Skip to main content

Fabrikation der schwefligen Säure, Salpetersäure und Schwefelsäure

  • Chapter
Book cover Chemisch-technische Untersuchungsmethoden
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Wir behandeln dies als besonderen Abschnitt, da schweflige Säure nicht wie früher zum allergrößten Teile nur für den Bleikammer-prozeß dargestellt wird, sondern jetzt auch in ganz großem Maßstabe für die Fabrikation von Sulfitcellulose, in kleinerem Maßstabe für diejenige von flüssigem Schwefeldioxyd.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. P. Fuchs (Zeitschr. f. angew. Chem. 11, 1189; 1898) hat diesen Gegenstand von neuem behandelt, aber keine von Pfeiffer wesentlich abweichenden Ergebnisse bekommen.

    Google Scholar 

  2. In den letzten Jahren ist über die gravimetrische Analyse von Schwefelkies eine größere Anzahl von Arbeiten erschienen, von denen die wichtigsten hervorgehoben sein sollen: Lunge, Zeitschr. f. angew. Chem. 17, 913, 949; 1904; 18, 449, 1656; 1905; 19, 1854; 1906; Lungeund Stierlin, ebenda, 18, 1921; 1905

    Google Scholar 

  3. Hintz und Weber, Zeitschr. f. anal. Chem. 45, 31; 1906

    Article  Google Scholar 

  4. H.S. Pattinson, Journ. Soc. Chem. Ind. 24, 7; 1905; J. Pattinson und Dunn, ebenda 24, 10; 1905

    Google Scholar 

  5. Silberberger, Ber. 36, 2755; 1903; Monatsh. f. Chem. 25, 220; 1904

    Article  Google Scholar 

  6. Dennstedt, Zeitschr. f. angew. Chem. 18, 1134; 1905; Dennstedt und Haßler, ebenda 18, 1563, 1903; 1905; 19, 1668; 1906

    Google Scholar 

  7. Gyzander, Chem. News 93, 213; 1906. Über die störenden Einflüsse von Säuren und Salzen bei der Baryumsulfatfällung sei auf die Abhandhingen von

    Google Scholar 

  8. Richards und Parker, Zeitschr. f. anorg. Chem. 8, 413; 1895

    Article  Google Scholar 

  9. Lunge, Zeitschr. f. angew. Chem. 17, 949; 1904; Silberberger (s. o.); Hintz und Weber (s. o.); Lunge und S-tierlin (s. o.)

    Google Scholar 

  10. Hulett und Duschak, Zeitschr. f. anorg. Chem. 40, 196; 1904

    Article  Google Scholar 

  11. Graham, Journ. Franklin-Instit. 159, 441; 1905; Chem. Zentralbl. 1905, II, 354

    Article  Google Scholar 

  12. Folin, Journ. of Biolog. Chem. 1, 131; 1900; Chem. Zentralbl. 1906, I, 872

    Google Scholar 

  13. Ruppin, Chem.-Ztg. 33, 17; 1909; Sacher, ebenda 33, 218; 1909 verwiesen.

    Google Scholar 

  14. Hunderte von Kontrollproberi der im Texte beschriebenen Art haben gezeigt, daß selbst Anfänger nach den oben gegebenen Anweisungen fast immer schwefelsäurefreies Eisenhydroxyd erhalten, und bei Geübteren ist dies stets der Fall. Küster und Thiel (Zeitsehr. f. anorg. Chem. 19, 97; 1899; ferner 22, 424; 1900), die irrigerweise annehmen, daß man das Eisenhydroxyd nicht vollständig durch Auswraschen von Schwefelsäure befreien könne, schlagen statt dessen vor, die Fällung mit Chlorbaryum ohne Abfiltrieren des Eisenhydroxyds vorzunehmen und das letztere nachträglich durch mehrstündige Digestion mit Salzsäure aufzulösen; oder aber durch Zusatz größerer Mengen von Ammoniumoxalat die Fällung des Eisens überhaupt zu verhindern. Beide Methoden erfordern viel mehr Zeit als die im Text beschriebene, ohne irgendeinen Gewinn an Genauigkeit (vgl.

    Article  Google Scholar 

  15. Lunge. Zeitschr. f. anorg. Chem. 19, 454; 1899, und

    Article  Google Scholar 

  16. Herting, Zeitschr. f. angew. Chem. 12, 274; 1899; auch Chem.-Ztg. 23, 768; 1899).

    Google Scholar 

  17. Nach J. Pattinson und Dunn (Journ. Soc. Chem. Ind. 24, 10; 1905) enthält das im Handel als reines Baryumcblorid verkaufte Produkt häufig lösliche Schwefelverbindungen.

    Google Scholar 

  18. DeKoninck (Chem. Zontralbl. 1907, I, 1458) und Pellet (ebenda 1907. II, 183) befürworten die nasse Veraschung des Filters bei niederer Temperatur im offenen Tiegel und stärkeres Erhitzen des Niederschlags nach vollzogener Veraschung. Die Befürchtung Truehots (Ohein. Zentraibl. 1907, II, 634), wonach eine Reduktion zu Baryumsulfid eintreten könnte, ist grundlos. Im übrigen lielie sich dieses durch Refeuchten mit Salpeterschwefelsäure und Abrauchen dieser in Baryumsulfat überführen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jannasch und Richards, Journ. f. prakt. Chem. (2), 39, 321; 1889. Berichtigung derselben infolge Lunges Reklamation, ebenda 40, 236; 1889.

    Article  Google Scholar 

  20. Ferner Lunge, Zeitsthr. f. angew. Chem. 3, 473; 1889.

    Article  Google Scholar 

  21. Über die Bestimmung von Schwefelsäure mit Benzidin siehe Couturier (Dissertation Tübingen 1897)

    Google Scholar 

  22. W. Müller (Ber. 35, 1587; 1902; Zeitschr. f. angow. Chem. 16, 653, 1017; 1903)

    Article  Google Scholar 

  23. Müller und Dürkes (Zeitschr. f. anal. Chem. 42, 477; 1903)

    Article  Google Scholar 

  24. Raschig (Zeitsehr, f. angew. Chem. 16, 617, 818; 1903; 19, 331; 1906); v.

    Google Scholar 

  25. Knorre (Chem. Ind. 28, 2; 1905)

    Google Scholar 

  26. Friedheim und Nydegger (Zeitschr. f. angew. Chem. 20, 11: 1907)

    Google Scholar 

  27. Huber (Cbem.-Ztg. 29, 1227; 1905).

    Google Scholar 

  28. Nissenson und Kettembeil (Chem.-Ztg. 29, 951; 1905) berichten über die im Auftrage der Internationalen Analysenkommission durchgeführten vergleichenden Untersuchungen über Zinkbestimmung nach der Schaffnerschen, der Ferrocyankalium-Methode, nach der gravimetrischen Schwefelwasserstoffmethode und durch Elektrolyse. Eine Zusammenfassung findet sich auch in Nissenson: Die Untersuchungsmethoden des Zinks unter besonderer Berücksichtigung der technisch wichtigen Zinkerze. Zusammenstellungen über die auf dem Gebiete der Zinkerzanalyse durchgeführten Arbeiten gibt Brunck (Chem. Ztg. 27, 399; 1903; 28,510; 1904; 29, 858; 1905; 30,777; 1906; 31,567; 1907; 32, 549, 562; 1908).

    Google Scholar 

  29. Nach Mitteilung von V. Haßreidter und E. Prost (s. a. Zeitschr, f. angew. Chem. 5, 166, 1892).

    Google Scholar 

  30. s. Lange (Zeitschr. f. angew. Chem. 12, 275, 303, 595; 1899 und 16, 511:1903), ferner Harpf, Flüssiges Schwefeldioxyd, Eigenschaften und Verwendung desselben: 1900, Lunge, Handb. der Schwefelsäurefabrikation, 3. Aufl. 1903, Teiehmann, Komprimierte und verflüssigte Gase; 1908.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1919 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lunge, G., Berl, E. (1919). Fabrikation der schwefligen Säure, Salpetersäure und Schwefelsäure. In: Lunge, G., Berl, E. (eds) Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50850-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50850-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50540-9

  • Online ISBN: 978-3-642-50850-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics