Skip to main content

Ästhetische Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Adorno-Handbuch

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1961/62): Ästhetik 1961/62. In: Walter Benjamin Archiv, Berlin. Archiv-Nr. Vo 6355–6592, 6831–7018.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980): »Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik«. In: Ders.: Gesammelte Schriften 1/1. Hrsg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz (2002): Ästhetische Negativität. Wien/München.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1973): »Über einige Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik«. In: Neue Hefte für Philosophie 5: 38–73.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (2003): »Zeichenangemessenheit: Adorno gegen Jazz und Pop. Der farbige Duke Ellington, ein ausgebildeter Musiker...«. In: Hirsch, Michael/Müller, Vanessa Joan/Schaffhausen, Nikolaus (Hrsg.): Adorno. Die Möglichkeit des Unmöglichen. Frankfurt a. M.: 33–46.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef (2003): »›But I like it‹. Adorno und die Popkultur«. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4. H. 2: 171–173.

    Google Scholar 

  • Geuss, Raymond (2005): »Art and Criticism in Adorno’s Aesthetics«. In: Ders.: Outside Ethics. Princeton/Oxford: 161–183.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): Vorlesungen über die Ästhetik III. (Theorie Werkausgabe 15). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hullot-Kentor, Robert (2004): »Translator’s Introduction«. In: Adorno: Aesthetic Theory. London (2. Aufl.): IX–XXIII.

    Google Scholar 

  • Jauss, Hans Robert (1982): »Kritik an Adornos Ästhetik der Negativität«. In: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a. M.: 44–71.

    Google Scholar 

  • Kleesattel, Ines (2016): Politische Kunst-Kritik. Zwischen Rancière und Adorno. Wien.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud/Voss, Christiane (Hrsg.) (2005): Zwischen Ding und Zeichen. München.

    Google Scholar 

  • Küpper, Joachim/Menke, Christoph (Hrsg.) (2003): Dimensionen der ästhetischen Erfahrung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (1991): Die Souveränität der Kunst. Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nesbitt, Nick (2004): »Deleuze, Adorno, and the Composition of Musical Multiplicity«. In: Buchanan, Ian/Swiboda, Marcel (Hrsg.): Deleuze and Music. Edinburgh: 54–75.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2008): Ist Kunst widerständig? Berlin.

    Google Scholar 

  • Rebentisch, Juliane (2003): Ästhetik der Installation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholze Britta (2000): Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Scholze Britta (2004): »Die Kunst der Provokation. Adornos philosophischer Optimismus«. In: Zuckermann, Moshe (Hrsg.): Theodor W. Adorno. Philosoph des beschädigten Lebens. Göttingen: 46–60.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth (2005): »Zur Ideologie der ästhetischen Erfahrung. Versuch einer Repolitisierung«. In: Koch, Gertrud/Voss, Christiane (Hrsg.): Zwischen Ding und Zeichen. München: 86–106.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth (2006): »Zwischen Amusement und Askese. Bei Adorno, im Theater von René Pollesch und darüber hinaus«. In: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung. H. 1: 131–145.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth (2016): »Kritisieren statt klassifizieren. Adornos Kaleidoskop«. In: Grimm, Marc/Niederauer, Martin (Hrsg.): Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos. Weinheim/Basel: 18–35

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1985): »Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Modernität«. In: Ders.: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt a. M.: 9–47.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1993): »Metaphysik im Augenblick ihres Sturzes«. In: Ders.: Endspiele: Die unversöhnliche Moderne. Essays und Vorträge. Frankfurt a. M.: 204–223.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (2009): Versuch über Musik und Sprache. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Sonderegger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sonderegger, R. (2019). Ästhetische Theorie. In: Klein, R., Kreuzer, J., Müller-Doohm, S. (eds) Adorno-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05458-6_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05458-6_57

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02626-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05458-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics