Skip to main content

Traumatherapie mit jungen Flüchtlingen

  • Chapter
Kinderflüchtlinge

Zusammenfassung

Chérif Condé war elf, als er als Kindersoldat rekrutiert wurde. Mit 15 kam er als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling nach Deutschland. Im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf (PSZ) wurde er drei Jahre lang intensiv begleitet und wegen einer schweren posttraumatischen Belastungsstörung traumatherapeutisch behandelt. Die Zitate in diesem Text stammen aus zwei Interviews, welche die Verfasserin mit dem inzwischen Volljährigen geführt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Améry, J. (1966/2008) Jenseits von Schuld und Sühne – Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Amnesty International (2008) Amnesty International Report 2008 – Zur Weltweiten Lage der Menschenrechte, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Amnesty International (2001) Geschundene Körper – Zerrissene Seelen – Folter und Misshandlung an Frauen, Bonn: Amnesty International.

    Google Scholar 

  • Amnesty International (2000) Für eine Welt frei von Folter, Bonn: Amnesty International.

    Google Scholar 

  • Amnesty International (2000) Heilberufler und Menschenrechtsverletzungen – Gratwanderung zwischen Gewissen, Gefährdung und Komplizenschaft, Bonn: Amnesty International.

    Google Scholar 

  • Amnesty International; Keller G. (1981) Die Psychologie der Folter, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Amnesty International Ulm (2000) Die Würde des Menschen ist unantastbar – Folter sehen, Folter verhindern, Ulm: Amnesty International.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2002) Interkulturelle Kompetenz – ein neues Element pädagogischer Professionalität? In: Auernheimer, G. (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Opladen, S. 183–205.

    Google Scholar 

  • Becker, D. (2006) Die Erfindung des Traumas – Verflochtene Geschichten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Becker, D. (2001) Fünf Thesen zur Psychosozialen Arbeit. In: medico report 23 (2001) Die Gewalt überleben – Psychosoziale Arbeit im Kontext von Krieg, Diktatur und Armut, Frankfurt a.M.: medico international, S. 105–110.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (2007/1998) Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz – PsychThG) vom 16. Juni 1998 (BGBl. I S. 1311), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2686): www.gesetze-im-internet.de/psychthg/BJNR131110998.html

  • Cienfuegos A.J.; Monelli, C. (1983) The Testimony of Political Repression as a Therapeutic Instrument. American Journal of Orthopsychiatry 53, S. 43–51.

    Article  Google Scholar 

  • Davison, G. C. & Neale, J. M. (2002) Klinische Psychologie ( 6. Auflage) Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dorrmann, W. (2006) Suizid: therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dress, A. (1997) Folter: Opfer, Täter, Therapeuten, Gießen.

    Google Scholar 

  • Fiechnter, Urs M. (2008) Folter: Angriff auf die Menschenwürde. Edition Menschenrechte. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Eissler, K.R. (1963) Die Ermordung wie vieler seiner Kinder muss ein Mensch symptomfrei ertragen, um eine normale Konstitution zu haben? in: Lohmann, H.M. (Hg.) (1984) Psychoanalyse und Nationalsozialismus – Beiträge zur Bearbeitung eines unbewältigten Traumas, Frankfurt: Fischer, S. 159–209.

    Google Scholar 

  • Endres, M.; Biermann, G. (Hrsg.) (2002) Traumatisierung in Kindheit und Jugend, München.

    Google Scholar 

  • Fischer, G.; Riedesser, P. (1999) Lehrbuch Psychotraumatologie, München.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (2003) Neue Wege aus dem Trauma – Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen, Düsseldorf/Zürich.

    Google Scholar 

  • Flatten, G.; Wöller, W.; Hofmann, A. (2001) Therapie der Posttraumatschen Belastungsstörung. In:

    Google Scholar 

  • Flatten, G.; Hofmann, A.; Liebermann, P.; Wöller, W.; Siol, T.; Petzold, E. (Hrsg.) Posttraumatische Belastungsstörung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gäbel, U.; Ruf, M.; Schauer, M.; Odenwald, M.; Neuner, F. – Psychologische Forschungs- und Modellambulanz für Flüchtlinge, Universität Konstanz (2006) Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrenspraxis. In: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, Göttingen, S. 12–20.

    Google Scholar 

  • Ghaderi, C.; van Keuk, E. (2008) Transkulturelle Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen unter Mitwirkung von DolmetscherInnen. In: Golsabahi, S.; Heise, T. (Hrsg) Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Reihe „Das transkulturelle Psychoforum“, Bd. 15, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, S. 177–186.

    Google Scholar 

  • Graessner, S.; Gurris N.; Pross C. (Hrsg.) (1996) Folter – An der Seite der Überlebenden – Unterstützung und Therapien, München.

    Google Scholar 

  • Grawe, K.; Donati, R.; Bernauer, F. (2001/1994) Psychotherapie im Wandel – von der Konfession zur Profession, Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hanswille, R., Kissenbeck, A. (2008) Systemische Traumatherapie. Konzepte und Methoden für die Praxis. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Herman, J. (1992) Complex PTSD: A syndrom in survivors of prolonged and repeated trauma, Journal of traumatic stress, Vol. 5 (23), S. 377–387.

    Article  Google Scholar 

  • Herman, J. (2003): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2005) Der innere Garten – ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2004) Multiple Persönlichkeiten – Überlebende extremer Gewalt, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2003) Trauma und die Folgen, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2003) Wege der Trauma-Behandlung, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Keilson, H. (1979/2005) Sequentielle Traumatisierung – Untersuchung zum Schicksal jüdischer Kriegswaisen, Gießen.

    Google Scholar 

  • Landolt, M.; Hensel. T. (Hrsg.) (2008) Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lukas, B. (2008) Das Gefühl, ein NO-BODY zu sein – Depersonalisation, Dissoziation und Trauma, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Machleidt, W.; Salman, R.; Calliess, I. (Hg.) (2006) Sonnenberger Leitlinien – Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Maier, T.; Schnyder, U. (Hrsg.) (2007) Psychotherapie mit Folter und Kriegsopfern – ein praktisches Handbuch, Bern.

    Google Scholar 

  • medico report 20 (1997) Schnelle Eingreiftruppe ‚Seele‘ auf dem Weg in die therapeutische Weltgesellschaft, Texte für eine kritische ‚Trauma-Arbeit‘, Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • medico report 23 (2001) Die Gewalt überleben – Psychosoziale Arbeit im Kontext von Krieg, Diktatur und Armut, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Merck,U. (2001) „Schnelle Eingreiftruppe Seele“ – Oder: Was ist kontextuell angepasste psychosoziale Arbeit. In: medico report 23 (2001) Die Gewalt überleben – Psychosoziale Arbeit im Kontext von Krieg, Diktatur und Armut, Frankfurt a.M., S. 13–20.

    Google Scholar 

  • National Child Traumatic Stress Network (2003) Complex Trauma in Children and Adolescents. Los Angeles: White Paper from the National Child Traumatic Stress Network Complex Trauma Task Force.

    Google Scholar 

  • Nijenhuis, E. (2006) Somatoforme Dissoziation – Phänomene, Messung und theoretische Aspekte, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Peltzer, K.; Aycha A.; Bittenbinder E. (1995) Gewalt & Trauma – Psychopathologie und Behandlung im Kontext von Flüchtlingen und Opfern organisisierter Gewalt, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Putnam, F. W. (2003) Diagnose und Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung, Paderborn. Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf (2007) Aus dem Leeren schöpfen – zur Arbeit des PSZ Düsseldorf, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rafailovic, K. (2005) Problemfeld Begutachtung ‚traumatisierter Flüchtlinge‘ – eine empirische Studie zur Praxisreflexion, Schkeuditz.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2001) Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit Ressourcenorientierten Verfahren, München.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2004) Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie PITT – Das Manual. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schauer, M., Neuner, F., & Elbert, T. (2004). The victim’s voice: Manual of Narrative Exposure Therapy for the treatment of victims of war and torture. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Shapiro, F. (1998) EMDR – Grundlagen und Praxis. Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen, Paderborn.

    Google Scholar 

  • van der Hart, O.; Nijenhuis, E.; Steele, K. (2008) Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation, Paderborn.

    Google Scholar 

  • van der Kolk, B.A.; McFarlane, A.C.; Weisaeth, L. (Hrsg.) (2000) Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze, Paderborn.

    Google Scholar 

  • van Keuk, E.; Gießler, W. (2007) Diversity Training im Gesundheits- und Sozialwesen am Beispiel des EQUAL-Projekts TransKom, In: Otten, M.; Scheitza, A.; Cnyrim, A. (Hg.) Interkulturelle Kompetenz im Wandel – Band 2: Ausbildung, Training und Beratung, Frankfurt a.M., S. 147–173.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO)/Dilling, H.; Mombour, W.; Schmidt, M. H.; Schulte-Markwort, E. (Hrsg.) (2006) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) – Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis, 4. Auflage, Bern.

    Google Scholar 

  • Zaumseil, W. (2006) Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie – Interdisziplinäre Theorie und Praxis, Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Petra Dieckhoff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zito, D. (2010). Traumatherapie mit jungen Flüchtlingen. In: Dieckhoff, P. (eds) Kinderflüchtlinge. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91953-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91953-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16405-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91953-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics