Skip to main content

Part of the book series: Die Volksernährung ((VE,volume 7))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Bei der großen Bedeutung, die die Milch und ihre Erzeugnisse für die menschliche und die tierische Ernährung haben, ist es vor allem erforderlich, ein zahlenmäßiges Bild von der gesamten heimischen Erzeugung an Milch ohne Rücksicht auf ihre Verwendung zu gewinnen. Der Menge nach ergibt sich dabei nachstehende Reihenfolge: Kuhmilch, Ziegenmilch, Schweinemilch, Schafmilch, Stutenmilch, Frauenmilch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. hierzu Bluhm: Stillhäufigkeit und Stilldauer (Handwörterbuch der Sozialen Hygiene, herausgegeben von Grotjahn und Kaup, Band II, Leipzig 1912).

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Langstein und Meyer: Säuglingsernährung und Säuglingsstoffwechsel, 2. Aufl. Wiesbaden 1914, S. 94ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. IV. Teil, S. 27.

    Google Scholar 

  4. Die Milchwirtschaft in Bayern, Heft 78 der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern, herausgegeben vom K. Statistischen Landesamt München 1910, S. 19f.; Die Milchwirtschaft in Bayern im Jahre 1913, Zeitschrift des K. Bayerischen Statistischen Landesamts, Jahrgang 1917, S. 664.

    Google Scholar 

  5. Trüdinger: Die Milchwirtschaft in Württemberg (Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1907, 2. Heft), S. 73.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ballod: Grundriß der Statistik, Berlin 1913, S. 126.

    Google Scholar 

  7. Ballod: Die Volksernährung in Krieg und Frieden, Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche, 39. Jahrgang 1915, S. 91.

    Google Scholar 

  8. Dallmayr: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Milchzentrifuge, Hildesheim 1913, S. 43f.

    Google Scholar 

  9. Kaup: Ernährung und Lebenskraft der ländlichen Bevölkerung, Berlin 1910, S. 562.

    Google Scholar 

  10. Fleisch mann: Lehrbuch der Milchwirtschaft, 4. Aufl., Berlin 1908, S. 4.

    Google Scholar 

  11. Kirchner: Erzeugung, Behandlung und Verwertung der Kuhmilch, Mentzel und v. Lengerkes Landwirtschaftlicher Kalender 1915, Zweiter Teil, S. 29.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kirchner: Handbuch der Milchwirtschaft, 5. Aufl., Berlin 1907, S. 2.

    Google Scholar 

  13. Weiß: Grundfragen unserer Fleischversorgung, M.-Gladbach 1913, S. 23.

    Google Scholar 

  14. Altrock: Beiträge zur Statistik der Milchwirtschaft und der Industrie der Speisefettefabrikation, Berlin 1912, S/31.

    Google Scholar 

  15. Klein: Erfolgreiche Milchwirtschaft, 2. Aufl., Berlin 1914, S. 119.

    Google Scholar 

  16. Rubner: Die deutsche Volksernährung im Kriege (Deutsche Medizinische Wochenschrift 1. Oktober 1914).

    Google Scholar 

  17. Trüdinger: Die Milch Versorgung in Württemberg (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 140. Band, IV. Teil, 1914), S. 19I

    Google Scholar 

  18. 1 l= 1,031 kg. Vgl. hierzu Stutzer im Handbuch der Hygiene, 2. Aufl. herausgegeben von Weyl, III. Band 1. Abteilung, S. 57 und Kirchner in Mentzel und v. Lengerkes Landwirtschaftlichem Kalender 1915, Zweiter Teil, S. 31.

    Google Scholar 

  19. I l = 1,032 kg. Vgl. hierzu Stutzer a. a. O., S. 72; Fleischmann a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  20. 1 l = 1,037 kg. Vgl. hierzu Stutzer a. a. O., S. 72; Fleischmann a. a. O., S. 100.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Krafft: Die Tierzuchtlehre, 9. Aufl., herausgegeben von Falke, Berlin 1911, S. 269.

    Google Scholar 

  22. Ostertag und Zuntz: Untersuchungen über die Milchsekretion des Schweines und die Ernährung der Ferkel, Landwirtschaftliche Jahrbücher, Band 37, S. 223f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kuczynski und Zuntz: Deutschlands Nahrungs- und Futtermittel, Allgemeines Statistisches Archiv, IX, Jahrgang 1915, S. 175.

    Google Scholar 

  24. Nach Wrangel: Das Buch vom Pferde, II. Band, S. 567: 150 bis 160 Tage, nach Hennig: Das Pferd, S. 274: 5 bis 6 Monate, nach „Landwirtschaftlicher Kalender“1915, Zweiter Teil, S. 42: 3 bis 5 Monate.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Krafft, a. a. O., S. 245.

    Google Scholar 

  26. Zitiert bei Wrangel, a. a. O., II. Band, S. 576.

    Google Scholar 

  27. Vgl. IV. Teil, S. 41.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Die Milchwirtschaft in Bayern, a. a. O. S. 19f.

    Google Scholar 

  29. Trüdinger: Die Milchversorgung in Württemberg a. a. O, S. 23.

    Google Scholar 

  30. Friedel und Keller: Deutsche Milchwirtschaft in Wort und Bild, Halle 1914, S. IX.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kirchner: Erzeugung, Behandlung und Verwertung der Kuhmilch, a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kaup: a. a. O., S. 48; Klein: a. a. O., S. 1.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Fleischmann: a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kirchner: Handbuch der Milchwirtschaft, 5. Aufl., S. 533.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kellner: Fütterungsnormen für die verschiedenen Zwecke der landwirtschaftlichen Tierhaltung, durchgesehen von Fingerling in Mentzel und v. Lengerkes Landwirtschaftlichem Kalender 1915, Erster Teil, S. 119.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kellner: Die Ernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere, 6. Aufl., Berlin 1912, S. 589 und IV. Teil, S. 27.

    Google Scholar 

  37. Einschließlich Einfuhrüberschuß an Rahm und abzüglich Ausfuhrüberschuß an eingedickter usw. Milch.

    Google Scholar 

  38. Vgl. König: a. a. O., II. Bd., S. 1477f. Der Durchschnitt für die Sammelgruppe Milch eingedickt oder getrocknet wurde auf Grund der Angaben Königs für kondensierte Kuhmilch und Kuhmilchpulver berechnet.

    Google Scholar 

  39. „Die mittlere Zusammensetzung der Futtermittel, deren verdaulicher Teil und Stärkewert“von O. Kellner, durchgesehen von G. Fingerling, in Mentzel und v. Lengerkes Landwirtschaftlichem Kalender 1915, Erster Teil, S. 104ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kuczynski, R. (1926). Milch. In: Deutschlands Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln. Die Volksernährung, vol 7. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47590-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47590-0_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47224-4

  • Online ISBN: 978-3-642-47590-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics