Skip to main content

Das metrische Selbst

  • Chapter
Book cover Kritische Lebenskunst
  • 5270 Accesses

Zusammenfassung

Das Messen, Zählen und Berechnen menschlicher Eigenschaften hat eine ebenso ehrwürdige wie turbulente Geschichte; erst recht, seit sie in jüngster Zeit aus einem Modus der Selbstsorge in die physio-, infooder neurostimulativen Konjunkturen der digitalen Selbstbewirtschaftung übergegangen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernays, Marie: Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Boi-Reymond, Emil du: Über das Barrenturnen und über die sogenannte rationelle Gymnastik. Berlin 1862.

    Google Scholar 

  • Boi-Reymond, Emil du: Über die Übung. Rede, gehalten zur Feier des Stiftungstages der militärärztlichen Bildungs-Anstalten. Berlin 1881.

    Google Scholar 

  • Breuer, Josef: Frl. Anna O. [1895]. In: Sigmund Freud: GW. Nachtragsband: Texte aus den Jahren 1885–1938. Frankfurt a. M. 1999, 221–243.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (Hg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Kathinka: Is was, iDoc? In: Financial Times Deutschland, 17.8.2012.

    Google Scholar 

  • Chadarevian, Soraya de: Die ›Methode der Kurven‹ in der Physiologie zwischen 1850 und 1900. In: Die Experimentalisierung des Lebens. Experimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850/1950. Hg. von Hans-Jörg Rheinberger und Michael Hagner. Berlin 1993, 28–49.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine/Galison, Peter: Objektivität. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Postskriptum über die Kontrollgesellschaft [1990]. In: Ders.: Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt a. M. 1993, 254–262.

    Google Scholar 

  • Deterding, Sebastian u. a.: From Game Design Elements to Gamefulness: Defining ›Gamification‹. Vortrag auf der Tagung MindTrek ›11, 28.–30.9.2011, Tampere, Finnland. In: http://www.dl.acm.org/citation.cfm?doid=2181037.2181040 (11.12.2017).

  • Didi-Huberman, Georges: Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot. München 1997.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, Stefanie/Gugutzer, Robert/Passoth, Jan-Hendrik/Strübing, Jörg (Hg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld 2016.

    Google Scholar 

  • Felsch, Philipp: Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert. Göttingen 2007a.

    Google Scholar 

  • Felsch, Philipp: Nach oben. Zur Topologie von Arbeit und Ermüdung im 19. Jahrhundert. In: Thomas Brandstetter/Christof Windgätter (Hg.): Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800–1900. Berlin 2007b, 141–169.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv [1935]. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1 [1976]. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Technologien des Selbst [1984]. In: Ders.: Schriften, Bd. 4. Hg. von Daniel Defert u. a. Frankfurt a. M. 2005, 966–999.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit. München/Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung [1914]. In: GW, Bd. X. Frankfurt a. M. 1999, 43–113

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Julia: Das tollere Ich. Weniger schlafen, produktiver arbeiten, besser leben: Wie Menschen sich mithilfe der Technik selbst optimieren. In: Die ZEIT, 8.8.2013.

    Google Scholar 

  • Gerlitz, Carolin: Die Like Economy. Digitaler Raum, Daten und Wertschöpfung. In: Oliver Leistert/Theo Röhle (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld 2011, 101–122.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Frank: Bildersprache. In: Ders./Erwin K. Bauer: (Hg.): Bildersprache. Otto Neurath, Visualisierungen. Wien 2006, 13–105.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft [1781/1787]. Hg. von Raymond Schmidt. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Krausse, Joachim: Information auf einen Blick. In: Form + Zweck 16 (1999), 5–23.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion [1949]. In: Ders.: Schriften 1. Hg. von Norbert Haas. Olten/Freiburg i. Br. 1973, 63–70.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Drawing Things Together. Die Macht der unveränderlich mobilen Elemente [1988]. In: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): Anthology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006, 259–307.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Carl: Beiträge zur Kenntnis des Einflusses der Respirationsbewegungen auf den Blutumlauf im Aortensysteme. In: Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medizin. Hg. von Carl Bogislaus Reichelt, Johannes Müller und Emil du Bois-Reymond. Berlin 1847, 242–302.

    Google Scholar 

  • Marey, Etienne-Jules: La méthode graphique dans les sciences expérimentales et particulièrement en physiologie et en médicine. Paris 1878.

    Google Scholar 

  • Marey, Etienne-Jules: Mesures à prendre pour l’uniformisation des méthodes et le contrôle des instruments employés en Physiologie. In: Comptes rendus des Séances de l’Académie des Sciences. Tome CXXVII, No. 9 (29. Août). Paris 1898, 375–381.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Frankfurt a. M. 2017.

    Google Scholar 

  • Mosso, Angelo: Die Ermüdung [1891]. Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo: Arbeit und Ermüdung. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto: International Picture Language. London 1936.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus: Digitale Sekretäre: 1968, 1978, 1998. In: Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.): Europa. Kultur der Sekretäre. Zürich/Berlin 2003, 235–251.

    Google Scholar 

  • Quetelet, Adolphe: Physique sociale ou essai sur le développement des facultés de l’homme. Brüssel 1869.

    Google Scholar 

  • Rabinbach, Anson: Ermüdung, Energie und der menschliche Motor. In: Philipp Sarasin/Jakob Tanner (Hg.): Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1998, 286–312.

    Google Scholar 

  • Rabinbach, Anson: Motor Mensch. Kraft. Ermüdung und die Ursprünge der Moderne. Wien 2001 (engl. 1990).

    Google Scholar 

  • Raessens, Joost: Homo Ludens 2.0. The Ludic Turn in Media Theory. Inauguralvorlesung an der Universität Utrecht, Fakultät Geisteswissenschaften, 19.11.2010.

    Google Scholar 

  • Reichert, Ramón: Die Konstellation von Wissenstechniken und Selbstpraktiken im Web 2.0. In: http://www.kakanien-revisited.at/beitr/emerg/RReichert1 (2008).

  • Reichert, Ramón: Digitale Selbstvermessung. Verdatung und soziale Kontrolle. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 13/2 (2015), 66–77.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg/Hagner, Michael (Hg.): Die Experimentalisierung des Lebens. Experimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850/1950. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: Kritzel und Schnipsel. In: Bernhard J. Dotzler/Sigrid Weigel (Hg.): »fülle der combination«. Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte. München 2005, 343–356.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: Epistemologie des Konkreten. Zur Geschichte der modernen Biologie. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan: Schall und Rauch. Eine Mediengeschichte der Kurve. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philip: Der öffentlich sichtbare Körper. Vom Spektakel der Anatomie zu den ›curiosités physiologiques‹. In: Ders./Jakob Tanner (Hg.): Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1998, 419–451.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp/Tanner, Jakob (Hg.): Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Wolfgang: Mechanische Schreiber. Jules Etienne Mareys Aufzeichnungsmaschinen. In: Bernard Siegert/Joseph Vogl (Hg.): Europa. Kultur der Sekretäre. Zürich/Berlin 2003, 221–234.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Wolfgang: The Design Turn. Eine wissenschaftliche Revolution im Geiste der Gestaltung. In: Claudia Mareis/Gesche Joost/Kora Kimpel (Hg.): Entwerfen Wissen Produzieren. Design im Anwendungskontext. Bielefeld 2010, 33–45.

    Google Scholar 

  • Schmidgen, Henning/Geimer, Peter/Dierig, Sven (Hg.): Kultur im Experiment. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Schmidgen, Henning: Die Helmholtz-Kurven. Auf der Spur der verlorenen Zeit. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan: Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard: Das Leben zählt nicht. Natur- und Geisteswissenschaften bei Dilthey aus mediengeschichtlicher Sicht. In: Claus Pias (Hg.): [me’dien]i. dreizehn vortraege zur medienkultur. Weimar 1999, 161–182.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter: Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Snyder, Joel: Sichtbarmachung und Sichtbarkeit. In: Peter Geimer (Hg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotographie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Frankfurt a. M. 2002, 142–167.

    Google Scholar 

  • Tann, Jennifer (Hg.): The Selected Papers of Boulton and Watt, Bd. 1. London 1981.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard/Sunstein, Cass: Improving decisions about health, wealth and happiness. London 2008.

    Google Scholar 

  • Wiedermann, Carolin: Facebook – Das Assessment-Center der alltäglichen Lebensführung. In: Oliver Leistert/Theo Röhle (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld 2011, 161–181.

    Google Scholar 

  • Windgätter, Christof: KraftRäume: Aufstieg und Fall der Dynamometrie. In: Thomas Brandstetter/Ders. (Hg.): Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800–1900. Berlin 2007, 108–137.

    Google Scholar 

  • Windgätter, Christof: ZeitSchriften – Von einer Revolution der Experimentalkultur im 19. Jahrhundert. In: Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien. Berlin 2009, 81–104.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Windgätter, C. (2018). Das metrische Selbst. In: Gödde, G., Zirfas, J. (eds) Kritische Lebenskunst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04644-4_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04644-4_21

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04643-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04644-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics