Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Zum Besondern Teil des Strafreehts gehören die einzelnen Handlungen und Unterlassungen, die der Gesetzgeber als strafbares Unrecht bezeichnet hat. Gleichgültig ist, ob ein Tatbestand im StGB, oder in der Nebengesetzgebung untergebracht ist. Das entscheidet sich nach gesetzgebungspolitischen und gesetzestechnischen Rücksichten. Allgemein-gültige Grenzen lassen sich dafür nicht ziehen. Immerhin ist festzustellen, daß im großen gesehen in ein StGB, nur diejenigen Tatbestände eingestellt sind, die das überkommene Strafrechtsgut darstellen und die gleichsam eine gesonderte Existenz führen. Bei strafrechtlichen Geboten und Verboten, die mit verwaltungsrechtlichen und anderen Gesetzen eng zusammenhängen, ist die Verbindung mit diesen Sondergesetzen zweckmäßiger1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Über den Interessenbegriff Wolf: Z. f. Schweiz. Recht, N.F. 51, 53ff.: Interesse ist alles für den Menschen irgendwie Bedeutsame. Zugleich enthält der Begriff einen Hinweis auf die Richtung, nach welcher die Bedeutsamkeit jeweilen orientiert ist (57).

    Google Scholar 

  2. Dazu die kritischen Betrachtungen über Mängel des heutigen strafrechtlichen Rechtsgüterschutzes von Germann: Z. 49, 291ff.

    Google Scholar 

  3. In der Literatur wird diese Dreiteilung häufig verwertet; ZüRcher: Erläuterungen VE. 1908, 115. — Gautier: Prot. II. ExpKom. 2, 143. — Logoz: StenBull. NR. 1929, 2. — v. Cleric: Leitfaden, 85ff. — Frank: Kommentar Deutsches StGB. § 1, N. II. Oft begnügt man sich mit einer Zweiteilung: Verbrechen gegen Rechtsgüter des einzelnen und gegen Rechtsgüter der Gesamtheit, z.B. V. Liszt-Schmidt: Lehrbuch, § 79. — Allfeld: Lehrbuch, 328ff. — Binding: Lehrbuch, 1, 7 scheidet in fünf Gruppen: Verbrechen wider den Einzelnen und die Familie; Verbrechen wider das Vermögen; die sog. gemeingefährlichen Verbrechen (als Ergänzung der beiden ersten Gruppen); Verbrechen wider die Beweismittel und die Beglaubigungszeichen; Verbrechen wider den Staat.

    Google Scholar 

  4. Gutherz: Z. 20, 374 (Zurückgehen auf die „nächsten Objekte der Wertung“).

    Google Scholar 

  5. Dazu Allg. Teil, 211ff.

    Google Scholar 

  6. Nicht Sonderrecht in diesem Sinne ist das Preß-Strafrecht; abweichend Binding: Lehrbuch, 1, 7.

    Google Scholar 

  7. Dazu Wach: VD. Allg. Teil, 6, 20.

    Google Scholar 

  8. Über diese Einteilungen: Allg. Teil, § 19. Der Unterschied zwischen Verletzung und bloßer Gefährdung tritt allerdings auch im Besondern Teil hervor; unten §11.

    Google Scholar 

  9. Z.B. Z. 33, 31ff. Vgl. auch Zürcher: Erläuterungen VE. 1908, 116: „Die Einteilung nach Motiven oder Trieben wäre nicht nur wissenschaftlicher, sondern hätte auch den Vorteil, den Richter auf eine tiefere Auffassung seiner Aufgabe hinzuleiten.“

    Google Scholar 

  10. Relazione sul Progetto, 9ff.

    Google Scholar 

  11. Eigenartig dazu Sauer: Gerichtssaal, 103, 34f., der eine Neugruppierung nach Persönlichkeitstypen, nach den den einzelnen Delikten zugrunde liegenden „kriminalistischen Untugenden (Verstellung, Verschlagenheit, Ausbeutungssucht usw.)“zur Erwägung stellt.

    Google Scholar 

  12. Gutherz (Lit. zu § 1): 374ff.

    Google Scholar 

  13. Nachweise bei v. Hippel: Deutsches Strafrecht, 1, 236ff. „Mehr und mehr straft die Praxis, was sie für strafwürdig hält und wie sie es für strafwürdig hält“(238).

    Google Scholar 

  14. Vgl. den vielerörterten § 1 des aargauischen Zuchtpolizeigesetzes von 1868. Dazu Allg. Teil, 13, N. 5 und namentlich Schlauer: Aarg. Zuchtpolizeigesetz mit der instruktiven Darstellung der Geschichte dieses Gesetzes und der aus § 1 entwickelten Rechtsprechung; vgl. auch Z. 44, 112f. und Rauber: eodem, 475f.

    Google Scholar 

  15. Namentlich Binding: Lehrbuch, Bes. Teil, 1, 8ff. („Architektur“der Verbrechenstatbestände). — Wach: VD. Allg. Teil, 6, 46ff. — Beling: Die Lehre vom Verbrechen (1906); Methodik der Gesetzgebung (1922), insbes. 59ff.; Grundzüge des Strafrechts (11. Aufl.), 21ff. — M. E. Mayer: StR., Allg. Teil, 89ff. (Tatbestandsmäßigkeit). — Erik Wolf: Die Typen der Tatbestandsmäßigkeit (1931). — Mezger: Strafrecht (1933), 168ff., 173ff. (mit Hinweisen auf weitere Literatur). — V. Wedel: Z. 45, 359ff. — Über die besondere Form des Blankett-Tatbestandes s. Allg. Teil, §2II.

    Google Scholar 

  16. Zu diesen Fragen der legislativen Technik s. Wach: a. a. O. 37ff.

    Google Scholar 

  17. Über die Tötung und die besondern Tötungsarten unten §§ 3–6.

    Google Scholar 

  18. Dazu Allg. Teil §§ 77ff.; Wach: a. a. O. 76ff.

    Google Scholar 

  19. ZüRcher: Erläuterungen VE. 1908, 101 i. f. — Allg. Teil, 357, N. 1. — Unten § 5 II 2 (Kindestötung).

    Google Scholar 

  20. Eindringende Untersuchungen bei Binding: Lb. 1, 9ff., 15ff.; vgl. auch Wach: a. a. O. 67ff.

    Google Scholar 

  21. Die Auswirkung kann allerdings gleich sein wie beim qualifizierten Delikt. Art. 119 Ziff. 3 z. B. behandelt die Abtreibung mit Todesfolge, wie wenn es sich um eine Qualifikation des Grundtatbestandes handeln würde.

    Google Scholar 

  22. Über Strafmaß, Straffindung und Strafzumessung s. den Allg. Teil, §§73 bis 79.

    Google Scholar 

  23. Dazu v. Liszt: VD. Bes. Teil, 5, 8: Art und Maß der Strafdrohung sollen sich einerseits bestimmen nach der Schutzwürdigkeit und der Schutzbedürftigkeit des Rechtsgutes, anderseits nach der antisozialen Bedeutung der gegen das zu schützende Rechtsgut gerichteten Angriffe.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu Prot. II. ExpKom. 2, 142, 145f. und als weitere Vorarbeiten Thormann: Z. 17, 377ff., ferner die von Kronauer: Z. 20, 1ff. aufgestellten vergleichenden Strafentabellen, die allerdings durch die spätem Beratungen des Gesetzes zum Teil überholt sind.

    Google Scholar 

  25. Wach: a. a. O. 49ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Hafter, E. (1937). Einleitung. In: Schweizerisches Strafrecht Besonderer Teil. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99423-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99423-4_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98608-6

  • Online ISBN: 978-3-642-99423-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics