Skip to main content

Lernräume in der Erwachsenenbildung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der (Lern-)Raum rückt als eine zentrale Dimension von Lehr-/Lernprozessen auch in der Erwachsenenbildung zunehmend in den Fokus. Unterschiedliche theoretische Zugänge ermöglichen einen multiperspektivischen Blick auf die Frage, wie sich professionelles Handeln und Organisation unter einer (Lern-)Raumperspektive formieren und Raum konstituieren. Erweitert wird die Perspektive um die Aspekte Sozialraum, Raumplanung und den digitalen Raum. Die (Lern-)Raumfrage ist für das Verständnis des Lernens von Erwachsenen insgesamt hoch relevant, weil Lernen immer in räumlichen Umgebungen – seien es physische, soziale oder digitale – stattfindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Bernhard, C. (2014). Region ≠ Region: Vom normativen Regionsbegriff zu interpretativen Regionalität. Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 4, 78–88.

    Google Scholar 

  • Bernhard, C., Lang, T. J., & Nugel, M. (2013). Erwachsenenbildung und Raum. Der pädagogische Blick, 21(1), 77–79.

    Google Scholar 

  • Bernhard, C., Kraus, K., Schreiber-Barsch, S., & Stang, R. (Hrsg.). (2015). Erwachsenenbildung und Raum: Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, P., & Schmidt, V. (Hrsg.). (2012). Bildungslandschaften: Mehr Chancen für alle. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1980). Mensch und Raum (4. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und „Klassen“/Leçon sur la leçon: Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2006). Sozialer Raum, symbolischer Raum. In J. Dünne, S. Günzel, H. Doetsch & R. Lüdeke (Hrsg.), Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 354–370). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brand, S., & Bachmann, G. (2014). Auf dem Weg zum Campus von morgen. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten: Bildungskontexte vielfältig denken (S. 15–21). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2006). Wer plant die Planung? Architektur, Politik und Mensch. Berlin: Martin Schmitz.

    Google Scholar 

  • Busche, H. (2010). Wissensräume: Ein systematischer Versuch. In K. Joisten (Hrsg.), Räume des Wissens: Grundpositionen in der Geschichte der Philosophie (S. 17–39). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Clark, A. (2006). Vielfalt als Ansatzpunkt für eine flächendeckende Infrastruktur: Learning Centres in Großbritannien. In R. Stang & C. Hesse (Hrsg.), Learning Centres: Neue Organisationskonzepte zum lebenslangen Lernen in Europa (S. 53–72). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. (2010). Koordination von Körpern. Eine vernachlässigte Dimension pädagogischer Professionalität. In C. Hof, J. Ludwig & C. Zeuner (Hrsg.), Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin (S. 186–202). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Diwischek, A. (2008). LeWis: Das Lernzentrum im Wissensturm Linz. Bibliotheksperspektiven, 1, 14–15.

    Google Scholar 

  • Dogliani, S. (2014). Innovation an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren: Die Idea Stores in London. In O. Eigenbrodt & R. Stang (Hrsg.), Formierungen von Wissensräumen: Optionen des Zugangs zu Information und Bildung (S. 124–137). Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K. (2008). Planungskulturen in der Weiterbildung: Angebotsplanungen zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und pädagogischen Anspruch. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Döring, J., & Thielemann, T. (2009). Einleitung: Was lesen wir im Raume? Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen. In J. Döring & T. Thieleman (Hrsg.), Spatial Turn: Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 9–45). Bielefeld: trancript-verlag.

    Google Scholar 

  • Dünne, J. (2006). Einleitung. In J. Dünne, S. Günzel, H. Doetsch & R. Lüdeke (Hrsg.), Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 289–303). Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dünne, J., Günzel, S., Doetsch, H., & Lüdeke, R. (2006). Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebner von Eschenbach, M., & Ludwig, J. (2015). Relationaler Raum und soziale Positionierung: Eine epistemologische Reflexion zu Bildung. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum: Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 67–77). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Engel, N. (2014). Die Übersetzung der Organisation: Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Faulstich, P., & Bracker, R. (2015). Lernen: Kontext und Biographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., & Faulstich-Wieland, H. (2012). Lebensräume und Lernorte. Der Pädagogische Blick, 2, 104–115.

    Google Scholar 

  • Fell, M. (2002). Bildungsräume als Gegenstand der Praxisreflexion. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 153–160.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., Opelt, K., Stock, H., & Börjesson, I. (2005). Kulturelle Erwachsenenbildung in Deutschland: Berlin/Brandenburg. Münster/München: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Herrle, M. (2012). Interaktionsprozesse unter Erwachsenen: Zur Mikroethnographie pädagogischen Handelns. Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 3, 15–29.

    Google Scholar 

  • Herrle, M. (2014). Raumgestalten. In J. Kade, S. Nolda, J. Dinkelaker & M. Herrle (Hrsg.), Videographische Kursforschung: Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener (S. 73–94). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Herrle, M., Dinkelaker, J., Nolda, S., & Kade, J. (2014). Kursforschung und Videographie. In J. Kade, S. Nolda, J. Dinkelaker & M. Herrle (Hrsg.), Videographische Kursforschung (S. 13–40). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hof, C. (2003). Wissensvermittlung: Zur Differenz von personalen, medialen und strukturalen Formen der Wissensvermittlung. In D. Nittel & W. Seitter (Hrsg.), Die Bildung des Erwachsenen (S. 25–34). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Jank, W., & Meyer, H. (2014). Didaktische Modelle (11. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jelich, F.-J. (2003). „Neue Häuser der Erwachsenenbildung“: Zur Veränderung andragogischer Ansprüche an den pädagogischen Raum in den 50er- und 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts. In F.-J. Jelich & H. Kemnitz (Hrsg.), Die pädagogische Gestaltung des Raums: Geschichte und Modernität (S. 391–402). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kade, J., Nittel, D., & Seitter, W. (2007). Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2010). Einleitung: Die Rede vom Raum und die Ordnung des Räumlichen. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum: Eine Einführung (2. Aufl., S. 7–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klotmann, E., Köck, C., Lindner, M., Oberländer, N., Sucker, J., & Winkler, B. (Hrsg.). (2014). Der vhsMOOC 2013: Wecke den Riesen auf. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. (1999). Lernen im geschaffenen Raum: Zum materiellen Verständnis des Begriffs der „Lernarchitektur“. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 6(4), 24–25.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2010). Aneignung von Lernorten in der Erwachsenenbildung. Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 2, 46–55.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2015a). Lernort. In J. Dinkelaker & A. von Hippel (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (S. 133–138). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2015b). Orte des Lernens als temporäre Konstellationen: Ein Beitrag zur Diskussion des Lernortkonzepts. In C. Bernhard K. Kraus, S. Schreiber-Barsch & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum: Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 41–53). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kraus, K., & Meyer, N. (2015). Handlungsräume von Kursleitenden in der Erwachsenenbildung: Eine empirische Rekonstruktion zur Vermittlungstätigkeit und ihren Bedingungen. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum: Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 143–154). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kraus, K., Stang, R., Schreiber-Barsch, S., & Bernhard, C. (2015). Erwachsenenbildung und Raum: Eine Einleitung. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum: Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 11–25). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, C. (2014). Motive und Folgen sozialer Grenzziehungen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(4–5), 9–14.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (2006). Die Produktion des Raumes. In J. Dünne, S. Günzel, H. Doetsch & R. Lüdeke (Hrsg.), Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 330–342). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lewalter, D., & Noschka-Roos, A. (2011). Museum und Erwachsenenbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (5. Aufl., S. 527–541). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (2012). Anforderungen an Bildungsräume: Architektur aus Sicht der Bildungstheorie. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 3, 26–29.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012). Diskurse des Lernens (2. Aufl.). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Molzberger, G. (2007). Rahmungen informellen Lernens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Niemann, L. (2014). Steuerung lokaler Bildungslandschaften: Räumliche und pädagogische Entwicklung am Beispiel des Projektes Altstadt Nord Köln. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nolda, S. (2006). Pädagogische Raumaneignung. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 2, 313–334.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E. (1992). Lernökologie: Die Bedeutung des Lernortes für das Lernen. In P. Faulstich, H. Faulstich-Wieland, E. Nuissl, J. Weinberg, C. Brokmann-Nooren & H. D. Raapke (Hrsg.), Weiterbildung für die 90er-Jahre (S. 92–110). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E., & Nuissl, H. (Hrsg.). (2015). Bildung im Raum. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, F. (1959). Neue Häuser der Erwachsenenbildung. Ratingen: Aloys Henn.

    Google Scholar 

  • Rabofski, B., Gülzow, A., Buntzoll, P., & Jörke, F. (2014). Information Innovation Inspiration: Das Bildungshaus in Wolfsburg als neuer Prototyp eines Zentrums für lebenslanges Lernen. In O. Eigenbrodt & R. Stang (Hrsg.), Formierungen von Wissensräumen: Optionen des Zugangs zu Information und Bildung (S. 138–147). Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rätzel, D. (2006). Erwachsenenbildung und Architektur: Ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2012). Bildungslandschaften raumtheoretisch betrachtet: Ermöglichende Perspektiven im Zusammenspiel von schulischen und ausserschulischen Räumen der Bildung und Erziehung. http://www.sozialraum.de/bildungslandschaften-raumtheoretisch-betrachtet.php. Zugegriffen am 22.09.2015.

  • Reutlinger, C., & Kessl, F. (2009). Zur materiellen Relationalität des Sozialraums: Einige raumtheoretische Hinweise. In A. Mörchen (Hrsg.), Lernort Gemeinde. Ein neues Format der Erwachsenenbildung (S. 195–204). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rummler, K. (2014). Lernräume gestalten: Bildungskontexte vielfältig denken. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Savel, D. (2012). Lernraumgestaltung als Thema der Erwachsenenbildung: Ein Literaturbericht. Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 20/21(1–4), 4–13.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (2006). Bildungsdienstleistungen und Angebotsentwicklung. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schönig, W. (2008). Sozialraumorientierung: Grundlagen und Handlungsansätze. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006). Räume, Orte, Grenzen: Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2012). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung: Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (7. Aufl.). Augsburg: ZIEL.

    Google Scholar 

  • Stang, R. (1998). Ein Begriffspaar der Zukunft? Multimedia und Erwachsenenbildung. In A. Nispel, R. Stang & F. Hagedorn (Hrsg.), Pädagogische Innovation mit Multimedia 1: Analysen und Lernorte (S. 14–19). Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

    Google Scholar 

  • Stang, R. (2006). Kooperation und Vernetzung als strategisches Konzept: Learning Centres in Deutschland. In R. Stang & C. Hesse (Hrsg.), Learning Centres: Neue Organisationskonzepte zum lebenslangen Lernen in Europa (S. 37–52). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Stang, R. (2010). Lernzentren als Experimentierfeld: Kooperationsstrukturen für neue Lernarchitekturen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 17(1), 37–40.

    Google Scholar 

  • Stang, R. (2014a). Multifunktionalität als Option: Gestaltung von Lern- und Informationsräumen. In O. Eigenbrodt & R. Stang (Hrsg.), Formierungen von Wissensräumen: Optionen des Zugangs zu Information und Bildung (S. 81–93). Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stang, R. (2014b). Räume als Rahmung: Konstitutionen von realen Informations-, Wissens- und Bildungsräumen. In O. Eigenbrodt & R. Stang (Hrsg.), Formierungen von Wissensräumen: Optionen des Zugangs zu Information und Bildung (S. 50–63). Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stang, R., & Hesse, C. (Hrsg.). (2006). Learning Centres: Neue Organisationskonzepte zum lebenslangen Lernen in Europa. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Vollmer, T., & Stang, R. (2012). „Wir brauchen eine pädagogische Bauleitung“. Gespräch mit Richard Stang über das Verhältnis von Architektur und Erwachsenenbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 19(3), 22–25.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2013). Gesellschaft und Raum: Gesellschaftliche Raumverhältnisse. Grundlagen und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Geographie. Erwägen – Wissen – Ethik, 1, 3–16.

    Google Scholar 

  • Wittwer, W., Diettrich, A., & Walber, M. (Hrsg.). (2015). Lernräume: Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zeuner, C. (2011). Lernen ohne Grenzen: Europäische Perspektiven auf die Erwachsenenbildung. In R. Arnold (Hrsg.), Lernen im Lebenslauf (S. 145–162). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Stang .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stang, R., Bernhard, C., Kraus, K., Schreiber-Barsch, S. (2018). Lernräume in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_36

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics