Skip to main content

Erbunwürdigkeit und Erbverzicht

  • Chapter
Bürgerliches Recht Erbrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT,volume 9))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Die Behandlung der Erbunwürdigkeit und des Erbverzichts an dieser Stelle unserer Darstellung rechtfertigt sich aus der Erwägung, daß diese Begriffe nicht nur für die Erbberechtigung, sondern auch für das Pflichtteils- und Vermächtnisrecht von Bedeutung sind, weshalb es nicht angehen würde, sie etwa unter dem Gesichtspunkt der Anfechtbarkeit oder Unwirksamkeit der Berufung zu betrachten. So empfiehlt es sich, sie, dem System des Gesetzbuchs folgend, in einem besonderen Abschnitt am Schluß des Erbrechts zu behandeln. Die Erbunwürdigkeit, mit der wir uns zunächst beschäftigen wollen, stammt aus dem römischen Kaiserrecht, das dabei jedoch einen einheitlichen Grundgedanken vermissen läßt und vor allem einen dem Institut fremden Gesichtspunkt damit in es hineintrug, daß es das den Erben oder Vermächtnisnehmern wegen ihrer Unwürdigkeit Entzogene an den Fiskus fallen ließ. Nur in Ausnahmefällen fielen diese „bona ereptoria“ an andere Personen, die sich durch Pietät gegenüber dem Erblasser oder seinem letzten Willen hervorgetan hatten. An dieser Regelung hat das deutsche Rechtsempfinden berechtigten Anstoß genommen; es erschien ihm unerträglich, daß der Fiskus zur Konfiskation von Nachlässen schreite, solange noch Verwandte des Erblassers vorhanden waren. Daher hat sich schon im Gemeinen Recht das Bestreben geltend gemacht, den dem Unwürdigen entrissenen Nachlaß sonstigen Erbberechtigten zuzusprechen, und das Preußische Allgemeine Landrecht hat dem Rechnung getragen, indem es im Fall der Indignität des Bedachten demjenigen einen Anspruch auf die Zuwendung gewährte, der Erbe geworden wäre, wenn der Bedachte nicht vorhanden gewesen wäre. Hieran schließt sich im wesentlichen die Regelung an, die das Institut im BGB. gefunden hat, und wodurch es auf eine einheitliche Grundlage gestellt worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Binder, J. (1923). Erbunwürdigkeit und Erbverzicht. In: Bürgerliches Recht Erbrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94199-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94199-3_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93799-6

  • Online ISBN: 978-3-642-94199-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics