Skip to main content

Die Voraussetzungen und Bedingungen der Rentabilität eines Staatsmonopols

  • Chapter
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die Einführung eines Monopols macht den Staat zum Unternehmer und belastet ihn mit den gesamten Gefahren und dem Risiko, das die monopolisierte Industrie oder Unternehmungen laufen. Es sichert ihm andererseits als Entgelt für das Unternehmerrisiko den möglichen Gewinn. Seine Stellung unterscheidet sich indessen sehr wesentlich von derjenigen, die ein privater Unternehmer einnimmt. Es liegt ihm nämlich nicht nur ob, seine Gewinninteressen zu verfolgen, sondern es kommen auch noch die Interessen der Gesamtwirtschaft in Frage. Oft sind letztere für bedeutsamer gehalten worden, als die finanzielle Nutzbarmachung eines Industriezweiges. Ihre Wahrnehmung hat häufig als Grund für die Verstaatlichung gedient. Von dieser Feststellung ausgehend, kann die Verstaatlichung der Kaliindustrie nur unter einer doppelten Voraussetzung gerechtfertigt werden, nämlich daß:

  1. 1.

    eine dauernde Rentabilität gesichert ist; und daß diese im richtigen Verhältnis zum laufenden Risiko steht,

  2. 2.

    die Gesamtwirtschaft durch die Verstaatlichung keinen wesentlichen Schaden erleidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das neuere Verfahren von Cushman & Goggeshall besteht darin, daß Feldspat mit 20% gebranntem Kalk vermischt, auf einem Transportband mit 15,4% Calciumchlorid (in 40%iger Lösung) befeuchtet und im Drehofen gebrannt wird. Das Brennprodukt wird ausgelaugt und die Lauge eingedampft. Es sollen 83% des Kalis auslaugbar sein. (Metallurg. Chem. Eng. 13, 99, 1915.)

    Google Scholar 

  2. Die Aufschließung von Feldspat zum Zwecke der technischen Kaligewinnung. Prof. Dr. B. Neumann und Dipl.-Ing. Fritz Draisbach. Zeitschrift für angewandte Chemie, Jahrgang 29, S. 65 u. 67 vom 15. u. 22. August 1916, S. 313 ff. und 326 ff.

    Google Scholar 

  3. Aehnlich E. Böhler, Weltwirtschaftliches Archiv, Heft 4, Seite 500 ff.

    Google Scholar 

  4. Vor der Institution of Mining & Metallurgy in London hat im Dezember 1917 Mister E. A. Ashcroft Mitteilungen über die Möglichkeit der Gewinnung von Kali aus Feldspat in England gemacht. Im Nordwesten in Schottland nahe der Küste sei ein Vorkommen, das mindestens 12 Millionen, vielleicht auch 20 Millionen Tonnen Feldspat enthalte, der im Tagebau gewonnen werden könne und welcher einen Kaligehalt von 8% K2O oder 12% KCl besitze. Aus diesem Vorkommen könne der Bedarf Englands an Kali für 50 Jahre gedeckt werden. Das 80prozentige Kalisalz würde im Frieden vielleicht nicht teuerer als 140 Mark oder höchstens 300 bis 400 Mark die Tonne zu stehen kommen. Nach der Ansicht des Vortragenden kann, nach dem von ihm beschriebenen Verfahren das gewonnene Kali den Wettbewerb mit den deutschen Kalisalzen aufnehmen. Der neuen Industrie komme zugute, daß das Ausgangsmaterial in großer Menge vorhanden sei, einen hohen Prozentsatz von Kali enthalte und im Tagebau gewonnen werden könne. Außerdem könne der Feldspat per Wasser transportiert werden. Das Verfahren sei sehr einfach und benötige keine Säuren oder andere teuere Materialien. Obwohl die Erzeugung von Nebenprodukten keine große Rolle spiele, so sei trotzdem Aussicht vorhanden, daß die Rückstände weitere nützliche Verwendung finden könnten, wodurch sich der Gewinn erhöhe bzw. die Herstellungskosten des Kalis geringer würden. („Chemiker-Zeitung“ Nr. 6566 v. 1. 6. 1918.) Wenn es tatsächlich richtig ist, daß die Abbaukosten des Feldspats, die in Amerika 2 Dollars die Tonne betragen sollen, sehr gering sind, so verdienen die vorstellenden Mitteilungen die ernsteste Beachtung.

    Google Scholar 

  5. Glückauf, Jahrg. 53, Heft 22, Seite 447/448.

    Google Scholar 

  6. Vergl. hierüber E. Böhler: Weltwirtschaftliches Archiv, 12. Bd., Heft 4, Seite 498 ff.

    Google Scholar 

  7. „Chem.-Zeitung“ Nr. 6566 v. 1. 6. 18.

    Google Scholar 

  8. Vergl. E. Böhler a. a. O. S. 501 ff. — Regierungsseitig ist eine Fabrik in Summerland (Kal.) gegründet worden, die täglich 200 Tonnen Kelp verarbeitet und hieraus 5 Tonnen salzsaures Kalium gewinnen sollte. Zu nennen sind ferner die American Potash Co., die in Long Beach, Kal., eine Fabrik errichtet hat. Die letztgenannte verarbeitet täglich 1500 Tonnen Kelp, woraus sie 18 Tonnen Kaliumsalze und 24 Tonnen Essigsäure gewinnt, wodurch der Gestehungspreis der Kalisalze heruntergedrückt wird. Aufgeführt seien ferner die Diamond Match Co., Swift u. Co., Chicago, Pacific-Products Co. Daneben gibt es noch zahlreiche andere. Im ersten Halbjahr 1917 betrug die Produktion von Kalisalzen aus Kelp 2143 Tonnen.

    Google Scholar 

  9. Aehnlich Böhler a. a. O. S. 494.

    Google Scholar 

  10. Dr. P. Krische. Die Gewinnung von Kalisalzen durch Vegetabilien. Kali 1912, Nr. 17, S. 416 ff.

    Google Scholar 

  11. Reichsbergbaumomopol, Stuttgart 1916, S. 65.

    Google Scholar 

  12. „Revista Minera“ v. 8. 11. 1917.

    Google Scholar 

  13. Vergl. Anlage.

    Google Scholar 

  14. „Le Phosphate“ vom 15. 5. 1918.

    Google Scholar 

  15. Buschmann: Das Salz, Wien, 1909. 1. Bd., S. 8.

    Google Scholar 

  16. Vergl. insbesondere hierüber: J. Niedzwiedski, Geol. Skizzen des Salzgebirges von Kalusz in Ostgalizien. Oesterreich. Zeitschrift f. Berg- und Hüttenwesen 1912, S. 413 ff. u. 432 ff.

    Google Scholar 

  17. J. Niedzwiedski, Geol. Skizzen des Salzgebirges von Kalusz in Ostgalizien. Oesterreich. Zeitschrift f. Berg- und Hüttenwesen 1912, S. 432 ff.

    Google Scholar 

  18. Kali 1907, Heft 9. Das Vorkommen von Kalisalzen in Chile von Dr. Karl Riemann.

    Google Scholar 

  19. „Kali“ 1912, Heft 12 „Ein Vorkommen von Kalisalpeter in Peru“.

    Google Scholar 

  20. Kali 10. Jahrg., Heft 18 bis 20. Versuche zur Gewinnung von Kalisalzen aus Salzsolen in den Vereinigten Staaten von Amerika.

    Google Scholar 

  21. Glückauf, Jahrg. 53, Nr. 21, S. 429 ff.

    Google Scholar 

  22. Fin. Times v. 9. 5. 18.

    Google Scholar 

  23. E. Böhler, a. a. O. S. 495.

    Google Scholar 

  24. Glückauf, 53. Jahrg., Nr. 19, Seite 397. Kalivorkommen und Kalige winnungsversuche in den Vereinigten Staaten von Nordamerika.

    Google Scholar 

  25. Gothein a. a. O. Seite 65/66.

    Google Scholar 

  26. Blankenstein: Reichsfinanzquellen, Berlin 1917, S. 60/61.

    Google Scholar 

  27. Vergl. Paxmann: Tagesfragen in der Kaliindustrie. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  28. a. a. O. S. 57.

    Google Scholar 

  29. a. a. O. S. 68, 69.

    Google Scholar 

  30. Vergl. Paxmann: Tagesfragen in der Kaliindustrie. Berlin 1917. S. 69.

    Google Scholar 

  31. Vergl. Kali, Heft 6, Seite 89, v. 15. 3. 18.

    Google Scholar 

  32. Geschäftsbericht 1916.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1918 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Giebel, H. (1918). Die Voraussetzungen und Bedingungen der Rentabilität eines Staatsmonopols. In: Die Frage der Verstaatlichung der Kaliindustrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94368-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94368-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93968-6

  • Online ISBN: 978-3-642-94368-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics