Skip to main content

Die theoretischen Grundlagen

  • Chapter
Stahlhochbauten
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Wenn auch an verschiedenen Stellen dieses Buches betont wurde, daß die meisten Stahltragwerke in ihrer Gesamtheit als räumliche Tragsysteme aufzufassen sind, so haben sich doch im einzelnen immer wieder die ebenen Scheiben als tragendes Element in den Vordergrund gedrängt. Die statische Berechnung der bisher besprochenen Stahlbauten konnte immer von Fall zu Fall auf die Untersuchung ebener Tragwände, Fachwerke oder Rahmengebilde, zurückgeführt werden. Ganz anders ist aber die Sachlage bei den Tragwerken, die in diesem und zum Teil auch in dem folgenden Abschnitt behandelt werden. Hier ist es nur mehr in Ausnahmsfällen möglich, die Berechnung auf die statische Untersuchung von aus dem Zusammenhang gelösten ebenen Scheiben zurückzuführen. In der Regel kann erst die Betrachtung des räumlichen Kräftespieles die Auflagerkräfte des Tragwerkes sowie die Schnittkräfte liefern, die die äußeren Kräfte der einzelnen Elemente des Tragwerkes, das sind Zug- oder Druckstäbe oder biegungs- und torsionssteife Träger, darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Schlink bezeichnet das oben definierte Fachwerkpolyeder im Gegensatz zu Föppl als Flechtwerk, die Föpplschen Flechtwerke aber als Teile von Flechtwerken. Schlink, Statik der Raumfachwerke, Leipzig 1907, S. 139.

    Google Scholar 

  2. Siehe darüber z. B. Pollaczek-Geiringer, H. Zur Gliederungstheorie räumlicher Fachwerke, Z. a. M. u. M., 1932, S. 369.

    Google Scholar 

  3. Z. B.: o + 6,24 = + 6,24 t, — 37,39 + 6,24 = — 31,15 t.

    Google Scholar 

  4. Die errechnete Durchbiegung im Punkte I ist im Gelenkfachwerk so außerordentlich groß, daß sie den Winkel Δ zwischen Scheibe I und 2 nahezu auf die Hälfte vermindert. Würde man diese Winkeländerung bei der Berechnung der Stabkräfte berücksichtigen, so würden sich noch weit höhere Werte für die Durchbiegung ergeben. Es liegt sogar die Vermutung nahe, daß das Gelenkfachwerk unter der angenommenen Belastung gar keine stabile Lage mehr besitzt, sondern sich unter der vorgegebenen Last so stark verformt, daß es im Punkte I durchschlägt. Durch die versteifenden Ringe werden, wie oben erwähnt, die örtlichen Verformungen auf einen Bruchteil herabgesetzt, wodurch aber auch die Stabilität des Systems gesichert wird. Siehe darüber S. 824 ff. Die versteifte Flechtwerktonne wurde zum Patent angemeldet.

    Google Scholar 

  5. Wir lassen im folgenden bei allen Größen, da eine Verwechslung nicht möglich ist, den Zeiger m fort.

    Google Scholar 

  6. Hier ist zu beachten, daß wegen der Symmetrie der Belastung C4 = — C3 ist.

    Google Scholar 

  7. Es sei besonders darauf aufmerksam gemacht, daß das gewählte Trägheitsmoment J r des Ringes erst in der Gl. (f) bzw. (g) aufscheint. Eine Wiederholung der Rechnung mit anderen Werten von J r macht daher verhältnismäßig wenig Mühe.

    Google Scholar 

  8. Fällt P h nicht in die lotrechte Gratebene, wie oben angenommen, dann sind zur Berechnung von S l und S r die Formeln (6) und (6′) zu benützen.

    Google Scholar 

  9. Die Durchbiegung β der Scheibe k — I z.B. ist eine Folge der Verlängerung des Gurtes k—I bei Belastung der Scheibe k durch ̄k= I.

    Google Scholar 

  10. Siehe Müller-Breslau: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre. 4. Aufl., Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  11. Da aber die außenliegenden Lasten ohne Einfluß auf R 1 sind, so kann die Regel auch in der Form ausgesprochen werden: Man erhält max — Rk wenn nur der k-te Ring belastet ist.

    Google Scholar 

  12. Diese Aufteilung auf die Hauptknoten ist nur näherungsweise richtig.

    Google Scholar 

  13. Bei Ausführung eines geschlossenen steifen Laternenringes ist das System dreifach statisch unbestimmt.

    Google Scholar 

  14. Der Leser findet eine allgemeine Theorie des räumlichen Rahmentragwerkes in der Abhandlung: Bleich, Dr. F. und Bleich, H.: Die Stabilität räumlicher Stabverbindungen. Z. ö. I. u. A. V. 1928, S. 345.

    Google Scholar 

  15. Der einfache Fall einer flachen Kuppel mit lotrechter Belastung wurde unter der Voraussetzung X 2=0 bereits in der Literatur behandelt. Siehe Höber, E.: Rippenkuppeln aus Stahl. Stahlbau 1928, S. 102.

    Google Scholar 

  16. Diese Gleichung leitet man leicht aus der Gleichung der Einflußlinien für H, Formel (I) in Tafel 58. S. 265, ab.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bleich, F. (1933). Die theoretischen Grundlagen. In: Stahlhochbauten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99613-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99613-9_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98798-4

  • Online ISBN: 978-3-642-99613-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics