Skip to main content

75 Religion

  • Chapter
Bernhard-Handbuch
  • 2918 Accesses

Zusammenfassung

Religion im Werk von Thomas Bernhard ist eng verknüpft mit anderen zentralen Themenfeldern wie Leiden, Krankheit und Tod. Bernhards spezifische literarische Perspektive beruht u. a. auf einer hohen Sensibilität für existentielle Situationen des Ausgesetztseins. Erst aus dieser Perspektive erschließt sich seine Beschäftigung mit Religion und seine Kritik an dem im Werk wiederholt behandelten Phänomen des österreichischen Katholizismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bozzi, Paola: Ästhetik des Leidens. Zur Lyrik Thomas Bernhards. Frankfurt a. M. u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Bozzi, Paola: Das Wort des Todes. Thomas Bernhard und Charles Péguy. In: Joachim Hoell/Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard. Traditionen und Trabanten. Würzburg 1999, 151–158.

    Google Scholar 

  • Gillmayr-Bucher, Susanne: Die Psalmen im Spiegel der Lyrik Thomas Bernhards. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Hell, Cornelius: »Geheiligt werde kein Name«. Religionsverlust und Gottesvernichtung im Werk Thomas Bernhards. In: Peter Tschuggnall (Hg.): Religion – Literatur – Künste. Bd. 3: Perspektiven einer Begegnung am Beginn eines neues Millenniums. Salzburg 2001, 376–386.

    Google Scholar 

  • Hell, Cornelius: Zensierte Kampfgebete. Neues Licht auf Thomas Bernhards Verhältnis zur Religion. In: Orientierung 68 (2004), H. 4, 43–49.

    Google Scholar 

  • Hepler, Rainer: Eines Tages durchstoßen wir die äußerste Grenze. Die Gottesfrage im Prosawerk Thomas Bernhards. München 1997.

    Google Scholar 

  • Holl, Adolf: Thomas Bernhard und die Religion. In: Pia Janke/Ilija Dürhammer (Hg.): Der »Heimatdichter« Thomas Bernhard. Wien 1999, 209–215.

    Google Scholar 

  • Judex, Bernhard: Thomas Bernhard. Epoche – Werk – Wirkung. München 2010, bes. 46–49.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim/Kramer, Olaf (Hg.): Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Langer, Renate: Hitlerbild und Kreuz. Nationalsozialismus und Katholizismus bei Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2007/08, 21–35.

    Google Scholar 

  • Mautner, Josef P.: Nichts Endgültiges. Literatur und Religion in der späten Moderne. Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Mautner, Josef P.: »Die Zeit macht aus ihren Zeugen immer Vergessende«. Katholizismus und Nationalsozialismus im Werk von Thomas Bernhard (1931–1989). In: Thomas Pittrof/Walter Schmitz (Hg.): ›Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen‹. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts. Freiburg i. Br. u. a. 2010, 433–464.

    Google Scholar 

  • Mixner, Manfred: Vom Leben zum Tode. Die Einleitung des Negationsprozesses im Frühwerk von Thomas Bernhard. In: Manfred Jurgensen (Hg.): Bernhard. Annäherungen. Bern/München 1981, 65–98.

    Google Scholar 

  • Schmidinger, Heinrich: »Gott« im Werk Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003, 35–56.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: »Analogia entis« oder das »Schweigen unendlicher Räume«? Die positive Theologie Doderers und die negative Bernhards. In: Ders.: Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. Wien 1986, 13–25.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Das Gebet in die Sprache nehmen: zum Säkularisationssyndrom in der österreichischen Literatur der siebziger Jahre. In: Christiane Pankow (Hg.): Österreich – Beiträge über Sprache und Literatur. Umeå 1992, 45–62.

    Google Scholar 

  • Süselbeck, Jan: Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Thuswaldner, Gregor: De Deo Abscondito. Religiöse Konflikte bei Thomas Bernhard. In: Olaf Berwald/Gregor Thuswaldner (Hg.): Der untote Gott. Religion und Ästhetik in der deutschen und österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Köln 2007, 159–176.

    Google Scholar 

  • Timofte, Alina: Das Gebet eines Hyperchristen? In: Tim Lörke/Robert Walter-Jochum (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen 2015, 391–404.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Mautner, J.P. (2018). 75 Religion. In: Huber, M., Mittermayer, M. (eds) Bernhard-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_77

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_77

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02076-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05292-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics