Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 99))

  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Im traditionellen Zahlungsbilanzansatz wird der Devisenmarkt wie ein Gütermarkt betrachtet. Wie der Preis eines Gutes durch das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage pro Zeiteinheit bestimmt wird, so ergibt sich auch der Wechselkurs als inländischer Preis der ausländischen Währung, als das Gleichgewicht von Devisennachfrage und -angebot. Dieses Gleichgewicht resultiert aus der Nachfrage der Inländer nach ausländischen Waren und Dienstleistungen sowie dem Devisenangebot, das sich aus der Nachfrage der Ausländer nach inländischen Gütern und Dienstleistungen ergibt. Dabei werden sowohl Nachfrage als auch Angebot an Devisen als Stromgrößen dargestellt, beispielsweise in Einheiten ausländischer Währung pro Zeiteinheit. Den Gegebenheiten auf den Finanzmärkten wurde dagegen von den traditionellen Ansätzen keine Beachtung geschenkt. Finanzströme waren vielmehr einfach das Resultat der Güterströme, die ihrerseits lediglich durch relative Preise und Einkommen bestimmt waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine empirische Untersuchung für die aktuelle Periode flexibler Wechselkurse, die die Marshall-Lerner-Bedingung in Frage stellt, wird in Rose [1991] vorgenommen. Empirische Resultate, die den J-Kurveneffekt bestätigen, zeigen Artus und Young [1979]. Dagegen zeigen Untersuchungen von Rose und Yellen [1989] keine statistisch signifikanten Effekte von Wechselkursänderungen auf die Handelsbilanz.

    Google Scholar 

  2. Falls die Differentialgleichungen nur einen negativen Eigenwertanteil haben, so liegt Sattelpfadstabilität vor, vgl. Metzler [1945].

    Google Scholar 

  3. Da diese Bedingung auf Hicks [1946] basiert, wird sie auch als “Stabilitätsbedingung im Sinne von Hicks” bezeichnet.

    Google Scholar 

  4. Dabei wurde das ausländische Preisniveau P* auf Eins normiert und (s-p) stellt den Logarithmus des realen Wechselkurses von SP*/P dar, vgl. Dornbusch [1976, S.1104]

    Google Scholar 

  5. Erweiterungen des Dombusch-Modells, bei denen einige der strikten Annahmen abgeschwächt werden, wurden von Wilson [1979], Mussa [1982, 1984] und Obstfeld und Rogoff [1984] durchgeführt.

    Google Scholar 

  6. Eine alternative Bedingung für die Überprüfung der Stabilität in dieser Matrix A verlangt, daß die Spur der Matrix negativ und die Determinante positiv ist, vgl. Felderer und Homburg [1984]. Diese Bedingung ist unter Berücksichtigung der Vorzeichen der partiellen Ableitungen erfüllt.

    Google Scholar 

  7. Dies resultiert aus Gleichung (3.4.4) und der Annahme, daß die anderen Variablen unverändert bleiben. Dieses Vorgehen wird z.B. auch von Tobin und Buiter [1978] oder MacDonald [1988] verfolgt. Zu einem anderen Ansatz gelangt man, wenn man von der Überlegung ausgeht, wonach Staatsanleihen nicht mit einem Anstieg des Netto Vermögens gleichzusetzen sind, da die Wirtschaftssubjekte realisieren, daß das erhöhte Angebot an Wertpapieren über zukünftige Steuerzahlungen finanziert werden muß. Diese Annahme wird auch als Ricardo-Äquivalenz-Theorem bezeichnet, vgl. Barro [1974].

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mussa [1984]. Zu den Implikationen einer Risikoprämie, siehe oben Kapitel über Zinsparität.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gerhards, T. (1994). Die Theorie der flexiblen Wechselkurse. In: Theorie und Empirie flexibler Wechselkurse. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 99. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51510-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51510-1_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0780-6

  • Online ISBN: 978-3-642-51510-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics