Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT,volume 1/1))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Wie schon aus diesen Belegen hervorgeht, ist die österreichische Demokratie nahezu restlos (§ 30f.) bei den Formen mittelbarer oder repräsentativer Volksherrschaft stehengeblieben, die sich auf der für das Verfassungsleben zentralen Volksvertretung aufbaut. An Stelle der Nationalversammlung ist jetzt nach § 7 des Übergangsverfassungsgesetzes als oberstes Organ1) und Träger der Gesetzgebung2), dagegen nicht mehr mittelbarer Träger der Regierungsgewalt, der auf vier (zuerst nur auf drei) Jahre gewählte, in Wien residierende, aber verlegbare3) (Art. 25) Nationalrat getreten (Art. 24ff. des Bundes-Verfassungsgesetzes), dessen Mitgliederzahl sich nach der Bürgerzahl der Wahlkreise gemäß der jeweiligen letzten Volkszählung bestimmt (gegenwärtig sind es nicht weniger als 183 Abgeordnete)4). Der Bund ist ausgesprochene Kammerrepublik, gemildert durch die teilweise zugrunde gelegte Gewaltentrennung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im gleichen Sinn spricht von diesem obersten, alles beherrschenden Staatsorgan Lamp, a. a. O., S. 93.

    Google Scholar 

  2. S. u. a. Lamp, a. a. O., S. 38 bzw. 48 und Kelsen-Froehlich-Merkl, S. 93.

    Google Scholar 

  3. A. M. Lamp, a.a.O., S. 34ff., vgl. hierzu meine Besprechung in Schmollers Jahrbuch.

    Google Scholar 

  4. S. auch Kelsen-Froehlich-Merkl, S. 108.

    Google Scholar 

  5. Für andere Vertretungskörper unterläßt die Bundesverfassung eine ähnliche Bestimmung. Gegen eine Selbsthilfe der unzuständigen Landesverfassungen Kelsen-Froehlich-Merkl, S. 150.

    Google Scholar 

  6. Unzutreffende Zweifel bei Lamp, S. 35, unbeschadet der Vermittlung durch die Regierung.

    Google Scholar 

  7. Ges. über die Volksvertretung v. 14. 3. 1919, StGBl. Nr. 179 (Art. 5), noch früher vom Staatsratsdirektorium (Ges. v. 19. 12. 1918, Nr. 9, StGBl. Nr. 139) an Stelle des Kaisers von Österreich. S. auch Kelsen-Froehlich-Merkl, S. 119 und Lamp, S. 47. In der Hand einer parlamentarischen, sogar von der Volksvertretung gewählten Regierung war ein solcher Einspruch gewiß eine Merkwürdigkeit.

    Google Scholar 

  8. Hier ist eben ausdrücklich gesagt, was in der deutschen Reichsverfassung fehlt. Vgl. Wittmayer, Die Weimarer Reichsverfassung, S. 398ff.

    Google Scholar 

  9. Hierzu auch Kelsen-Froehlich-Merkl. S. 124. — Nach d. Ges. v. 14. 3. 1919 über die Volksvertretung (Art. 1,2) sollte die endgültige Verfassung eigentlich jede Verfassungsänderung ohne Unterschied der Volksabstimmung unterwerfen. An diese Weisung hielt sieh das Bundes-Verfassungsgesetz nicht. Daß die Volksabstimmung nach Art. 43 der Beurkundung durch den Bundespräsidenten voranzugehen hat, ist im Vergleich zu manchen Erläuterungen der deutschen Reichsverfassung immerhin geeignet, die Bedeutung dieser Beurkundung (Ausfertigung) vom Standpunkt der Lehre begrifflich klarzustellen. Wittmayer, Weimarer Reichsverfassung, S. 447.

    Google Scholar 

  10. S. auch Kelsen-Froehlich-Merkl, S. 137. — Bei diesem Akt der Vollziehung bleibt eben formell der Bundespräsident dominus negotii, ohne dessen Willen die Verträge nicht zustande kommen. Er hat somit — freilich mehr formell als politisch — in solchen Fällen ein Veto wie der deutsche Reichspräsident.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wittmayer, L. (1923). Das Zweikammersystem im Bunde. In: Österreichisches Verfassungsrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 1/1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-98943-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-98943-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98132-6

  • Online ISBN: 978-3-642-98943-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics