Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Nur wenige Jahrzehnte hat es gedauert, daß sich auf allen Gebieten menschlicher Betätigung eine ausgeprägte Abkehr vom Handbetrieb zum Maschinenbetrieb, von der kräfteerfordernden Einzeltätigkeit zu ihrer systematischen Hintereinanderschaltung und Vervielfältigung im Sonder- oder Großbetrieb vollzog. Menschliche und tierische Muskelkraft wichen mehr und mehr der Wärme-, Wind- und Wasserkraft. In der gesamten erzeugenden und verarbeitenden Industrie, im Handel und Verkehr unserer Zeit sind leistungsfähige oder erfolgreiche Betriebe ohne maschinellen Antrieb fast nicht denkbar. Daneben gewinnt dieser Umstellungsprozeß zusehends auf dem ältesten Gebiet der Menschenarbeit, in der Landwirtschaft Raum, umfaßt heute schon die kleinsten Arbeitsstätten in Handwerk und Gewerbe und erobert als neuestes Betätigungsfeld den Haushalt und die Wohnung. Fahrstühle, motorisch betriebene Haushaltgeräte, Zentralheizung, Warmwasserversorgungs- und Kühlanlagen bilden schon in vielen Fällen die Normalausstattung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ausschuß zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Deutschen Wirtschaft (Enquete-Ausschuß), 1. Unterausschuß. Bd. 2: Die innere Verflechtung der deutschen Wirtschaft. Berlin: Mittler u. Sohn 1930.

    Google Scholar 

  2. Enquete-Ausschuß. — Mittel aus 23 Handwerksgruppen.

    Google Scholar 

  3. Electr. Wld., Bd. 93 Nr. 21. — Mittelwert des Haushaltsverbrauchs war 1930: 550 kWh/Haushalt; 1928: 512 kWh/Haushalt; 1924: 341 kWh/Haushalt.

    Google Scholar 

  4. Auch der Wärmeverbrauch im Haushalt hat diese Tendenz (siehe S. 115 f.).

    Google Scholar 

  5. Veröffentlichungen der Bewag-Reihe II, Bd. 11/12; Jahresberichte der Verkehrsdirektion; Statistik der Vereinigung der Elektrizitätswerke e.V., gleiche Quelle auch für Zahlentafel 6u. 7.

    Google Scholar 

  6. Im Kalenderjahr 1930 nahm der Industriebedarf um 7,5 vH ab, während der Haushalt-Stromverbrauch um rd. 14 vH stieg.

    Google Scholar 

  7. Als Stromdichteziffern unterscheiden wir die Belastungsdichte (kW/Kopf, kW/qkm usw.) und Verbrauchsdichte (kWh/Kopf, kWh/qkm usw.). In gleicher Weise wird später von Wärmedichte gesprochen (siehe S. 190).

    Google Scholar 

  8. Enquete-Bericht; ferner H. Witte: Die Konzentration in der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Verlag: Julius Springer, Berlin 1932.

    Google Scholar 

  9. Über die Verbrauchsdichte in Wohnhäusern allein siehe auch Zahlentafel 28.

    Google Scholar 

  10. Siehe auch S. 18.

    Google Scholar 

  11. Der größere Bereich stellt sich in den kleineren Städten und Wohnungen bzw. in Orten hoher Sättigung ein; siehe: Der Haushalt als Wirtschaftsfaktor. Verlag: Callwey, München 1928.

    Google Scholar 

  12. Nach G. Heise, 72. Jahresversammlung des Deutschen Vereins von Gas- u. Wasserfachmänner, Breslau 1931; jährlicher Heizgasabsatz in Deutschland derzeitig 40 Mill. m3 = 0,8 vH der deutschen Gesamterzeugung. Steigerung auf 8 vH möglich erachtet.

    Google Scholar 

  13. Gas- u. Wasserfach 1930, S.-H., S. 45 und Geschäftsberichte.

    Google Scholar 

  14. Génie civ. 1930.

    Google Scholar 

  15. Heating and Ventilating 1929 und 1931. — Begünstigend wirkten vornehmlich die großen Naturgasvorkommen.

    Google Scholar 

  16. E. Schulz: Kombinierte Energiewirtschaft. Arch. Wärmewirtsch. 1931 Heft 1 S. 19.

    Google Scholar 

  17. 1932 wurde als erstes Hochhaus mit Warmwasserheizung das 67 Stockwerke auf weisende Cities Service-Gebäude in New York errichtet. Bis dahin war sie in Gebäuden über 12 Stock-Höhe nicht vertreten.

    Google Scholar 

  18. 1884 Technische Hochschule Berlin, 1900 Fernheizwerk Dresden.

    Google Scholar 

  19. Über Wärmemesser siehe M. Möller: Meßtechnische Überwachung von Städteheizungen. 13. Kongr. f. Heizg. u. Lüftg. München: Oldenburg 1930, S. 88 f.; Erfahrungen mit einem Wärmemengenmesser. Arch. Wärmewirtsch. 1930 S. 364; H.Netz: Wärmemengenmesser. Arch. Wärmewirtsch. 1931 S. 345f.

    Google Scholar 

  20. Siehe auch Schneider: Braunkohle 1930 Heft 32 S. 717f.

    Google Scholar 

  21. Städteheizung S. 66, 67. Verlag: Oldenburg, München 1927.

    Google Scholar 

  22. Elektr.-Wirtsch. April 1930, Nr. 506.

    Google Scholar 

  23. Die Lebenshaltung von 2000 Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenhaushaltungen. Berlin: Reimar Hobbing 1932.

    Google Scholar 

  24. Siehe auch S. 192.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Julius Springer, Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, E. (1933). Entwicklungslinien der Energieversorgung in Städten. In: Öffentliche Heizkraftwerke und Elektrizitätswirtschaft in Städten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99055-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99055-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98244-6

  • Online ISBN: 978-3-642-99055-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics