Skip to main content

Praktiken der Einverleibung – Merleau-Ponty, Foucault, Bourdieu

  • Chapter
  • First Online:
Philosophische Bildung und Didaktik

Part of the book series: Ethik und Bildung ((ETHBI))

Zusammenfassung

Maurice Merleau-Ponty, Michel Foucault und Pierre Bourdieu sind einflussreiche französische Denker des 20. Jahrhunderts. Ihre Bedeutung wird bereits dadurch angezeigt, dass sie alle drei an das Collège de France berufen wurden und ihnen damit die höchste akademische Auszeichnung in Frankreich zuteilwurde. Maurice Merleau-Ponty ist der älteste unter ihnen. Er wirkt als origineller Nachfolger von Edmund Husserl, der als Begründer der Phänomenologie unserer Zeit gilt. Nach anfänglicher Begeisterung werden Michel Foucault und Bourdieu sich von dieser Philosophie abwenden, ohne vollständig ihren Bann zu brechen. Trotz aller Nähe zur Phänomenologie des Leibes im Sinne von Merleau-Ponty beharren sie auf ihrer Kritik am Mythos des Ursprünglichen. Ihnen drängt sich ein Verdacht des Verlusts an Geschichtlichkeit und Sozialität auf. Der Leib ist aber auch in den Augen von Merleau-Ponty kein Hort, in den man angesichts der vielen Entfremdungserscheinungen flüchten kann. Einverleibung meint auch Enteignung. Der Leib gaukelt sich seine Einheit vor und bleibt sich doch fremd, weil ihm stets eine Geschichte und andere vorausgehen. Von Merleau-Ponty kann man lernen, unsere Welt von einer gedachten in eine gelebte zurück zu verwandeln, von Foucault und Bourdieu werden wir angehalten, den Leib, den wir kennen, nicht für den wahren zu halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bourdieu, P. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Übers.: P. Pialoux, B. Schwibs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Übers.: G. Seib. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 2001. Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Übers.: von A. Russer unter Mitwirkung von H. Albagnac, B. Schwibs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 2002. Ein soziologischer Selbstversuch. Übers.: S. Egger. Mit einem Nachwort von F. Schultheis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P, Wacquant, L. J. D. 1996. Reflexive Anthropologie. Übers.: H. Beister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. 2004. Um Leib und Leben. Zeitgenössische Positionen Philosophischer Anthropologie. In Positionen der Kulturanthropologie, Hrsg. A. Assmann, U. Gaier, G. Trommsdorff, und K. von Jefrić. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eribon, D. 1998. Michel Foucault und seine Zeitgenossen. München: Klaus Boer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1976. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Übers.: W. Seitter. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Übers.: W. Seitter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Mit einem Essay von R. Konersmann. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1993. Von der Subversion des Wissens, Hrsg. und Übers.: W. Seitter Mit einer Bibliographie der Schriften Foucaults. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2001. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. 1, 1954–1969. Hrsg.: D. Defer, F. Ewald, unter Mitarbeit von J. Lagrange. Übers.: M. Bischoff, H -D. Gondek, H. Kocyba. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2005. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 4, 1980–1988. Hrsg.: D. Defert, F. Ewald, unter Mitarbeit von J. Lagrange. Übers.: M. Bischoff et al. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2012. Über den Willen zum Wissen. Vorlesungen am Collège de France 1970–1971 gefolgt von Das Wissen des Ödipus. Übers.: M. Bischoff. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grabau, C. 2013. Leben machen. Pädagogik und Biomacht. München: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Husserl, E. 1952. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. 2. Buch. Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution, Husserliana Bd. IV. Hrsg. von M. Biemel. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E.1973. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge Husserliana Bd. I, Hrsg.: S. Strasser. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Übers. und durch eine Vorrede eingeführt von R. Boehm. Berlin (Paris 1945): Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. 21993. Die Prosa der Welt. Hrsg.: C. Lefort. Übers.: R. Giuliani. Mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von B. Waldenfels. München (Paris 1969): Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. 2003. Das Primat der Wahrnehmung. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von L. Wiesing. Übers.: J. Schröder. Frankfurt a. M. (Paris 1996): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. 32004. Das Sichtbare und das Unsichtbare gefolgt von Arbeitsnotizen. Hrsg. und mit einem Vor- und Nachwort versehen C. Lefort. Übers.: R. Giuliani, B. Waldenfels. München (Paris 1964): Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. 2007. Der Philosoph und sein Schatten (1959). In Zeichen. Auf der Grundlage der Übersetzungen von B. Schmitz, H. W. Arndt B, Waldenfels, unter Mitarbeit von A. Hand, D. Harion hrsg. von: von B. Bermes Ch., 233–264. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. 2004. Hygienische Imaginationen. Der Schrecken der Selbstbefleckung im Philanthropinismus. In: Imagination und Sexualität. Pathologien der Einbildungskraft im medizinischen Diskurs der frühen Neuzeit. Hrsg.: S. Zaun, D. Watzke, J. Steigerwald, 209–223. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. 2013. Von „Hänschen klein“ zum „kleinen Hans“. Prüfen als Subjektivationstechnik. In Techniken der Subjektivierung, Hrsg. A. Gelhard, T. Alkemeyer, und N. Ricken, 163–172. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nietzsche F. 1988. Menschliches, Allzumenschliches. I und II. Kritische Studienausgabe Bd. 2, hrsg. G. Colli, M. Montinari.. München und Berlin, New York: Deutscher Taschenbuch Verlag und de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schneider, U.J. 2012. Michel Foucault – Der Körper und die Körper. In Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Hrsg. E. Alloa, T. Bedorf, C. Grüny, und T.N. Klass, 260–272. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. 1994. Antwortregister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Käte Meyer-Drawe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer-Drawe, K. (2020). Praktiken der Einverleibung – Merleau-Ponty, Foucault, Bourdieu. In: Thein, C. (eds) Philosophische Bildung und Didaktik. Ethik und Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05171-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05171-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05170-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05171-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics