Skip to main content

74 Philosophie

  • Chapter
Book cover Bernhard-Handbuch

Zusammenfassung

Bereits ein oberflächlicher Blick zeigt, welch schon rein quantitativ herausragende Rolle die Philosophie im OEuvre Thomas Bernhards spielt – ungleich schwieriger zu bestimmen ist freilich, dies belegt nicht zuletzt die Forschungsliteratur, ihre Funktion und Bedeutung in den einzelnen Werken und der Werkentwicklung. »Philosophie« ist in Bernhards Texten in unterschiedlichster Ausprägung präsent, wohl am auffälligsten durch die zahlreichen Philosophennamen: Diese reichen von Pythagoras, Platon und Aristoteles über Montaigne, Descartes, Pascal und Voltaire, Spinoza und Kierkegaard, Leibniz, Lichtenberg, Novalis, Kant, Hegel, Schopenhauer, Marx, Nietzsche, Bloch, Heidegger und Adorno bis Ebner und Wittgenstein. Leicht kann den Interpreten das Gefühl beschleichen, dass eine Gesamtkenntnis aller genannten philosophischen Systeme und ihrer Bedeutung für das Werk Bernhards kaum zu leisten ist (vgl. Pause 2004, 75).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atzert, Stephan: Schopenhauer und Thomas Bernhard. Die kritische Verwendung der Philosophie Schopenhauers in Bernhards später Prosa. Freiburg i. Br. 1999.

    Google Scholar 

  • Barthofer, Alfred: Wittgenstein mit Maske. Dichtung und Wahrheit in Thomas Bernhards Roman Korrektur. In: Österreich in Geschichte und Literatur 23 (1979), H. 4, 186–207.

    Google Scholar 

  • Bayer, Wolfram: »Voltaire habe ich gesagt«. 2014. In: http://korrekturverlag.com/voltaire-habe-ich-gesagt/ (Zugriff: 5.1.2018).

  • Eyckeler, Franz: Reflexionspoesie. Sprachskepsis, Rhetorik und Poetik in der Prosa Thomas Bernhards. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Geier, Manfred: Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen. Reinbek bei Hamburg 2017.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: »Nur noch ein Gott kann uns retten«. Spiegel-Gespräch mit Martin Heidegger am 23. September 1966. In: Der Spiegel, 31.5.1976, 193–219.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: Thomas Bernhards philosophisches Lachprogramm. Zur Schopenhauer-Aufnahme im Werk Thomas Bernhards. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: »Philosophie dürfte man eigentlich nur dichten.« Zum Gebrauch von Elementen aus Leben und Werk Ludwig Wittgensteins in den Texten Thomas Bernhards. Linz 2001.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin/Huter, Michael/Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.): Wittgenstein und. Philosophie – Literatur. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Jooß, Erich: Aspekte der Beziehungslosigkeit. Drei Studien zum Monolog des Fürsten in Thomas Bernhards Roman Verstörung. Selb 1976.

    Google Scholar 

  • Jurdzinski, Gerald: Leiden an der »Natur«. Thomas Bernhards metaphysische Weltdeutung im Spiegel der Philosophie Schopenhauers. Frankfurt a. M. u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Kagerer, Raimund: Selbstbefragung zwischen Haß und Überhöhung. In: Badische Zeitung, 10./11.1.1987.

    Google Scholar 

  • Kasperowski, Ira: Novalis-Zitate in Caribaldis Gesprächen. Zur Novalis-Rezeption in Thomas Bernhards Die Macht der Gewohnheit. In: Herbert Uerlings (Hg.): Blüthenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Tübingen 2000, 411–432.

    Google Scholar 

  • Klug, Christian: Thomas Bernhards Theaterstücke. Stuttgart 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Kohl, Sarah: Die Komödie der Kultur. Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard. Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  • Meller Marcovicz, Digne: Martin Heidegger. Photos 23. September 1966/17. und 18. Juni 1968. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: »... sagt Montaigne«. Thomas Bernhard liest die rowohlt-monographie Nr. 21. In: Marcel Atze/Volker Kaukoreit (Hg.:) Lesespuren – Spurenlesen. Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von sprechenden und stummen Annotationen. Mitarb. von Thomas Degener/Tanja Gausterer/Martin Wedl. Wien 2011, 414–416.

    Google Scholar 

  • Pause, Johannes: Die ironische Korrektur. Vom philosophischen Paradigmenwechsel Thomas Bernhards. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Markus: Kunsthaß im Grunde. Über Melancholie bei Arthur Schopenhauer und deren Verwendung in Thomas Bernhards Prosa. Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • Schmidinger, Heinrich: Thomas Bernhard und Sören Kierkegaard. In: Jahrbuch der Universität Salzburg 1995–1997, 29–46.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Von der Schwierigkeit, Bernhard beim Gehen zu begleiten. Zu Gehen. In: Manfred Jurgensen (Hg.): Bernhard. Annäherungen. Bern/München 1981, 123–142.

    Google Scholar 

  • Schneider, Kirsten: Das Krankheitserleben bei Novalis und Thomas Bernhard. Med. Diss. Univ. Münster 1988.

    Google Scholar 

  • Schörgenhumer, Elisabeth: Ludwig Wittgenstein in der Prosa Thomas Bernhards. Phil. Diss. Univ. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Wolfgang: Der Kopf als Provokateur. In: Süddeutsche Zeitung, 22.11.1986.

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Thomas Bernhard, München 1977.

    Google Scholar 

  • Steutzger, Inge: »Zu einem Sprachspiel gehört eine ganze Kultur«. Wittgenstein in der Prosa von Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard. Freiburg i. Br. 2001.

    Google Scholar 

  • Süselbeck, Jan: Kehre, Holzschuh, Rucksack, Lichtung. Jargonkritik bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt. In: Max Beck/Nicholas Coomann (Hg.): Sprachkritik als Ideologiekritik: Studien zu Adornos ›Jargon der Eigentlichkeit‹. Würzburg 2015, 122–146.

    Google Scholar 

  • Wagner, Walter: Über das Glück, krank zu sein. Pascal und Bernhard, zwei routinierte Kranke. In: Joachim Hoell/Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard. Traditionen und Trabanten. Würzburg 1999, 129–135.

    Google Scholar 

  • Weber, Albrecht: Wittgensteins Gestalt und Theorie und ihre Wirkung im Werk Thomas Bernhards. In: Österreich in Geschichte und Literatur 25 (1981), H. 2, 86–104.

    Google Scholar 

  • Weiß, Gernot: Auslöschung der Philosophie. Philosophiekritik bei Thomas Bernhard. Würzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Zelinsky, Hartmut: Thomas Bernhards Amras und Novalis, mit besonderer Berücksichtigung von dessen Krankheitsphilosophie. In: Literatur und Kritik 1 (1966), H. 6, 38–42; auch in: Anneliese Botond (Hg.): Über Thomas Bernhard. Frankfurt a. M. 1970, 24–33.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Huber, M. (2018). 74 Philosophie. In: Huber, M., Mittermayer, M. (eds) Bernhard-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_76

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_76

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02076-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05292-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics