Skip to main content

Geführte und Führer

  • Chapter
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Für das Entstehen und Wachsen einer Bewegung auf politischem Gebiet ist die Illusion einer Gefahr unter Umständen ebensosehr Anlaß wie die Gefahr selber. Die Vorstellung, angegriffen zu werden, genügt, um den Krieg vorzubereiten und zu entfesseln. Die Struktur Italiens war für den bolschewistischen Staat nach russischem Vorbild vollkommen ungeeignet1). Nach dem Ausbrennen der Streiks Ende Oktober 1920 konnte man die Wiederkehr geordneter Zustände mit Sicherheit erwarten. Trotzdem glaubten damals — und noch heute — breite Schichten der agrarischen und städtischen Bourgeoisie an das Vorhandensein einer Gefahr, die in Wahrheit schon gebannt war. Eine Ahnung von der inneren Schwäche des italienischen Kommunismus hatten sie aus der „verfehlten Revolution“, wie sie in Italien oft genannt wird, zwar bekommen. Aber jene aufdämmernde Erkenntnis macht es psychologisch um so verständlicher, die Kräfte zu einem Gegenstoß zu sammeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Mussolini selber scheint nicht ernsthaft an den italienischen Bolschewismus geglaubt zu haben. Seine Biographin Margherita Sarfatti, Dux, p. 201, Milano 1926, berichtet einen charakteristischen Ausruf Mussolinis: „Non viene, non viene il bolscevismo in Italia! Con tanto sole, in questo paese, non può venire!“ (Der Bolschewismus in Italien kommt nimmermehr! Bei soviel Sonne in diesem Lande kann er nicht kommen!)

    Google Scholar 

  2. Malatesta, Alberto: I Socialisti italiani durante la guerra, p. 25ss. Milano 1926.

    Google Scholar 

  3. Zur Politik Bissolatis vgl. Ferruccio Rubbiani: II Pensiero politico di Leonida Bissolati. Firenze 1921

    Google Scholar 

  4. Mondolfo, Rodolfo: Das Problem der Mittelklasse in seiner Bedeutung für den Sozialismus in Italien. Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, Jg. 12, S. 3. 1926. — Zur wirtschaftlichen, politischen und geistigen Stellung der Mittelschicht in Italien vgl. aus neuerer Zeit: Zibordi, G.: Critica socialista del Fascismo. Biblioteca di studi sociali VII, p. 18 ss. Bologna 1922; Missiroli: l. c., p. 17 ss.; Salvatorelli, Luigi: Nazionalfascismo, p. 13 ss. Torino 1923; Avarna di Gualtieri, Carlo: Il Fascismo, p. 10 ss. Torino 1925. — Eine Reihe interessanter Analysen findet sich in der Rivoluzione liberale. Dort hat auch Salvatorelli seine These über das soziale Fundament des Fascismus vertreten.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die statistischen Daten bei Serpieri: l. c., p. 48.

    Google Scholar 

  6. Sarfatti: l. c., p. 47 s.

    Google Scholar 

  7. Mannhardt, I. W.: Der Fascismus, S. 147, München 1925, erzählt, Mussolini habe seine Heimat verlassen müssen, weil er im Wahlkampfe eine Wahlurne zertrümmert habe. Das ist ein verbreiteter Irrtum. Wegen dieses Vergehens wurde sein Vater, Alessandro Mussolini, angeklagt, gerade als der Sohn sich nach der Schweiz begeben wollte. Sarfatti: l. c., p. 57.

    Google Scholar 

  8. Er soll damals die Worte haben drucken lassen: „Il confine d’Italia non finisce ad Ala“ (Die Grenze Italiens endigt nicht bei Ala), Sarf atti: l. c., p. 114.

    Google Scholar 

  9. Nach übereinstimmender Darstellung von Margherita Sarfatti: l. c., p. 134, und Antonio Beltramelli: l. c., p. 136, schloß Mussolini die Rede mit den Worten: „er wolle und liebe ein Italien, welches die Pflicht fühle und sich bemühe, aus der wirtschaftlichen und geistigen Misere das Volk zu erlösen“.

    Google Scholar 

  10. Gaetano Salvemini bemerkt in seiner Studie über Mazzini ganz richtig, daß vier Fünftel seiner Ideen von St. Simon stammten (Mazzini: p. 154-Firenze 1925). Dabei sei nicht verkannt, daß sich Mazzini durch seine Konzeption des Nationalstaates und seinen philanthropischen Idealismus deutlich gegen den Sozialismus abhebt. Auch darüber Salvemini: l. c., p. 163 ss.

    Google Scholar 

  11. Corradini, Enrico: Il Nazionalismo italiano, p. 34. Milano 1914.

    Google Scholar 

  12. In Frankreich hat Sorel aus seiner Sympathie für die Häupter der Action française nie ein Hehl gemacht. Max Ascoli (Georges Sorel, Paris 1921, p. 34) führt dies darauf zurück, daß die Nationalisten Bürger seien, „welche die Tatsache des Krieges akzeptieren, loyal, tragisch, ohne sie zu diskutieren“.

    Google Scholar 

  13. Mein Schrei ist ein furchtbares und faszinierendes Wort: Krieg! Diuturna p. 5. Die Diuturna sind eine von Vincenzo Morello herausgegebene Auswahl von Leitartikeln Mussolinis. Milano 1924.

    Google Scholar 

  14. Malatesta: l. c., p. 3g.

    Google Scholar 

  15. Prezzolini, Giuseppe: Le Fascisme (französische Ausgabe von Georges Bourgin), p. 32. Paris 1925.

    Google Scholar 

  16. Avarna di Gualtieri: l. c., p. 15 ss.

    Google Scholar 

  17. Die Stellen, die angeführt werden können, sind sehr zahlreich; vgl. z. B. Diuturna, p. 238. Dort heißt es: „Es gilt etwas zu bewahren in den alten westlichen Kulturen: das Individuum, die Freiheit des Individuums, die Freiheit des Geistes, welche … ebensowenig von den Diktatoren der russischen Kaserne in Staub getreten werden kann, wie sie von den Feldwebeln der preußischen Kaserne in Staub getreten wurde.“

    Google Scholar 

  18. Vgl. Sorel, Georges: Matériaux d’une théorie du prolétariat, p. 53. Paris 1921.

    Google Scholar 

  19. Rossoni, Edmondo: Le Idee della ricostruzione, Diseorsisul Sindacalismo fascista, p. 19. Firenze 1923.

    Google Scholar 

  20. Die Details gehören nicht hierhin. Eine ausführliche Darstellung findet sich bei Avarna di Gualtieri: l. c., p. 87 ss.

    Google Scholar 

  21. Marschak, Jakob: Der korporative und der hierarchische Gedanke im Fascismus (Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 52, S. 720).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Beckerath, E. (1927). Geführte und Führer. In: Wesen und Werden des fascistischen Staates. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99662-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99662-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98847-9

  • Online ISBN: 978-3-642-99662-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics