehre II. Samml. Göschen 1061 u. 1062.

    MATH  Google Scholar 

  7. Müller, Reinhold: Einführung in die theoret. Kinematik. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  8. Pöschl, Th.: Einführung in die ebene Getriebelehre. Berlin 1932. Wittenbauer, F.: Graphische Dynamik. Berlin.

    Google Scholar 

  9. Die deutschen Buchstaben deuten wie oben an, daß es sich um gerichtete Größen, um Vektoren handelt (s. Vektorrechnung). P ist z. B. der Betrag von 𝕻.

    Google Scholar 

  10. Z. VDI Bd. 80 (1937) S. 1351–1354.

    Google Scholar 

  11. Literatur: Föppl, Otto: Grundzüge der technischen Schwingungslehre. — Schneider, Erich: Mathematische Schwingungslehre. — Hort, Wilh.: Technische Schwingungslehre. — Geiger, J.: Mechanische Schwingungen und ihre Messungen. — Lehr, E.: Schwingungstechnik. — Klotter, Karl: Einf. i. d. techn. Schwingungslehre. Sämtlich Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  12. Weitere Verfahren vgl. J. J. Holba: Die kritischen Drehzahlen von geraden Wellen. Wien: Springer 1936.

    Google Scholar 

  13. Literatur: Außer den auf S. 236 genannten Werken: Hans Wydler: Drehschwingungen in Kolbenmaschinenanlagen und das Gesetz ihres Ausgleichs. Berlin: Springer. — Gümbel: Z. VDI 1912. — R. Grammel: Ing.-Arch. Bd. 3 (1932). — Siehe auch Dubbel: Öl- und Gasmaschinen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch R. Grammel: Über die Torsion von Kurbelwellen. Ing.-Arch. Bd. 4 (1933) S. 287–299; ferner Kimmel: Ing.-Arch. Bd. 10 (1939) S. 196–221.

    Article  MATH  Google Scholar 

  15. Kapillarität. An der Oberfläche einer Flüssigkeit bzw. der Grenze mit einer festen Wand wirken Molekularkräfte, die einer Änderung der Oberfläche Widerstand entgegensetzen. Bei freier Auswirkungsmöglichkeit erzwingen diese Oberflächenspannungen eine möglichst kleine Gesamtoberfläche (Tropfen). Bei Berührung einer Flüssigkeit mit festen Körpern tritt Benetzung nur ein, wenn die Molekularkräfte des festen Körpers größer sind als die der Flüssigkeit. In diesem Fall wird die Flüssigkeit am Körper hochgezogen; in einer Kapillaren steigt dieselbe, z. B. Aufsaugung von Flüssigkeiten durch poröse Körper und die Organe der Pflanzen. Wenn umgekehrt die Molekularkräfte im Flüssigkeitsinnern überwiegen, so tritt Kapillardepression ein.

    Google Scholar 

  16. Literatur: Eck: Technische Strömungslehre. Berlin: Springer 1935 (in enger Anlehnung an diesen Abschnitt). — Prandtl-Tietjens: Aero- und Hydromechanik. Berlin: Springer. — Wien-Harms: Handbuch der Experimentalphysik. Bd. 4.

    Google Scholar 

  17. Eine einfache Einführung in die konforme Abbildung bildet das Buch J. Lewent: Konforme Abbildung. Tenbner.

    Google Scholar 

  18. Hele-Shaw: Experiments of the Nature of Surface Resistance. Inst. Nav. Arch. Bd. 29 (1897) S. 145.

    Google Scholar 

  19. Eck: Strömungslehre. II. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  20. Barker: Proc. Roy. vSoc., Lond. 1922 S. 435.

    Google Scholar 

  21. Koch-Carstanjen: Von der Bewegung des Wassers und den dabei auftretenden Kräften. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  22. Keutner: Bautechn. 1929 S. 575.

    Google Scholar 

  23. Rehbock: Wassermessung mit scharfkantigen Überfallwehren.

    Google Scholar 

  24. Regeln für die Durchflußmessung mit genormten Düsen und Blenden. Berlin: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  25. Stach: Die Beiwerte von Normdüsen und Normblenden im Einlauf und Auslauf. Z. VDI 1934 S. 187.

    Google Scholar 

  26. Prandtl: Neuere Ergebnisse der Turbulenzforschung. Z. VDI 1933 S. 105.

    Google Scholar 

  27. Hopf, L.: Die Messung der hydraulischen Rauhigkeit. Z. angew. Math. Mech. 1923 S. 329.

    Google Scholar 

  28. Nip pert: VDI-Forsch.-Heft 320 (daselbst ausführliches Schrifttumsverzeichnis).

    Google Scholar 

  29. Frey: Verminderung des Strömungswiderstandes von Körpern durch Leitflächen. Forsch.-Arb. Ing.-Wes. 1933 S. 67.

    Google Scholar 

  30. Rietschel, H.: Leitfaden der Heiz- und Lüftungstechnik. Julius Springer.

    Google Scholar 

  31. Thoma: Mitt. hydraul. Inst. T. H. München.

    Google Scholar 

  32. Thoma: Mitt. hydraul. Inst. T. H. München 1931 Heft 4.

    Google Scholar 

  33. VDI-Forsch.-Heft 272.

    Google Scholar 

  34. Eck: Z. angew. Math. Mech. 1923.

    Google Scholar 

  35. Hörner: Diss. Braunschweig 1933.

    Google Scholar 

  36. Lippisch: Flügelprofile — ihre Eigenschaften und ihre Auswahl. Flugsport 1930.

    Google Scholar 

  37. Eck: Beitrag zur Flügeltheorie. Ing.-Arch. Bd. 36 S. 203.

    Google Scholar 

  38. Hueber: Z. Flugtechn. Motorluftsch. 1933 S. 271.

    Google Scholar 

  39. Weinig: Z.VDI 1936 S. 299.

    Google Scholar 

  40. Erg. aerodynam. Versuchsanst. Göttingen, II. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  41. Eck: Neuartige Berechnung der aerodynamischen Eigenschaften eines Doppeldeckers. Z. Flugtechn. Motorluftsch. 1925 S. 183.

    Google Scholar 

  42. v. Mises-Hohenemser: Fluglehre. 5. Auflage. Berlin: Springer 1936.

    Google Scholar 

  43. Bienen u. v. Karman: Zur Theorie der Luftschrauben. Z. VDI 1924.

    Google Scholar 

  44. Literatur (die grundlegenden Arbeiten von Nusselt sind in nachstehenden Werken verarbeitet): ten Bosch: Die Wärmeübertragung. Berlin: Springer 1936. — Merkel: Die Grundlagen der Wärmeübertragung. Dresden: Th. Steinkopff 1927.

    Google Scholar 

  45. Schack: Der industrielle Wärmeübergang. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft. — Hencky: Die Wärmeverluste durch ebene Wände. München: R. Oldenbourg 1921. — J. S. Cammerer: Der Wärme- und Kälteschutz in der Industrie. Berlin: Springer. — Grünzweig u. Hartmann: Wärme-und Kälteverluste isolierter Rohrleitungen und Wände. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  46. S. auch Kuprianoff: Z. VDI 1936 S. 159.

    Google Scholar 

  47. Vgl. A. Schack: Der industrielle Wärmeübergang. — Schack hat vielfach die von anderen Forschern aufgestellten Gleichungen in vereinfachter Form zusammengefaßt.

    Google Scholar 

  48. Arch. Eisenhüttenwes. (Verlag Stahleisen) Bd. 40 (1939) Heft 4 S. 155/96.

    Google Scholar 

  49. Eine solche Öffnung absorbiert alle Strahlen und reflektiert nichts sie strahlt daher wie eine absolut schwarze Fläche von der Temperatur der Hohlraumwandungen.

    Google Scholar 

  50. Nach den Vereinbarungen des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen (AEF) wird bezeichnet Arbeit mit A, das mechanische Wärmeäquivalent mit J = 427, so daß also wird Q =A/J; diese Bezeichnungen haben sich aber noch nicht allgemein durchgesetzt.

    Google Scholar 

  51. Justi, E.: Spezifische Wärme, Enthalpie und Entropie technischer Gase. Berlin: Springer 1938.

    Google Scholar 

  52. Feuerungstechn. Bd. 26 (1938) S. 313 u. 385.

    Google Scholar 

  53. Siehe: VDI-Wasserdampftafeln. Mit einem Mollier (i, s)-Diagramm. Herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure und in dessen Auftrag bearbeitet von Dr.-Ing. We. Koch VDI. München und Berlin: R. Oldenbourg 1937. Berlin: Springer 1937.

    Google Scholar 

  54. Nach Prof. Dr. Baer: Z. VDI 1916.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1943 Springer-Verlag OHG., Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Hänchen, R., zur Capellen, W.M., Eck, B., Dubbel, H. (1943). Mechanik. In: Baer, H., et al. Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99685-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99685-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98870-7

  • Online ISBN: 978-3-642-99685-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics