Skip to main content

Part of the book series: Verständliche Wissenschaft ((VW,volume 10))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Unser Süßwassertümpel, dem wir unsere bisherigen Kenntnisse verdanken, kann uns noch ein gutes Stück weiterhelfen. Es ist nicht wunderbar, daß wir im Wasser gar manche urtümliche Tier- und Pflanzengruppen finden, die auf dem Lande fehlen. Denn sicherlich bot das Wasser für die Entwicklung des Lebens weit bessere Möglichkeiten, als die Oberfläche des festen Landes. Das Protoplasma ist ja selbst eine zähflüssige, größtenteils aus Wasser bestehende Masse, im Wasser kann es sich also viel leichter erhalten, als auf dem Lande, wo es erst allerhand Schutzeinrichtungen ausbilden mußte gegen die austrocknenden Einwirkungen der Luft. Ferner wirkt das Wasser, dessen Eigengewicht dem des Protoplasmas sehr nahesteht, tragend; es ist also sehr viel einfacher, im Wasser zu kriechen, zu schwimmen oder zu schweben, als sich auf dem Erdboden oder gar frei in der Luft zu bewegen. Die Lebensverhältnisse im Wasser sind weit ausgeglichener, besonders in den weiträumigen Wasserbecken der Meere und großen Seen. Temperatur, Licht, chemische Verhältnisse ändern sich nur allmählich und in sanften Übergängen, zeitlich wie räumlich, im Gegensatz zu den heftigen und plötzlichen Schwankungen, denen die luftlebenden Wesen ausgesetzt sind. Erst ganz allmählich hat sich daher im Laufe der Erdgeschichte das Leben das feste Land und die Luftwelt erobert, und auch in den heutigen Landtieren spürt man noch deutlich die Herkunft vom Wasser, wie wir bald genauer sehen werden. „Alles ist aus dem Wasser entsprungen; alles wird durch das Wasser erhalten“, auch dieses zunächst anders gemeinte Wort des großen Naturbetrachters und Naturdeuters Goethe aus dem Faust können wir uns zu eigen machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Steche, O. (1929). Sonderung der Zellformen. In: Vom Ƶellverband zum Individuum. Verständliche Wissenschaft, vol 10. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99009-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99009-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98198-2

  • Online ISBN: 978-3-642-99009-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics