Skip to main content

Gott als Weltproblem oder der Begründungsengpaß des anthropologischen Weltgrundes

  • Chapter
Wo Sprache aufhört….
  • 4 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Überlegungen setzen sich zum Ziel, die vielleicht beunruhigendste Frage der Philosophie unter den Bedingungen des neuzeitlichen Problembewußtseins wieder aufzunehmen. Insofern möge der Titel dieses Beitrages 1 als eine Herausforderung in Sachen eines Interesses verstanden werden, von dem wir nicht unterlaufen können, daß es das Interesse des Menschen betrifft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. ›Comme Minerve et Apollon, Dieu est parti sans laisser de question.‹ Henri Gouhier, ›La jeunesse d’Auguste Comte et la formation du Positivisme‹, Bd. 1, Paris 1933, S. 23. Gouhier selbst dürfen wir mit dieser früh sich formierenden Denkweise Comtes allerdings nicht identifizieren. Er stellt, freilich ebenso akri-bisch wie wach, dar.

    Google Scholar 

  2. Dieser inzwischen eingebürgerte Name ist erst Kants Bezeichnung des ›unum argumentum‹, für das er Descartes als Erfinder annahm: der ›so berühmte ontologische (Cartesianische) Beweis, vom Dasein eines höchsten Wesens, aus Begriffen‹. Kant, ›Kritik der reinen Vernunft‹, A602. Vgl. zu Descartes’ Erneuerung des anselmianischen Argumentes Gerhart Schmidt, ›Das ontologische Argument bei Descartes und Leibniz‹, in: ›Die Wirkungsgeschichte Anselms von Canterbury‹, Akten der ersten Internationalen Anselm-Tagung, Bad Wimpfen, 13.–16.9.1970, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu diesem Problem Wiebke Schrader, ›Zum Denkansatz Kants‹, in: Jahrb. ›Philosophische Perspektiven‹, Bd. 3 - 1971, S. 148 ff., und die analytisch-scharfsinnige Arbeit von Johann Heinrich Königshausen, ›Kants Theorie des Denkens‹, Reihe ›Elementa‹, Amsterdam 1977.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die ›enteignende‹ Rede vom ›Funktionär‹ Mensch: Auguste Comte, ›Cours de philosophie positive‹, Bd. 6, Paris 1842, Kap. 57, S. 336 (deutsch: Auguste Comte, ›Soziologie‹, übers. von Valentine Dorn, Bd. III, Jena 19232, S. 468f.). Ob Husserl wußte, in welchen Spuren er ging, als er die Definition des ›Funktionärs‹ für den Status des Philosophen übernahm?

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schrader, W. (1988). Gott als Weltproblem oder der Begründungsengpaß des anthropologischen Weltgrundes. In: Götze, H., Simon, W. (eds) Wo Sprache aufhört….. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73588-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73588-2_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19153-7

  • Online ISBN: 978-3-642-73588-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics