Skip to main content

Sachverständigenrecht, Begutachtungsfragen, Versicherungsmedizin

  • Chapter
Handbuch gerichtliche Medizin 2

Zusammenfassung

Verwaltungsbehörden, Versicherungsträger, Staatsanwaltschaft und Gericht sind bei der Beurteilung medizinischer Sachverhalte auf die Heranziehung externen Sachverstands angewiesen. Im Sozialversicherungsrecht geht es dabei vorwiegend um die Beurteilung der Erwerbs- und Berufsunfähigkeit sowie um die Voraussetzungen für eine Bewertung der MdE (Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit im Bundesversorgungsgesetz und in der gesetzlichen Unfallversicherung). Daneben ist sachverständig etwa die Geschäfts-, Prozess-, Testier-, Gewahrsams- und Haftfähigkeit zu beurteilen, es sollen ärztliche Behandlungsfehler festgestellt und Kausalitätsfragen erläutert werden. Während der Sachverständigenbeweis insbesondere bei komplizierten Sachverhalten von großer Bedeutung ist, sind zugleich die Voraussetzungen für die Bejahung eigener Sachkunde des Richters zunehmend strenger geworden (BGH MedR 1996, 515; BGH NStZ 1989, 190). Dennoch ist es der Richter, der von Verfassungs wegen den Rechtsstreit zu entscheiden hat (Art. 20 Abs. 3, 92, 97 Abs. 1 GG, § 1 GVG).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 249.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Übersichtsliteratur zu Kapitel 13

  1. Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert HD (Hrsg) (2000) Das medizinische Gutachten, Loseblatt-Sammlung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  2. Ehlers APF (Hrsg) (2000) Praxis des medizinischen Gutachtens im Prozess, 2. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  3. Fritze E, Viefhues H (Hrsg) (1996) Die ärztliche Begutachtung, 5. Aufl. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  4. Jessnitzer K (1992) Der gerichtliche Sachverständige, 10. Aufl. Heymanns, Köln

    Google Scholar 

  5. Ludolph E, Lehmann R, Schürmann J (Hrsg) (2000) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung, Loseblatt-Sammlung. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  6. Marx HH, Klepzig H (Hrsg) (1998) Basiswissen medizinische Begutachtung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Mollowitz G (1998) Der Unfallmann, 12. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Book  Google Scholar 

  8. Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (1998) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 6. Aufl. E. Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

Literatur zu Kapitel 13

  1. Althoff H (1990) Die Bedeutung funktioneller Rückschlüsse für die „Feststellung“ der Todesursache. Beitr Ger Med: 2l3–215

    Google Scholar 

  2. Althoff H (1976) Probleme beim Nachweis der Kausalität zwischen Verkehrsunfall und Todeseintritt. Med Welt: 397–404

    Google Scholar 

  3. Andreas M (1998) Der Chefarzt als Gutachter. Arztrecht: 209–217

    Google Scholar 

  4. Ayasse H (1992) Das Schleudertrauma der Halswirbelsäule aus der Sicht der Schadenssachbearbeitung. VersR: 1195–1197

    Google Scholar 

  5. Becke M, Catro W, Hein M, Schimmelpfennig K-H (2000) „HWS-Schleudertrauma“ 2000 — Standortbestimmung und Vorausblick. NZV: 225–272

    Google Scholar 

  6. Becker U, Brandt Gr, Brunner P (1977) Todesursache als Summationsphänomen. Therapiewoche: 8811–8822

    Google Scholar 

  7. Berg S (Hrsg) (1992) Unerwartete Todesfälle in Klinik und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  8. Berg W (1994) Rechtliche Möglichkeiten des Informationsaustausches zwischen Sachversicherern, Polizei und Staatsanwaltschaft — Zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung und Verhütung von Eigenbrandstiftung und vorgetäuschtem Einbruchdiebstahl. VersR: 258–266

    Google Scholar 

  9. BGH, Urt. v. 11.11.1997-VI ZR 376/96 (1998) Zurechnung psychischer Folgeschäden nach HWS-Schleudertrauma. NZV: 65–67

    Google Scholar 

  10. Bratzke H, Breyer H, Raschke R (1986) Zur Bedeutung der gerichtlichen Leichenöffnung beim Unfalltod des älteren Menschen. Hefte Unfallheilk: 675–680

    Google Scholar 

  11. Bratzke H, Hammoser Ch (1983) Tödliche Arbeitsunfälle in Berlin (West) aus forensischer Sicht. Beitr Ger Med 255–262

    Google Scholar 

  12. Bratzke H (1985) Zur Kausalität bei Unfalltod des älteren Menschen. Beitr ger Med: 135–145

    Google Scholar 

  13. Bratzke H, Kauert G (2000) Zwangserbrechen bei Crack-Händlern. In: Rothschild MA (Hrsg) Das neue Jahrtausend: Herausforderungen an die Rechtsmedizin. FS V. Schneider, Schmidt-Römhild, Lübeck, S 107–119

    Google Scholar 

  14. Breuer J (1993) Private Unfallversicherung im Vergleich zur gesetzlichen Unfallversicherung (Teil 1). Die BG: 138–142

    Google Scholar 

  15. Bruck E, Möller H (1980) Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, Bd II (§§ 49–80), 8. Auflage. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  16. Bruck E, Möller H, Wagner K (1978) Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, Bd. VI, 1. Halbband (§§ 179–185),8. Auflage. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  17. Bürger R (1999) Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsprozess. MedR: 100–111

    Google Scholar 

  18. Dannert G (1999) Rechtsprobleme bei der Feststellung und Beurteilung unfallbedingter Verletzungen der Halswirbelsäule. NZV: 453–460

    Google Scholar 

  19. Detter K (1998) Der Sachverständige im Strafverfahren — eine Bestandsaufnahme. NStZ: 57–61

    Google Scholar 

  20. Dettmeyer R (2001) Medizin & Recht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  21. Dettmeyer R (1999) Die verfassungs rechtlichen Grenzen der gesetzlichen Einführung einer Verwaltungssektion bei medizinisch unklaren Todesfällen. Bochumer Schriften zum Sozialrecht (BOSS), Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  22. Dettmeyer R, Madea B (1997) Zur Begutachtung von „kardialen Todesfällen“ in der gesetzlichen Unfallversicherung. Z Ges Vers Wiss: 465–478

    Google Scholar 

  23. Dettmeyer R, Madea B (1999) Rechtsmedizinische Gutachten in arztstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren. MedR: 533–539

    Google Scholar 

  24. Dettmeyer R, Madea B (1997) Zur Begutachtung von „kardialen Todesfällen“ in der gesetzlichen Unfallversicherung. Ber BA StrW: 64–65

    Google Scholar 

  25. Dettmeyer R, Madea B (2000) Verhandlungsfähigkeit — medizinische Begutachtung und strafprozessuale Bedeutung. In: Rothschild MA (Hrsg) Das neue Jahrtausend: Herausforderungen an die Rechtsmedizin. FS V. Schneider, Schmidt-Römhild, Lübeck, S 61–71

    Google Scholar 

  26. Dettmeyer R, Mußhoff F, Madea B (2000) Die zwangsweise Verabreichung von Vomitivmitteln als ärztlicher Eingriff gemäß § 81a IStPO. MedR: 316–321

    Google Scholar 

  27. Dettmeyer R, Mußhoff F, Madea B (2000) Zwangsweise Brechmittelgabe auf Anordnung der Ermittlungsbehörden — Eine kritische Betrachtung der Rechtslage. Notarzt & Rettungsmedizin: 107–110

    Google Scholar 

  28. Dettmeyer R, Schmidt P, Madea B (2000) Rechtsgrundlagen und Ermessensspielräume bei der amtsärztlich angeordneten Obduktion (Verwaltungssektion). Das Gesundheitswesen: 25–29

    Google Scholar 

  29. Deutsch E (1999) Zivilrechtliche Verantwortlichkeit ärztlicher Sachverständiger. Z Recht Politik Gesundheitswesen: 3–8

    Google Scholar 

  30. Disse M, Geissler D (1984) Zur Problematik des Kausalzusammenhanges bei Tod nach Schenkelhalsfraktur. Kriminalistik und Forensische Wissenschaften 55/56: 181–183

    Google Scholar 

  31. Dotzauer G (1963) Die Bedeutung des Herzinfarktes in der Unfallversicherung. Hefte Unfallheilkd: 23–29

    Google Scholar 

  32. Ehlers A (Hrsg) (1997) Praxis des medizinischen Gutachtens im Prozess. Jehle Rehm, München

    Google Scholar 

  33. Eicher W (1989) Das medizinische Gutachten im sozialrechtlichen Verfahren. MedR: 118–122

    Google Scholar 

  34. Eisenmenger W, Bratzke H (1986) Gerichtliche Leichenöffnung nach tödlichen Verkehrsunfällen. Hefte Unfallheilkd 181: 669–675

    Google Scholar 

  35. Erdmann (1973) Schleuderverletzung der Halswirbelsäule. Erkennung und Begutachtung. Hippokrates, Stuttgart (Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis, Bd 56)

    Google Scholar 

  36. Erlenkämper A (1991) „Wesentliche Bedingung“ und „Gelegenheitsursache“ Abgrenzungsproblem aus rechtlicher Sicht. Med Sachverst: 39–43

    Google Scholar 

  37. Feldmann H (1997) Die Begutachtung des Beschleunigungstraumas der Halswirbelsäule aus der Sicht des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Med Sachverst: 149–152

    Google Scholar 

  38. Feyrter F (1946) Über den ärztlichen Begriff der Todesursache (mit bes. Berücksichtigung des Begriffs der Todesursache im Sektionsprotokoll des Pathologischen Anatomen). Wien Z Inn Med Grenzgeb: 438–456

    Google Scholar 

  39. Fredenhagen H (1994) Das ärztliche Gutachten. Huber, Bern

    Google Scholar 

  40. Frick E (1968) Die Bedeutung des Vorzustandes für die Beurteilung der Unfallfolgen in der privaten und sozialen Unfallversicherung. Hefte Unfallheilkd: 114–120

    Google Scholar 

  41. Fritze E, Müller KM (1995) Herztod und akuter Myokardinfarkt nach psychischen oder physischen Belastungen. Versicherungsmed 47: 143–147

    CAS  Google Scholar 

  42. Centers for Disease Control and Prevention (1995) Airbag-associated fatal injuries to infants and children riding in front passenger seats — United States. JAMA: 1752–1753

    Google Scholar 

  43. Gaidzik P (1986) Die Begutachtung des Kausalzusammenhangs durch den Arzt in der Privaten Unfallversicherung. Europäische Hochschulschriften, Bd. 579. Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  44. Geppert K (1993) Der Sachverständigenbeweis. Jura: 249–256

    Google Scholar 

  45. Gerchow J (1970) Zur Problematik alkoholbedingter Bewusstseinsstörungen im Sinne des § 3 Abs. 4 AUB. Z Ges Vers Wiss: 407–424

    Google Scholar 

  46. Grewing H (1973) Psychogene Erkrankungen in der Unfallversicherung — zugleich Stellungnahme zu dem Urteil des BGH vom 19.4.1972. VersR 1 (A): 8–10

    Google Scholar 

  47. Grimm (1994) Unfallversicherung, AUB-Kommentar, 2. Auft. Beck, München

    Google Scholar 

  48. Gröming U (1968) Der Herzinfarkt in der privaten und gesetzlichen Unfallversicherung. Med Klin: 112–115

    Google Scholar 

  49. Grundmann E (1988) Die Bedeutung der Obduktion für die versorgungsärztliche Begutachtung. Med Sachverst: 195–199

    Google Scholar 

  50. Gruner O (1986) Die Bedeutung der Sektion für das Unfallversicherungsrecht. Med Sachverst: 99–103

    Google Scholar 

  51. Günther H (1966) Hinweise für die Berücksichtigung der verschiedenen „Kausalitätsnormen“in der Begutachtungsmedizin. Med Sachverst: 197–201

    Google Scholar 

  52. Haberstroh D (1998) Das „Augenblicksversagen“ — kein Fall grober Fahrlässigkeit. VersR: 943–947

    Google Scholar 

  53. Deutsches Ärzteblatt, Castro W (1998) Haftungsrechtliche und medizinische Überlegungen zum HWS-Schleudertraurna. Dtsch Ärztebl: B2554–B2555

    Google Scholar 

  54. Harrfeldt H (1986) Kausalität als Problem bei der Zusammenhangsbegutachtung. Hefte Unfallheilkd: 708–710

    Google Scholar 

  55. Hausotter W (1997) Die Begutachtung von Schädelhirnund Halswirbelsäulentraumen nach Einführung des Airbag. Med Sachverst: 117–120

    Google Scholar 

  56. Helbig K, Janssen W (1993) Zur Relevanz von Sektionen für das Versicherungswesen. Versicherungs medizin: 6–10

    Google Scholar 

  57. Hierholzer G, Ludoph E (1992) Das ärztliche Gutachten in der Privaten Unfallversicherung, Gutachtenkolloquium 7. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  58. Hildebrand B, Küther S, Dreher I (1999) Die Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler — eine neue Aufgabe für den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Gesundheitswesen: 8–12

    Google Scholar 

  59. Hofmann E (1970) Die private Unfallversicherung. Versicherungswirtschaft, Karlsruhe

    Google Scholar 

  60. Illchmann-Christ A (1959/60) Zur Konkurrenz exogener und endogener Teilursachen bei der Kausalitätsbeurteilung in der sozialen und Privaten Unfallversicherung. Dtsch Z Ges Gerichtl Med: 627–629

    Google Scholar 

  61. Janssen W (1975) Todesfalle im Rahmen emotionaler Belastung. Beitr Gerichtl Med 33: 97–102

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  62. Janssen W (1988) Versicherungsmedizinische Probleme plötzlicher unerwarteter Todesfälle mit besonderer Berücksichtigung chronischer Alkoholschäden. Z Ges Versicherungsw: 655–669

    Google Scholar 

  63. Janssen W, Püschel K (1998) Zur Frage der Gutachterkompetenz in der Beurteilung ärztlicher Behandlungsfehler (sog. Kunstfehler). MedR: 119–121

    Google Scholar 

  64. Jessnitzer (1988) Der gerichtliche Sachverständige, 9. Auft. Heymanns, Köln

    Google Scholar 

  65. Jörg J, Menger H (1998) Das Halswirbelsäulen-und Halsmarktrauma. Neurologische Diagnose und Diferentialdiagnostik. Dtsch Ärztbl: 1048–1055

    Google Scholar 

  66. Kautzky R, Schewe G (1965) Die Bedeutung von Traumen für die Genese von Angiom-und Aneurysmablutungen und ihre Beurteilung im deutschen Recht. Med Sachverst: 29–45

    Google Scholar 

  67. Kater H (2001) Ursächlicher Zusammenhang im Sinne der Entstehung oder Verschlimmerung — Abgrenzung dispositioneller Faktoren von relevanten Vorschäden — aus juristischer Sicht. Med Sachverst 97: 113–116

    Google Scholar 

  68. Keller W (1995) Rechtsfragen des Versicherungsschutzes nach dem Recht der gesetzlichen Unfallversicherung bei Unfällen aus innerer Ursache während einer versicherten Tätigkeit. NZS: 58–63

    Google Scholar 

  69. Kerschbauer M (1986) Vorschaden und Kausalität in der privaten und gesetzlichen Unfallversicherung. Die Bewertung des Vorschadens in der Rechtsprechung. Hefte Unfallheilkd: 710–715

    Google Scholar 

  70. Kohn H (1999) Schutz und Haftung des ärztlichen Gutachters. Med Sachverst: 63–66

    Google Scholar 

  71. Konen J (1992) Der Versicherungsunfall. In: Hierholzer G, Ludolph E (Hrsg) Das ärztliche Gutachten in der Privaten Unfallversicherung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 7–11

    Google Scholar 

  72. Kötting W (1992) Blutungen aus inneren Organen und Gehirnblutungen. In: Hierholzer G, Ludolph R (Hrsg) Das ärztliche Gutachten in der Privaten Unfallversicherung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 27–29

    Google Scholar 

  73. Kötz H (1994) Deliktsrecht, 6. Aufl. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  74. Krauland W, Kugler B, Maxeiner H (1982) Aneurysmen der Hirnbasisarterien und Trauma. Beitr Gerichtl Med: 145–162

    Google Scholar 

  75. Kuner E, Schlickewei W, Oltmanns D (1995) Der Airbagschutz beim Verkehrsunfall. Änderung im Verletzungsmuster und Reduktion der Verletzungsschwere. Unfallchirurgie: 92–99

    Google Scholar 

  76. Laum HD, Beck L (2001) 25 Jahre erfolgreiche Streitschlichtung. Rhein Ärztebl: 9–13

    Google Scholar 

  77. Lehmann R (1992) Kausalität und Mitwirkung aus versicherungsrechtlicher Sicht. In: Hierholzer G, Ludolph E (Hrsg) Das ärztliche Gutachten in der Privaten Unfallversicherung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 47–54

    Google Scholar 

  78. Leiss J (1982) Die Todesursache unter individual-pathologischen Gesichtspunkten. Dtsch Med Wochensehr: 1069–1072

    Google Scholar 

  79. Lemcke H (1996) Das „HWS-Schleudertrauma“ aus juristischer Sicht. NZV: 337–342

    Google Scholar 

  80. Lob A (Hrsg) (1961) Handbuch der Unfallbegutachtung. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  81. Lorenz M (1997) Begutachtungen nach Herzinfarkt im Rahmen des Schwerbehindertengesetzes und des sozialen Entschädigungsrechts. Med Sachverst 93: 100–103

    Google Scholar 

  82. Ludolph E (1991) „Wesentliche Bedingung“ und „Gelegenheitsursache“ — Abgrenzungen aus medizinischer Sicht. Med Sachverst: 44–47

    Google Scholar 

  83. Ludolph E (1986) Bedeutung und Bewertung des Vorschadens im ärztlichen Gutachten. Hefte Unfallheilkd: 703–707

    Google Scholar 

  84. Ludolph E, Weber A (1992) Das „helvetische Schleudertrauma der Halswirbelsäule — Eine kritische Stellungnahme zur Praxis der Begutachtung — VersR: 662–665

    Google Scholar 

  85. Madea B, Schmidt P, Dettmeyer R (1997) Zur Konkurrenz exogener und endogener Teilursachen bei der Kausalitätsbegutachtung in der Privaten Unfallversicherung. Ber BA StrW: 60–63

    Google Scholar 

  86. Madea B, Schmidt P (1995) Mitwirkung vorbestehender Erkrankungen bei Unfalltod. Z Ges Vers Wiss: 491 ff.

    Google Scholar 

  87. Madea B, Schmidt P (1997) Letale posttraumatische Alkoholdelirien — Entschädigungspflicht in der privaten Unfallversicherung? Versicherungsmedizin: 45–47

    Google Scholar 

  88. Manthey H (1974) Unfallbedinger Schock als Unfallereignis? VersR: 225–226

    Google Scholar 

  89. Marx H (1992) Medizinische Begutachtung — Pflicht oder Gefälligkeit? Dtsch Ärztebl 89: 1291–1295

    Google Scholar 

  90. Menger J (1998) Das Halswirbelsäulen-und Halsmarktrauma. Dtsch Ärztebl: B1048–B1055

    Google Scholar 

  91. Mittmeyer H, Fischer H (1983) Traumatisierung und Überlebenszeit beim tödlichen Verkehrsunfall. Beitr Gerichtl Med: 249–254

    Google Scholar 

  92. Modelmog D (1993) Todesursachen sowie Häufigkeit pathologisch-anatomischer Befundkomplexe und Diagnosen einer mittelgroßen Stadt bei fast 100prozentiger Obduktionsquote. Deutsche Hochschulschriften 491. Hänsel-Hohenstausen, Egelsbach

    Google Scholar 

  93. Mollowitz G (1993) Der Unfallmann, 11 Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Book  Google Scholar 

  94. Moskopp D, Wassmann H (1996) Subarachnoidalblutung aus hirnarteriellem Aneurysma im Rahmen eines Sturzes: äußere oder innere Ursache? Versicherungsmed 48/4: 134–137

    CAS  Google Scholar 

  95. Müller G (1997) Beweislast und Beweisführung im Arzthaftungsprozess. NJW: 3049–3056

    Google Scholar 

  96. Naeve W, Bandmann H (1981) Über Fragestellungen, Ergebnisse und Aussagewert versicherungsmedizinischer Obduktionen nach Exhumation. Lebensversicherungsmed: 37–42

    Google Scholar 

  97. Naeve W (1975) Die Bedeutung gerichts medizinischer Sektionen für das Versorgungswesen. Monatssehr Unfallheilkd: 469–47

    Google Scholar 

  98. Naeve W (1974) Fragestellung und Ergebnisse rechtsmedizinischer Obduktionen im Auftrage von Berufsgenossenschaften und Versorgungsämtern. Beitr Ger Med XXXII: 289–293

    Google Scholar 

  99. Naeve W (1978) Tödlich verlaufendes Alkoholentzugsdelir bei leichter Commotio cerebri — unter den Versicherungsschutz (AUB) fallender Unfalltod? Lebensvers Med: 98

    Google Scholar 

  100. Oehler K (1999) Zur Problematik der Sachverständigenauswahl. ZRP: 285–288

    Google Scholar 

  101. Orth J (1908) Was ist Todesursache? Berl Klin Wochenschr: 485–490

    Google Scholar 

  102. Perret W (1968) Die Bedeutung des Vorzustandes für die Beurteilung der Unfallfolgen in der privaten Unfallversicherung. Hefte Unfallheilkd: 120–125

    Google Scholar 

  103. Perret W (1972) Die private Unfallversicherung — Grundsatzfragen und Terminologie. Chirurg: 301–304

    Google Scholar 

  104. Perret W (1980) Was der Arzt von der privaten Unfallversicherung wissen muss, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  105. Pesch (1958) Die sogenannte Gelegenheitsursache in der gesetzlichen Unfallversicherung. NJW 45: 1808–1811

    Google Scholar 

  106. Peters D (1986) Vorschaden und Kausalität — Der Gutachtenauftrag in der gesetzlichen Unfallversicherung. Hefte Unfallheilkd: 700–703

    Google Scholar 

  107. Pittroff R (1970) Die Obduktion als Beweismittel in der gesetzlichen Unfallversicherung. Monatsschr Unfallheilkd: 301–306

    Google Scholar 

  108. Plagemann H (1983) Das Gutachten des medizinischen Sachverständigen im Sozialgerichtsprozess und im Arzt-Haftptlicht-Prozess. MedR: 170–175

    Google Scholar 

  109. Plagemann H (1996) Die Einordnung der gesetzlichen Unfallversicherung in das SGB VII. NJW: 3173–3177

    Google Scholar 

  110. Poeck K (1999) Wieweit können neurootologische Untersuchungen Schwindelphänomene nach HWS-Distorsion belegen? Med Sachverst 95: 181–186

    Google Scholar 

  111. Probst J (1962) Kausalitätsfragen an den Gutachter. Hefte Unfallheilkd: 102–109

    Google Scholar 

  112. Probst J (1970) Unfallfolge oder schicksalsbedingte Erkrankung? Med Klin: 410–411

    Google Scholar 

  113. Raestrup O (1991) Entwicklungslinien der Versicherungsmedizin. Z Ges Vers Wiss: 319 ff.

    Google Scholar 

  114. Raestrup O (1972) Leistungsptlicht aus der Unfall-Zusatzversicherung bei Herzinfarkt nach Bagatellunfall? Lebensvers Med: 21–22

    Google Scholar 

  115. Reichenbach M (1993) Die private Unfallversicherung. In: Mollowitz G (Hrsg) Der Unfallmann, 11. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 67–154

    Chapter  Google Scholar 

  116. Reichenbach M (1986) Vorschaden und Kausalität — Der Gutachtenauftrag in der privaten Unfallversicherung. Hefte Unfallheilkd: 697–700

    Google Scholar 

  117. Reichenbach M (1986) Vorschaden und Kausalität — Der Gutachtenauftrag in der privaten Unfallversicherung. Hefte Unfallheilkd: 697–700

    Google Scholar 

  118. Reimer T (1995) Zur Zuverlässigkeit der Diagnostik des nicht-natürlichen Todes — Vergleichende Analyse der Todesursachen unter besonderer Berücksichtigung der äußeren und inneren Leichenschau. Med. Dissertation, Rostock

    Google Scholar 

  119. Richter M (1905) Gerichtsärztliche Diagnostik und Technik. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  120. Römer W (1992) Das sog Augenblicksversagen. VersR: 1187–1191

    Google Scholar 

  121. Rompe G (1992) Kausalität und Mitwirkung aus ärztlicher Sicht. In: Hierholzer G, Ludolph E (Hrsg) Das ärztliche Gutachten in der Privaten Unfallversicherung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 55–58

    Google Scholar 

  122. Rösner N (1999) Schutz und Haftung des ärztlichen Gutachters. Med Sachverst: 61–62

    Google Scholar 

  123. Saternus KS (2000) Polizeilich angeordnete Blutentnahme. Internist 41: 165–167

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  124. Saternus KS (1973) Tödliche Unfälle von Fußgängern im Straßenverkehr. Z Rechtsmed 73: 279–289

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  125. Schlund GH (1999) Das medizinische Gutachten im Zivilprozess. Z Recht Politik Gesundheitswesen: 9–18

    Google Scholar 

  126. Schmidt-Recla A (1998) Beweisverwertungsverbote und der Richter in Weiß. NJW: 800–801

    Google Scholar 

  127. Schoenberger A, Mehrtens G, Valentin H (1984) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 3. Aufl. Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  128. Schoenmackers J (1950) Grenzbelastung und überraschender Tod. Med Klin: 790–795

    Google Scholar 

  129. Schorsch G (2000) Sachverständige und ihre Gutachten. Kriminalistik, Heidelberg, S 174–179

    Google Scholar 

  130. Schrader W (1996) Augenverletzungen bei Verkehrsunfällen: Einfluß der Anwendung moderner Rückhaltesysteme. In: Kuner E, Schlickewei W (Hrsg) Verletzungsschutz durch Airbag. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  131. Schröter F (2001) Ursächlicher Zusammenhang im Sinne der Entstehung oder Verschlimmerung — Abgrenzung dispositioneller Faktoren von relevanten Vorschäden — aus medizinischer Sicht. Med Sachverst 97: 107–112

    Google Scholar 

  132. Schütz H, Kaatsch H, Thomsen H (1991) Medizinrecht — Psychopathologie — Rechtsmedizin. Festschrift für Günter Schewe

    Google Scholar 

  133. Seckmeyer M (1997) Zum Nachweis des sogenannten „HWS-Schleudertraumas“. Versicherungsmed: 48–51

    Google Scholar 

  134. Seger W (1992) Der ärztliche Befundbericht: Die Relevanz für den Sozialmediziner. Dtsch Ärztebi: 2170–2171

    Google Scholar 

  135. Siegmund K, Borsch-Galetke E (1997) Kausalzusammenhang zwischen Berufstätigkeit und Herzinfarkt. Med Sachverst 93: 104–107S

    Google Scholar 

  136. Stegers CM (2001) Auftrag, Aufgaben und Grenzen des ärztlichen Sachverständigen. Med Sachverst: 18–20

    Google Scholar 

  137. Teige K, Gaidzik P (1983) Empirische Untersuchung über die Beurteilung von Vorerkrankungen durch den Arzt bei Gutachten in der privaten Unfallversicherung. LVM: 140–144

    Google Scholar 

  138. Thieke Chr, Nizze H (1988) Sterbenstypen: Thanatologische Brücke zwischen Grundleiden und Todesursache. Pathologe: 240–244

    Google Scholar 

  139. Ulsenheimer K (1989) Stellung und Aufgaben des Sachverständigen im Strafrecht. Gynäkologe: 401–405

    Google Scholar 

  140. Ulsenheimer K (1997) Unachtsamkeiten, Fehler und Probleme von seiten des Gutachters — die juristische Seite. Der Frauenarzt: 1003–1007

    Google Scholar 

  141. Karger J von, (1969) Die Obduktion im Versiche rungs-und Versorgungswesen. Hefte Unfallheilk: 354–357

    Google Scholar 

  142. Weber H (1965) Herzinfarkt und Unfallversicherung. NJW: 1997–1999

    Google Scholar 

  143. Wehking E (1992) Psychische Störungen nach Schädel-Hirn-Trauma — die Frage des Kausalzusammenhanges. VersR: 1448–1449

    Google Scholar 

  144. Wimmer W (1989) Wie man unseriöse Sachverstän dige entlarvt. Beitr Gerichtl Medizin: 459–467

    Google Scholar 

  145. Wussow W, Pückhauer H (1990) AUB — Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen, 6. Auflage, Heymanns, Köln

    Google Scholar 

  146. Zollinger H (1982) Unfallursachen und Unfalltod im Alter. Z Unfallmed Berufskrankh: 207–216

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dettmeyer, R., Madea, B. (2003). Sachverständigenrecht, Begutachtungsfragen, Versicherungsmedizin. In: Madea, B., Brinkmann, B. (eds) Handbuch gerichtliche Medizin 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55866-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55866-5_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63055-2

  • Online ISBN: 978-3-642-55866-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics