Skip to main content

Part of the book series: Die Volksernährung ((VE,volume 7))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Der Anbau von Hackfrüchten und Gemüsen ist in den letzten Jahrzehnten vor dem Weltkriege gewaltig gestiegen. Nach der Bodenbenutzungsaufnahme im Jahre 1878 betrug die Anbaufläche von Hackfrüchten und Gemüsen (als Hauptnutzung) 3 549 900 ha, nach der letzten Erhebung von 1913 aber 5123 300 ha. Es fand also im ganzen eine Zunahme um 44% statt! Von je 100 ha Acker- und Gartenland waren mit Hackfrüchten oder Gemüse (als Hauptfrucht) angebaut im Jahre 1878: 13,62, im Jahre 1913 aber 19,66 ha. Die Zunahme war damit sehr viel stärker als für Getreide. Im Jahre 1878 war die Anbaufläche von Hackfrüchten und Gemüsen nur ein Viertel so groß wie für Getreide, 1913 hingegen ein Drittel so groß. Verhältnismäßig gering War die Zunahme für Kartoffeln. Die Anbaufläche stieg hier in den 35 Jahren von 1878 bis 1913 von 2 758 100 ha auf 3474700 ha, d. h. um 26%, während sie für Rüben von 661 700 ha auf 1 500 400 ha, d. h. um 127% stieg. Besonders stark war der Anbau von Hackfrüchten und Gemüsen nach allen Aufnahmen in der kartoffelreichen Pfalz, im Großherzogtum Hessen (viel Runkelrüben) und in der zuckerreichen Provinz Sachsen (mit Anhalt, Braunschweig und Teilen von Hannover).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Ohne Saargebiet.

    Google Scholar 

  2. Vgl. S. io, Anm. 2. Im bayerischen Teil des Saargebiets waren nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts angebaut: mit anderen Hackfrüchten als Kartoffeln, Zuckerrüben und Runkelrüben 69 ha, mit anderen feldmäßig gebauten Gartengewächsen als Weißkohl 72 ha. Diese 69 bzw. 72 ha sind hier von den „sonstigen Hackfrüchten“ bzw. sonstigen Gartengewächsen abgesetzt worden.

    Google Scholar 

  3. Vgl. S. 12. — I = Schätzungen der Kreis- und Gemeindebehörden; II = Schätzungen der E)rntebericht erstatter.

    Google Scholar 

  4. Für Lippe sind hier 1878 bis 1885 die Zahlen der Bodenbenutzungsaufnahme von 1883 eingesetzt (vgl. I. Teil, S. 41, Anm. 1).

    Google Scholar 

  5. „Ernte Verhältnisse der wichtigsten Feldgewächse“ in Mentzel und v. Lengerkes Landwirtschaftlichem Kalender 1915, Erster Teil, S. 80ff.

    Google Scholar 

  6. Der Ertrag ist hier wegen der Mißernte von 1911, und weil die Anbaufläche in den Jahren 1909 bis 1912 geringer war als 1913, wesentlich niedriger angesetzt als die preußischen Ernteerträge von 1912/13 (und die mittleren Erträge nach Wollny und Remy).

    Google Scholar 

  7. Der Ernteertrag betrug in den sechs Jahren für weiße Rüben als Hauptfrucht 8850, 10 140, 10 000, 10 110, 10 310 bzw. 10 180 kg, als Nebenfrucht 6670, 5250, 4120, 4390, 4110 bzw. 4910 kg.

    Google Scholar 

  8. Die amtlichen Erntezahlen für 1879 und 1880 sind infolge der nicht beachteten Steigerung der Anbaufläche nicht verwertbar.

    Google Scholar 

  9. Der Ertrag ist hier wegen der Mißernte von 1911, und weil die Anbaufläche in den Jahren 1909 bis 1912 geringer war als 1913, niedriger angesetzt als die mittleren Erträge nach Wollny und Remy.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kuczynski und Zuntz: Deutschlands Nahrungs- und Futtermittel, Allgemeines Statistisches Archiv 9. Jahrgang 1915, S. 117.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kuczynski und Zuntz: a. a. O. S. 117.

    Google Scholar 

  12. Als Gewicht einer Gurke setzt König (Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genußmittel II. Bd., 4. Aufl., Berlin 1904, S. 920) 100 bis 120 g an.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Zürn: Die Gärtnerei, Handbuch der Wirtschaftskunde Deutschlands, II. Bd., Leipzig 1902, S. 131.

    Google Scholar 

  14. Bei den Hektarerträgen wird hier für die Nachkriegszeit das heutige Reichsgebiet (ohne Saargebiet), für die Vorkriegszeit das ehemalige Reichsgebiet zugrunde gelegt. Nach den Berechnungen des Statistischen Reichsamts betrug der durchschnittliche Hektarertrag von Kartoffeln im ehemaligen Reichsgebiet 1911: 10350 kg, 1912: 15030 kg, 1913: 15860 kg, im heutigen Reichsgebiet 1911: 10350kg, 1912: 15180kg, 1913: 15710kg.

    Google Scholar 

  15. Nach der allgemeinen Erntestatistik. Nach der Steuerstatistik betrug der durchschnittliche Ertrag in den Jahren 1914 bis 1924 (in dz): 293, 264, 239, 240, 238, 186, 240, 226, 261, 218, 276.

    Google Scholar 

  16. Da die Ernte in Preußen 1920 etwa ebenso groß war wie im Durchschnitt der Jahre 1921 bis 1924, wird die Ernte des Reichs für das Jahrviert 1921/24 hier als auch für das Jahrfünft 1920/24 gültig angesehen.

    Google Scholar 

  17. Für die Ernte von sonstigen Hackfrüchten in Hauptnutzung war der Rückgang vermutlich stärker.

    Google Scholar 

  18. Für den recht geringen Außenhandel von Kartoffelschlempe, der nicht gesondert ausgewiesen ist, vgl. Erstes Kapitel, Tab. 27, 30, 31.

    Google Scholar 

  19. Vgl. „Saat- und Standraums Verhältnisse der wichtigsten Feldgewächse“ in Mentzel und v. Lengerkes Landwirtschaftlichem Kalender 1915, Erster Teil, S. 78.

    Google Scholar 

  20. „Die deutsche Volksernährung unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Kriegsbereitschaft“, Berlin 1913, S. 5.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Drucksachen des Hauses der Abgeordneten, 22. Legislaturperiode, II. Session 1914/15, S. 4063.

    Google Scholar 

  22. Dieser Anteil erscheint höher als der üblicherweise in der Literatur angenommene (und insbesondere sehr viel höher als der sicher zu niedrige Prozentsatz von Her ter). Er darf aber meines Brachtens im Hinblick auf die Mißernte von 1911, die z. B. einen Rückgang in der Kartoffelbrennerei um ein Viertel zur Folge hatte, nicht geringer geschätzt werden. Insbesondere ist zu beachten, daß dieser Anteil — im Gegensatz zu den in der Literatur üblichen Prozentsätzen, die nur den unmittelbaren menschlichen Verzehr betreffen—auch die in den Kartoffelstärkefabriken und Kartoffeltrocknungsanstalten verwerteten und der menschlichen Ernährung in verarbeiteter Form dienenden Kartoffeln mitberücksichtigt.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1911, I, Nachtrag S. 41; 1912, I, S. 281; 1914, I, S. 341.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1914, III, S. 114. Nimmt man mit Behrend (a. a. O. S. 24) an, es würden ,,bei mittlerer Arbeit aus 100 Ztr. Kartoffeln von mittlerem Stärkegehalt (18%) gewonnen 26,0 Ztr. feuchte Stärke oder 15,6 Ztr. trockene Stärke“, so würden den 15 120 t trockener Kartoffelstärke 96900 t Kartoffeln und den 68 145 t feuchter Kartoffelstärke 262 100 t Kartoffeln entsprechen, die aber schon in obigen 1 328 965 t enthalten sind.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1913, III, Ergänzungsheft S. 76.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Lauterbach: Die Kartoffeltrocknung im Kriege (Beiträge zur Kriegswirtschaft Heft 54/55), Berlin 1919, S. 11 f.

    Google Scholar 

  27. Bei Ansetzung von 11 % ist bereits dem Ausfuhrüberschuß an Kartoffelstärke und Kartoffelmehl Rechnung getragen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1913, IV, S. 95.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kuczynski und Zuntz: Deutschlands Nahrungs- und Futtermittel (Allgemeines Statistisches Archiv, 9. Jahrg., 1915) S. n6f., 119, 123.

    Google Scholar 

  30. Der geringfügige Außenhandel in Runkelrübensamen, der in der Reichsstatistik nicht gesondert nachgewiesen ist, konnte hier vernachlässigt werden (ebenso wie der Außenhandel in Gemüsesamen).

    Google Scholar 

  31. „Das Kartoffelkraut wird in der Mehrzahl der Fälle nicht sonderlich beachtet. Vielfach verbrennt man es — einç unberechtigte Verschwendung organischer Substanz — oder man pflügt es unter; oft verwendet man es zum Bedecken von Kartoffelmieten, mitunter wohl auch zur Einstreu.“ (J. Hansen: Die Kartoffel, ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung, ihr Anbau und ihre Verwendung, in „Beiträge zur Kriegswirtschaft“ Heft 2, Berlin 1916, S. 26.)

    Google Scholar 

  32. Vgl. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1910, IV, S. 140f.; 1911, IV, S. 162f.; 1913, IV, S. 88f.

    Google Scholar 

  33. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1913, IV, S. 87.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1911, I, Nachtrag S. 41; 1912, I, S. 281; 1914, I, S. 341. 2) Für Schlempe vgl. Erstes Kapitel, Tab. 31.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Mentzel und v. Lengerkes Landwirtschaftlicher Kalender 1915, Erster Teil, S. 108ff.

    Google Scholar 

  36. Über die starke Zunahme der Kartoffeltrocknung im Kriege vgl. insbesondere Lauterbach : a. a. O.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Robert Follenius und Karl Fessmann: Der Zucker im Kriege (Beiträge zur Kriegswirtschaft Heft 12/13), Berlin 1917, S. 27f., 55, sowie August Skalweit: Branntweinwirtschaft und Volksernährung (Beiträge zur Kriegswirtschaft Heft 30), Berlin 1919, S. 12f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1926, I, S. 94, 100.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Vierteljahrsberichte zur Statistik des Deutschen Reichs 1925, III, S. 31.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1926, I, S. 100.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs 1922, II, S. 28; 1924, II, S. 23; 1925, II, S. 41.

    Google Scholar 

  42. Für Schlempe vgl. Erstes Kapitel, Tab. 40.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kuczynski, R. (1926). Hackfrüchte und Gemüse. In: Deutschlands Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln. Die Volksernährung, vol 7. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47590-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47590-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47224-4

  • Online ISBN: 978-3-642-47590-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics