Skip to main content

Wettervorgänge und Krankheit. (Meteorotrope Krankheiten.)

  • Chapter
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt eine ganze Anzahl von Krankheiten, welche rein klinisch für den ganz unvoreingenommen beobachtenden Arzt immer wieder den Eindruck erwecken, dass sie durch Wettervorgänge ausgelöst werden. Besonders verdächtig auf einen derartigen „Meteorotropismus“ist ganz allgemein das gruppenweise Vorkommen der Krankheitsfälle, d. h. die innerhalb ganz weniger Tage erfolgende Häufung von Fällen einer und derselben Krankheit. Über diese Erscheinung der „Gruppenbildung“ wird weiter unten noch ausführlicher zu sprechen sein. (Bei Infektionskrankheiten ist natürlich die Möglichkeit einer gemeinsamen Ansteckungsquelle auszuschliessen, was aber meist leicht gelingt.) Diese Gruppenbildung ist, um das gleich hier zu erwähnen, bei manchen Krankheiten derartig eindrucksvoll, dass die Annahme eines Einflusses von Witterungsfaktoren sich geradezu aufdrängt und sich den Ärzten oft seit Jahrzehnten auch aufgedrängt hat.

Der Ausdruck „Meteorotrope Krankheiten“ soll diese prinzipiell von den „Saisonkrankheiten“ abtrennen, was zu unterscheiden in der ganzen Frage sehr wesentlich erscheint. Für erstere mag auch der Name „Wetterkrankheiten“ gebraucht sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ich habe in einer früheren Arbeit eingehender begründet, dass eine „zufällige Gruppenbildung“die Beobachtung nicht erklären kann, dass die letztere die wahrscheinlichkeitstheoretisch zu errechnende zufällige „Erwartung“selbst bei kleinem Material um das Vielfache übertrifft. So hatte sich für Würzburg ergeben, dass die zufällige Erwartung um das mindestens Achtfache übertroffen wird.

    Google Scholar 

  2. Eine ähnliche Rechnung Hesse sich auch für das von mir früher bearbeitete Material von 1069 Fällen akuten Kehlkopf croups der Münchener Kinderklinik aus den Jahren 1917–1928 durchführen. Allerdings würde sich da eine Schwierigkeit ergeben, die zu einer gewissen Willkür führte. Die grosse Zahl (etwa 2–300) von Gruppen I. Ordnung, ihre Zeit und Besetzung durch Krankheitsfälle lässt sich zunächst nicht ohne weiteres auszählen; da nämlich die Gruppen zeitweise so dicht sich folgen, ist eine Grenze zwischen ihnen schwer zu ziehen (s. später). Dann aber müsste man bei dem grossen Material natürlich trennen etwa zwischen Dubletts an einem Tag, an zwei Tagen, Tripletts an einem, an zwei, an drei Tagen usw. Das gäbe eine sehr umständliche Berechnung und wahrscheinlichkeitstheoretische Ableitung, so dass ich sie unterlassen habe. Sie würde beim Leser höchstwahrscheinlich lediglich den Eindruck hinterlassen, als solle hier durch langatmige Rechenkunststücke etwas bewiesen werden.

    Google Scholar 

  3. Einziger Fall des ganzen Monates!

    Google Scholar 

  4. In Anlehnung an eine Tabelle von Prof. Dr. Linke, des Leiters des meteorologischen Institutes Frankfurt und an briefliche Mitteilung von Prof. Dr. Wetck-mann, des Leiters des meteorologischen Institutes Leipzig.

    Google Scholar 

  5. „Kerne“sind kleine, nicht-gasförmige Teilchen, die der Luft beigemengt sind und für die „Sichtigkeit“sowohl wie für die elektrischen Eigenschaften eine grosse Rolle spielen.

    Google Scholar 

  6. In hohem Maße durchlässig für Wärmestrahlung, ohne dieselbe nennenswert zu absorbieren.

    Google Scholar 

  7. Im übrigen hat sich die meteorologische Forschung der letzten Jahre sehr eingehend mit den verwickelten Strukturverhältnissen und Vorgängen in diesen „Unstetigkeitsschichten“befasst (z. B. in den Untersuchungen des Aeronautischen Observatoriums Lindenberg i. d. Mark, Leiter Geh. Rat Dr. Hergesell). Hier kann darauf nur hingewiesen werden.

    Google Scholar 

  8. Auch eine andere Entstehungsweise dieser Wirbelbildungen wird neuerdings vertreten. Die über den riesigen Eisfeldern Grönlands abgekühlten Luftmassen gleiten nach Süden und gelangen dadurch den in Richtung der Erdrotation kreisenden Tropikluftmassen in den Weg. Für das medizinische Problem sind diese Fragen indes ohne Belang.

    Google Scholar 

  9. Die Abbildung ist in Anlehnung an Bjerknes und ein Schema des Monatsberichtes der bayerischen Landeswetterwarte vom April 1925 gezeichnet.

    Google Scholar 

  10. „Kaltfront“wolle nicht mit „Polarfront“(s. S. 20) verwechselt werden, von der sie nur einen Teil darstellt, wie aus vorstehenden Erörterungen ersichtlich.

    Google Scholar 

  11. Böen sind stossweise und mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Winde.

    Google Scholar 

  12. Die Wirkung dieser Schicht ist an Wetterkarten vielfach sehr schön zu verfolgen, wenn vom Westen kommende Zyklonen gegen sie stossen und nach Nordosten (meist über Skandinavien) abprallen.

    Google Scholar 

  13. Die Grenze zwischen Troposphäre und Substratosphäre ist der Abstand von der Erdoberfläche, für welchen die mittlere Jahrestemperatur Null herrscht.

    Google Scholar 

  14. Nach mündlicher Mitteilung nicht im Sinne von wirklichem Föhn (Fallwind, s. S. 79), sondern nur im Sinne plötzlicher warmer Tage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

de Rudder, B. (1931). Wettervorgänge und Krankheit. (Meteorotrope Krankheiten.). In: Wetter und Jahresƶeit als Krankheitsfaktoren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99093-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99093-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98282-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99093-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics