Skip to main content

42 Immanuel Kant. Komödie

  • Chapter
Bernhard-Handbuch

Zusammenfassung

Thomas Bernhards Komödie Immanuel Kant (1978 am Staatstheater Stuttgart in einer Inszenierung von Claus Peymann uraufgeführt) versetzt den gealterten Kant auf einen Ozeandampfer. Er befindet sich in Gesellschaft des sprechenden Papageis Friedrich, seines Dieners und seiner Ehefrau – Nietzsches Diktum »Ein verheirateter Philosoph gehört in eine Komödie« könnte mithin den Untertitel des Stückes motiviert haben (vgl. Klug 1991, 159). Der fast erblindete Aufklärer will sich an der New Yorker Columbia-Universität einer Staroperation unterziehen und zugleich die Ehrendoktorwürde entgegennehmen. Dort angekommen, wird Kant von den Ärzten und Pflegern eines New Yorker Irrenhauses empfangen. Das sei der normale Weg eines denkenden Menschen, kommentiert Bernhard selbst in einem Interview: »Er endet in der Welt oder in der Geschichte, das ist ja auch ein Irrenhaus. Und der Stellenwert, den ein Philosoph dann in der Geschichte hat, das ist eigentlich der Stellenwert, den eine Zelle in einem Irrenhaus hat« (W 22/2, 141).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Böhme, Hartmut/Böhme, Gernot: Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Kants Leben und Lehre. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Fuest, Leonhard: Grillen an Bord. Über Immanuel Kants Verhältnis zum Wahnsinn und dessen Rezeption bei Thomas Bernhard. In: Ulrike Hagel u. a. (Hg.): Der Andere – ein alltäglicher Begriff in philosophischer Perspektive. Leipzig 2002, 129–138.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Bruno: Vernunft auf Irrfahrt. Zu Thomas Bernhards Komödie Immanuel Kant. In: Maske und Kothurn 27 (1981), 346–359.

    Google Scholar 

  • Hodina, Peter: Die Karnevalisierung des großen Aufklärers. Thomas Bernhards Komödie Immanuel Kant. In: Peter Csobádi u. a. (Hg.): Die lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Anif bei Salzburg 1994, 751–768.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Yasmin: »Die Stimme der Vernunft«. Immanuel Kant von Thomas Bernhard. In: Bernard Banoun u. a. (Hg.): Aug’ und Ohr. Medienkämpfe in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin 2002, 101–115.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: Thomas Bernhards philosophisches Lachprogramm. Zur Schopenhauer-Aufnahme im Werk Thomas Bernhards. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt [1755]. Hg. von Fritz Krafft. München 1971.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [1784]. In: Eberhard Bahr (Hg.): Was ist Aufklärung? Stuttgart 1974, 9–17.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden [1795]. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Klug, Christian: Thomas Bernhards Theaterstücke. Stuttgart 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Milanowski, Anna: Immanuel Kant auf dem Weg nach Amerika. Thomas Bernhard, Krystian Lupa, Gerhard Hauptmann, Tadeusz Rittner: Der Untergang der Titanic oder die Beschreibung des Paradigmenwechsels in der Kultur. In: Modern Austrian Literature 31 (1998), H. 3/4, 49–64.

    Google Scholar 

  • Mixner, Manfred: Vom Leben zum Tode. In: Manfred Jurgensen (Hg.): Bernhard. Annäherungen. Bern/München 1981, 65–97.

    Google Scholar 

  • Ryu, Jong-Yung: Zum Komischen in den Dramen Thomas Bernhards. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Dramen Die Macht der Gewohnheit und Immanuel Kant. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 39 (1998), H. 3, 261–290.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: Die Methode des Equilibrismus. Zu Thomas Bernhards Immanuel Kant. In: Hans Dietrich Irmscher/Werner Keller (Hg.): Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck. Göttingen 1983, 432–445.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska/Villinger, Ingeborg: Der »wahre Abgrund der Vernunft«. Bernhards Einspruch gegen Immanuel Kant. In: Dies. (Hg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Würzburg 2002, 110–147.

    Google Scholar 

  • Seydel, Bernd: Die Vernunft der Winterkälte. Gleichgültigkeit als Equilibrismus im Werk von Thomas Bernhard. Würzburg 1986.

    Google Scholar 

  • Weischedel, Wilhelm: Die philosophische Hintertreppe. 34 große Philosophen in Alltag und Denken [1975]. München 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Schößler, F., Villinger, I. (2018). 42 Immanuel Kant. Komödie. In: Huber, M., Mittermayer, M. (eds) Bernhard-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_44

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02076-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05292-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics