Skip to main content

Präferenzunabhängige Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren

  • Chapter
  • 25 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Das Grundproblem von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen liegt in der Bewertung von Zahlungsströmenl. Dieses Problem lösen arbitragetheoretische Bewertungsmodelle durch den Leitgedanken, daß bei Arbitragefreiheit auf dem Kapitalmarkt eine feste Preisrelation zwischen den Zahlungsströmen von Wertpapieren besteht2. “The modern study of arbitrage is the study of the implications of assuming that no arbitrage opportunities are available”3. Davon ausgehend, daß perfekte Substitute durch eine übereinstimmende Zahlungsstruktur gekennzeichnet sind, besteht der Kerngedanke der Arbitragetheorie darin, daß Zahlungsströme mit identischer Zahlungsstruktur den gleichen Wert besitzen müssen. Dies gilt unabhängig davon, aus welcher Wertpapiermischung die Zahlungsstruktur entsteht. Weisen die Investoren Nichtsättigung auf, lösen Diskrepanzen zwischen den Marktpreisen identischer Zahlungsströme umgehend Markttransaktionen aus, mit denen sich Arbitragegewinne erzielen lassen5. Diese Arbitragemöglichkeiten verschwinden erst dann, wenn aufgrund der durch die Transaktionen bewirkten Preisveränderungen wieder Arbitragefreiheit herrscht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. I Vgl. ROSS, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 453; Schmidt, Reinhard H./ Terberger, EVA, [Grund

    Google Scholar 

  2. züge], 1997, S. 53.

    Google Scholar 

  3. Die Konzeption einer arbitragetheoretischen Bewertung geht auf ROSS (1978) zurück. Die Grundidee einer

    Google Scholar 

  4. arbitragetheoretischen Bewertung findet sich allerdings schon beim Optionsmodell von BLACK/ SCHOLES (1973). Schon KEYNES verwendet arbitragemotivierte Transaktionen zur Begründung seines Zinsparit?ten?theorems.

    Google Scholar 

  5. Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 57.

    Google Scholar 

  6. Die Gesetzm??gkeit, da? perfekte Substitute zum gleichen Preis gehandelt werden, beschreibt das auf

    Google Scholar 

  7. JEVONS zurückgehende “Law of one Price”, das sich als direkte Konsequenz eines arbitragefreien Marktes darstellen l??t. Vgl. Dybvig, Philip H./ ROSS, STEPHEN A., [Arbitrage], 1989, S. 58f.; Ingersoll, Jonathan E., [Decision], 1987, S. 59; Nietert, Bernhard/ Wilhelm, Jochen, [Arbitrage], 1998, S. 1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dybvig, Philip H./ ROSS, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 57.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ROSS, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 454; Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 30.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ross, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 456; Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 89.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jarrow, Roberta., [Finance], 1988, S. 19.

    Google Scholar 

  12. Vektoren werden durch Fettdruck gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Varian, HAL R., [Arbitrage], 1987, S. 56; Spremann, Klaus, [Arbitrage], 1986, S. 197f. Die Nota?tion orientiert sich an Kruschwitz, LUTZ, [Investition], 1999.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 19. Der Verk?ufer ist verpflichtet, dem Erwerber das Wert?papier zu einem bestimmten Zeitpunkt zu übertragen und ihm die zwischenzeitlichen Rückflüsse dieses Wertpapiers zu entrichten. Im Gegenzug erh?lt er den gegenw?rtigen Marktpreis des Wertpapiers. Aufgrund der in ¡ì 1 KWG abschlie?end aufgez?hlten Aktivit?ten von Finanzinstituten sind Leerverk?ufe von Wert?papieren in Deutschland nicht zugelassen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Varian, HAL R., [Arbitrage], 1987, S. 57.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Teil C, Kap. 1. 2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Jarrow, Roberta., [Finance], 1988, S. 20.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ross, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 460.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wosnitza, Michael, [State-Preference-Ansatz], 1995, S. 595.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Arrow, Kenneth J., [Valeurs], 1953; DEBREU, GERARD, [Value], 1959. Arrow und Debreu haben versucht, die Voraussetzungen ftlr die Existenz eines Gleichgewichts auf vollkommenen M?rkten heraus?zuarbeiten, um die Eigenschaften der entstandenen Gleichgewichtspreise zu erkl?ren. Daftir sind jedoch Annahmen über die Nutzenfunktion der Marktteilnehmer zu treffen, so da? die entwickelte State-Preference?Theorie kein pr?ferenzfreies Bewertungsmodell darstellt, obwohl es ebenfalls auf arbitragetheoretischen Gedanken beruht. Vgl. Nietert, Bernhard/ Wilhelm, Jochen, [Arbitrage], 1998, S. 13; Wosnitza, Michael, [State-Preference-Ansatz], 1995, S. 594.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Varian, HAL R., [Arbitrage], 1987, S. 58.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Teil C, Kap. 1. 1. 1.

    Google Scholar 

  23. Varian, HAL R., [Arbitrage], 1987, S. 58.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Varian, HAL R., [Arbitrage], 1987, S. 58.

    Google Scholar 

  25. Schaefer, Stephen M., [Equilibrium], 1982, S. 162. Das Zitat ist im Original hervorgehoben.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Dybvig, Philip H./ ROSS, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 57.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 21f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 23.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 59

    Google Scholar 

  30. Diesem Typ la?t sich auch die in Gleichung (D.6) beschriebene Arbitragem?glichkeit unterordnen.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ingersoll, Jonathan E., [Decision], 1987, S. 53. Dort sind die beiden Arbitragetypen allerdings umgekehrt numeriert.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu dieser Vorgehensweise Schaefer, Stephen M., [Equilibrium], 1982, S. 161f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 61; Schaefer, Stephen M., [Equilibrium], 1982, S. 162.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 94; Kruschwitz, Lutz, [Investition], 1999, S. 142f.

    Google Scholar 

  35. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 95 (Dort teilweise hervorgehoben).

    Google Scholar 

  36. Hierbei kennzeichnet ? einen semipositiven Rückflu?, also: rli tJe ? 0 für alle 0 und si k. 0 für minde stens ein 0.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Gale, David, [Theory], 1960, S. 44ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ingersoll, Jonathan E., [Decision], 1987, S. 54. Diese Aussage ist in der einschl?gigen Literatur durch verschiedene Ans?tze herausgearbeitet Worden. Den Kern der Ableitung bildet hingegen überall ein Trennungssatz. So verwenden beispielsweise Spremann und Bamberg/Spremann das Minkowski/ Farkas-Lemma direkt. Dabei wird allerdings implizit unterstellt, da? sich beide Typen von Arbitrage?gelegenheiten ineinander überführen lassen. Raab und SCHLAG greifen auf den Trennungssatz von Stiemke zurück. Dieses Lemma besitzt eine ?hnliche Struktur wie das von Farkas/ Minkowski, erlaubt es jedoch, den Zusammenhang ohne Rücksicht auf Leerverkaufsrestriktionen und für einen strikt positiven Preisvektor n abzuleiten. Vgl. Raab, Martin, [Steuerarbitrage], 1993, S. 173. Ein formale Gegenüberstellung beider Trennungss?tze findet sich bei Mangasarian, Oliver L., [Programming], 1969, S. 34.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ROSS, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 459. Mit dem “Asset Valuation Theorem” übertr?gt Ross die Aussagen des “Basic Valuation Principle” auf kontinuierliche Zustandsr?ume. Vgl. ebenda, S. 460ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 60.

    Google Scholar 

  41. Ross, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 458.

    Google Scholar 

  42. Unter Unsicherheit stellen Arrow/Debreu-Preise somit Zustandspreise dar. Vgl. Ross, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 459; RAAB, MARTIN, [Steuerarbitrage], 1993, S. 33.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ross, Stephen A., [Taxation], 1987, S. 373; DYBVIG, PHILIP H./ ROSS, STEPHEN A., [Arbitrage], 1989, S. 60.

    Google Scholar 

  44. Backus, David/ Foresi, Silverio/ ZIN, Stanley, [Arbitrage], 1996, S. 1.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Dybvig, Philip H./ ROSS, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 60.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Varian, HAL R., [Arbitrage], 1987, S. 61; Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 23.

    Google Scholar 

  47. Vgl. im Ergebnis Varian, HAL R., [Arbitrage], 1987, S. 61.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ROSS, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 459.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kruschwitz, Lutz, [Investition], 1999, S. 146. Einen formalen Nachweis dieser Gesetzm??igkeit liefert Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 23.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kruschwitz, Lutz, [Investition], 1999, S. 45.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schafer, Dorothea/ Schwake, Mike/ Kruschwitz, Lutz, [Arrow/Debreu-Preise], 1996, S. 7.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kruschwitz, Lutz, [Investition], 1999, S. 74.

    Google Scholar 

  53. JARROW bezeichnet diese Gruppe von Wertpapieren treffend als “Algebraic Basis”. S. JARROW, ROBERT A., [Finance], 1988, S. 101.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Jarrow, Roberta., [Finance], 1988, S. 101.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Schfer, Dorotthea/ Schwake, Mike/ Kruschwitz, LUTZ, [Arrow/Debreu-Preise], 1996, S. B.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Teil C, Kap. 1. 2. 1.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Kruschwitz, LUTZ, [Investition], 1999, S. 151.

    Google Scholar 

  58. Die Matrix ist nicht invertierbar; der Wert der Determinante ist 0.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Ingersoll, Jonathan E., [Decision], 1987, S. 49.

    Google Scholar 

  60. Allerdings beruht dieses Ergebnis auf der gew?hlten Vorgehensweise. Wird beispielsweise zun?chst von den beiden Wertpapieren B und C ausgegangen, spiegelt nun das Wertpapier A die Linearkombination und folg?lich den redundanten Finanztitel wider.

    Google Scholar 

  61. Vgl hierzu Ebertz, THOMAS, [Index-Anleihen], 1992, S. 19; Allingham, Michael, [Arbitrage], 1991, S.21f., Ingersoll, Jonathan E., [Decision], 1987, S. 56. Dabei wird auf die Aussage des Dominanz-theorems zurückgegriffen, da? ARROW/DEBREU-Preise keine negativen Werte aufweisen.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Ebertz, Thomas, [Index-Anleihen], 1992, S. 20. ?hnlich ROSS, STEPHEN A., [Valuation], 1978, S. 459.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schafer, Dorothea/ Schwake, Mike/ Kruschwitz, Lutz, [Arrow/Debreu-Preise], 1996, S. 7, Fn. 3.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kruschwitz, LUTZ, [Investition], 1999, S. 151.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 101.

    Google Scholar 

  66. Eine weitere Differenzierung erfolgt dagegen bei KRUSCHWITZ, LUTZ, [Investition], 1999, S. 152f.

    Google Scholar 

  67. Daraus kann aber nicht abgeleitet werden, da? die beiden ausgetauschten Wertpapiere linear abh?ngig von?einander sind.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ross, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 459.

    Google Scholar 

  69. Die Basispapiere müssen hingegen voneinander linear unabh?ngig sein, um die Nachbildung jeden belie?bigen Zahlungsstroms gew?hrleisten zu k?nnen.

    Google Scholar 

  70. Kruschwitz, LUTZ, [Investition], 1999, S. 137.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Allingham, Michael, [Arbitrage], 1991, S. 14.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Nietert, Bernhard/ Wilhelm, Jochen, [Arbitrage], 1998, S. 19f.

    Google Scholar 

  73. hnlich Jarrow, RobertA., [Finance], 1988, S. 67.

    Google Scholar 

  74. Rummele, Peter, [Kapitalm?rkte], 1997, S. If.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Ross, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 455.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Varian, HAL R., [Arbitrage], 1987, S. 61f.

    Google Scholar 

  77. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 29.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 19.

    Google Scholar 

  79. S. u.a. Duffie, Darrell, [Asset], 1996, S. 82ff. Allerdings impliziert der Begriff “Raum” immer eine Ein?grenzung m?glicher Ergebnisse.

    Google Scholar 

  80. Diese überlegung basiert auf ROSS, Stephen A., [Options], 1976, S. 80.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Raab, Martin, [Steuerarbitrage], 1993, S. 33; Wenger, Ekkehard/ Kaserer, Christoph, [Bewer?tung], 1998, S. 31.

    Google Scholar 

  82. Im Ergebnis ROSS, Stephen A., [Options], 1976, S. 89. S.a. das Beispiel bei Schafer, Dorothea/ Schwake, Mike/ Kruschwitz, LUTZ, [Arrow/Debreu-Preise], 1996, S. 12ff. Anders dagegen Wenger, Ekkehard/ Kaserer, Christoph, [Bewertung], 1998, S. 31.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Carr, Peter P./ Jarrow, Robert A., [Valuation], 1995, S. 241.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Raab, Martin, [Steuerarbitrage], 1993, S. 36.

    Google Scholar 

  85. Vgl. zur Problematik von Kursproze?annahmen Terstege, UDO, [Optionsbewertung], 1995, S. 75ff.

    Google Scholar 

  86. ROSS, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 462.

    Google Scholar 

  87. S. beispielsweise für die Bewertung von Anleihen Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 149ff.; Kataloy, Andrew J./ Williams, George O./ Fabozzi, Frank J., [Bonds], 1993, S. 35ff..

    Google Scholar 

  88. Die Darstellung der Annahmen orientiert sich im wesentlichen an Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, 1988, S. 150ff., KRUSCHWITZ, LUTZ, [Investition], 1999, S. 138ff.

    Google Scholar 

  89. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 98.

    Google Scholar 

  90. Wie oben erl?utert worden ist, stellt diese Annahme keine zwingende Voraussetzung für einen arbitrage-freien Kapitalmarkt dar. Als entscheidend gilt ausschlie?lich die Vollst?ndigkeit des Kapitalmarktes. Die Zul?ssigkeit von Leerverk?ufen erfolgt somit aus Vereinfachungsgründen.

    Google Scholar 

  91. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 20.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Ingersoll, Jonathan E., [Decision], 1987, S. 57.

    Google Scholar 

  93. Auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt wird diese Bedingung an sp?terer Stelle dahingehend einge?schr?nkt, da? die preisbestimmenden Marktteilnehmer keine unendlichen Arbitragegewinne erzielen k?n?nen. Aus der Sicht dieser marginalen Investoren stellt sich Arbitragefreiheit ein, so da? ein linearer Preis?zusammenhang existiert.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Lassak, Gijnter, [Bewertung], 1992, S. 34, der eine Idee von Fisher, Irving, [Interest], 1930, S. 40f. pr?zisiert.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Hering, Thomas, [Investitionstheorie], 1994, S. 44f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Jarrow, ROBERT A., [Finance], 1988, S. 62.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 18.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 27.

    Google Scholar 

  99. hnlich Tersteoe, UDO, [Optionsbewertung], 1995, S. 36.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 19.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Swoboda, Peter, [Information], 1982, S. 709.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kruschwitz, LUTZ, [Investition], 1999, S. 74.

    Google Scholar 

  103. Schafer, Dorothea/ Sch Wake, Mike/ Kruschwitz, LUTZ, [Arrow/Debreu-Preise], 1996, S. 7.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Kruschwitz, Lutz/ Hrs, Michael [Investitionsrechnung], 1994, S. 659.

    Google Scholar 

  105. Eine quivalente Vorgehensweise zur Bestimmung von Abzinsungsfaktoren liefert die auf Schierenbeck, Marusev und ROLFES zurückgehende Marktzinsmethode. Kerngedanke dieser Methode ist die Berücksich?tigung der Laufzeitabh?ngigkeit von Kalkulationszinsfü?en, um die Qualit?t von Investitionsentscheidungen zu verbessern. Vgl. Rolfes, Bernd, [Investitionsrechnung], 1992, S. 120f. Hierfür werden aus Kuponanleihen Diskontfaktoren abgeleitet, durch die eine fristenkongruente Alternativanlage fingiert werden kann; s. Marusev, Alfred W., [Marktzinsmodell], 1990, S. 15f. Kritisch zu den Implikationen der verwendeten Methodik u.a. Adam, Dietrich/ Schluchtermann, JORG/ UlZEI., Christian, 1Marktz¨¬nsmethodel, 1993, S. 3ff., KRUSCHWITZ, LUTZ/ R?HRS, MICHAEI. [Investitionsrechnung], 1994, S. 658.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Ross, Stephen A., [Valuation], 1978, S. 459.

    Google Scholar 

  107. Toshnlich Jarrow, Roberta., [Finance], 1988, S. 154.

    Google Scholar 

  108. In der einschl?gigen Literatur wird der Begriff Spot Rate teilweise nur im Ein-Perioden-Kontext verwendet. Zerobond-Kassazinss?tze fUr l?ngere Laufzeiten werden dann als Market Yield bezeichnet. S. z.B. JARROW, ROBERT A., [Finance], 1988, S. 154.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Kruschwitz, Lutz/ Rhrs, Michael [Investitionsrechnung], 1994, S. 661.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kataloy, Andrew J./ Williams, GEORGE O./ FABOZZI, FRANK J., [Bonds], 1993, S. 36.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Krusciiwitz, Lutz, [Investition], 1999, S. 47.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Kataloy, Andrew J./ Williams, George O./ Fabozzi, Frank J., [Bonds], 1993, S. 37.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 155. Da die Ableitung der Terminzinss?tze aus der Zinsstrukturkurve erfolgt, werden diese in der Literatur oft auch als implizite Terminzinss?tze (Implied Forward Rates) bezeichnet.

    Google Scholar 

  114. H2 Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 154.

    Google Scholar 

  115. Die sich daraus scheinbar ergebende Mi?achtung m?glicher Zins?nderungen im Investitionskalkül bildet den Hauptkritikpunkt von ADAM/Sc11L1JCHIERMANN/UTZEL an der Marktzinsmethode. Vgl. ADAM, DIt. FRIC11/ SCHLüCIITGRMANN, J?RG/ UTZEL, CHRISTIAN, [Marktzinsmethode], 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  116. Ahnlich Kataloy, Andrew J./ Williams, George O./ Fabozzi, Frank J., [Bonds], 1993, S. 36.

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu Teil B, Rap. 1.2.1.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 154.

    Google Scholar 

  119. Abh?ngig von der rechtlichen Ausgestaltung des Wertpapiers sind aber bestimmte Grenzen zu beachten. So kann z.B. der Aktienkurs aufgrund der beschr?nkten Haftung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften keine negativen Werte annehmen.

    Google Scholar 

  120. Es wird davon ausgegangen, da? der Schuldner h?chste Bonit?t aufweist, so da? Tilgungs-oder Zinszah?lungen keinem Ausfallrisiko unterliegen.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 154; Constantinides, George M./ Ingersoll, Jonathan, E., [Bond], 1984, S. 299.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 156.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 151.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Franke, Gunter, [Geldanlage], 1983, S. 51.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kruschwitz, Lutz/ Rhrs, Michael [Investitionsrechnung], 1994, S. 659.

    Google Scholar 

  126. Besteht die M?glichkeit zur Kassenhaltung, dann kann die Duplikation auch auf Finanztitel mit zweidimen?sionalen Zahlungsstr?men, aber abweichenden Rückflu?zeitpunkten ausgedehnt werden. Vgl. Rasch, Steffen, [Steuer-Klientel-Effekte], 1996, S. 67f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Jarrow, Robert A., [Securities], 1996, S. 30; Schafer, Dorothea/ Sciiwake, Mike/ Kruschwitz, Lutz, [Arrow/Debreu-Preise, 1996, S. 8.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Clienteles], 1986, S. 753.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Ingersoll, Jonathan E., [Decision], 1987, S. 60. Die Annahme unbedingt homogener Erwartungen l?st auf elegante Weise ein Problem, das sich aus dem Unsicherheitskontext ergibt. Um so mehr der Zu?standsraum erweitert und dadurch der Realit?t angen?hert wird, desto niedriger werden die Eintrittswahr?scheinlichkeiten für die einzelnen Zust?nde. Im Grenzfall l??t sich einem bestimmten Zustand keine positive Eintrittswahrscheinlichkeit mehr zuordnen, obwohl dieser Zustand theoretisch durchaus eintreten kann. Dieses Paradoxon kann internalisiert werden, indem Zustandsklassen gebildet werden. Aufgrund der unbe?dingt homogenen Erwartungen lassen sich die Zustandsklassen herausfiltern, denen eine Eintrittswahr?scheinlichkeit von 0 zugeordnet wird. Damit k?nnen alle “echt” unm?glichen Zust?nde ausgeschlossen werden, so da? das Arbitragemodell auch auf kontinuierliche Zufallsverteilungen übertragen werden kann. Die formale Darstellung dieses Sachverhalts findet sich bei Vgl. JARROW, ROBERT A., [Finance], 1988, S. 92.

    Google Scholar 

  130. Jarrow, Roberta., [Finance], 1988, S. 92.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 57.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Swoboda, Peter, [Information], 1982, S. 709; Ingersoll, Jonathan E., [Decision], 1987, S. 60f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 68. Dieser Aspekt kommt auch in den Annahmen über die lnformationsverteilung, (A.7) und (A.8), zum Ausdruck.

    Google Scholar 

  134. Vgl. direkt auf Optionen bezogen Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 69.

    Google Scholar 

  135. Eine europ?ische Option kann im Gegensatz zu einer amerikanischen Option nur im Kontraktzeitpunkt aus?geübt werden.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Breeden, Douglas T./ Gilkeson, James H., [Valuation], 1997, S. 545; Jarrow, Robert A., [Finance], 1988, S. 157. SCHOBEL bezeichnet die gezeigte Vorgehensweise folglich als indirekten Ansatz zur Bewertung von Optionen. Vgl. Schobe,., Rainer, [Rentenoption], 1987, S. 13.

    Google Scholar 

  137. Die aufgrund der Annahmen (A.IO) und (A.II) station?ren Ver?nderungsraten führen dazu, da? gegen?l?ufige Entwicklungen aus benachbarten Zust?nden zum gleichen Rückflu? führen. Deshalb handelt es sich hier um einen rekombinativen Zustandsbaum.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Schafer, Dorothea/ Schwake, Mike/ Kruschwitz, Lutz, [Arrow/Debreu-Preise], 1996, S. 9.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Carr, Peter P./ Jarrow, Robert A., [Valuation], 1995, S. 234.

    Google Scholar 

  140. Das Ergebnis l??t sich auch direkt aus dem Dominanztheorem ableiten, denn bei Arbitragefreiheit müssen Rückflüsse in H?he von 0 einen Marktpreis von 0 GE besitzen.

    Google Scholar 

  141. Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 67.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Varian, Hal R., [Arbitrage], 1987, S. 69.

    Google Scholar 

  143. Sobald die Zahlungsstr?me der Basispapiere bekannt sind, kann die Ermittlung auch direkt über ein lineares Gleichungssystem erfolgen. Vgl. SCHAFER, DOROTHEA/ SCHWAKE, MIKE/ KRUSCHWITZ, LUTZ, [Arrow/Debreu-Preise], 1996, S. 9f.

    Google Scholar 

  144. In der zweiten Periode gibt es sowohl für den Zustand 0 = u als auch für den Zustand 0 = d eine einj?hrige Anleihe.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Schafer, Dorothhea/ Schwake, Mike/ Kruschwitz, Lutz, [Arrow/Debreu-Preise], 1996, S. 8f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Carr, Peter P./ Jarrow, Robert A., [Valuation], 1995, S. 229ff.; ?hnlich SCHOBEL, RAINER, [Rentenoption], 1987, S. 63.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Schafer, Dorothea/ Schwake, Mike/ Kruschw witz, Lutz, [Arrow/Debreu-Preise], 1996, S. 19.

    Google Scholar 

  148. Vgl. zu dieser Vorgehensweise z.B. Rubinstein, Mark/ Leland, Hayne E., [Options], 1981, S. 64.

    Google Scholar 

  149. Zum Begriff der dynamischen Vollst?ndigkeit s. Hellwig, Klaus/ Wiesemann, Thomas, [Portfolio?

    Google Scholar 

  150. Vgl. Jarrow, Robert A., [Securities], 1996, S. 17; Kruschwrrz, Lutz/ Zabel, Dirk, [Bewertung], 1995, S. I.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Dybvvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 67; Breeden, Douglas T./ Gilkeson, James H., [Valuation], 1997, S. 543.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Krusch Witz, Lutz/ Zabel, Dirk, [Bewertung], 1995, S. 1.

    Google Scholar 

  153. Vgl. z.B. das Bewertungsmodell von Schlag, das auf einem dreidimensionalen Zustandsbaum basiert. S. Schlag, Christian, [Bewertung], 1995, S. 48ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Carr, Peter P./ Jarrow, Robert A., [Valuation], 1995, S. 229.

    Google Scholar 

  155. Vgl. mit Bezug auf das Black/Scholes-Modell Breeden, DouglasT./ Gilkeson, James H., [Valuation], 1997, S. 553f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. fur den Fall festverzinslicher Wertpapiere SCH?BEL, Rainer, [Rentenoption], 1987, S. I lf.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Teil B., Kap. 1. 2. 2.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Buhi.ER, Wolfgang, [Bewertung], 1988, S. 854.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Kruschwitz, Lutz/ Zabel, Dirk, [Bewertung], 1995, S. 8.

    Google Scholar 

  160. So implizit Kruschwitz, Lutz/ Zabel, Dirk, [Bewertung], 1995, S. 9.

    Google Scholar 

  161. Vgl. zu den Annahmen (A. /2) und (A.13) Kruschwitz, Lutz/ Zabel, Dirk, [Bewertung], 1995, S. 3.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Jarrow, Robert A., [Securities], 1996, S. 32.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Krusch Witz, Lutz/ Zabel, Dirk, [Bewertung], 1995, S. 4f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Fabozzi, Frank J., [Valuation], 1998, S. 96.

    Google Scholar 

  165. Dies w?re immer dann der Fall, wenn die Rendite aus der Kurserh?hung bei einer Zinssenkung unter der Rendite der sicheren 4nlage liegt. Ohne Einbezug der Kuponzahlungen w?re die Investition in die sichere Anlage hier fir jede Zinsentwicklung günstiger. Im Aktienfall kann diese Problematik durch eine entspre?chende Konstruktion der Kursentwicklung umgangen werden.

    Google Scholar 

  166. Die Arrow/Debreu-Preise in einer Subperiode gleichen sich ebenfalls nicht. Obwohl sich in ihnen die Kursreaktion auf die gleiche Zinsentwicklung dokumentiert, besitzen beispielsweise die Ver?nderungsraten b,,,, und bdu generell unterschiedliche Werte, weil die jeweiligen Ausgangskurse unterschiedlich sind.

    Google Scholar 

  167. hnlich Breeden, Douglas T./ Gilkeson, James H., [Valuation], 1997, S. 543.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Breeden, Douglas T./ Gilkeson, James H., [Valuation], 1997, S. 549.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Buhler, Wolfgang/ Uhrig, Marliese/ Waller, Ulrich/ Weber, Thomas, [Zinsoptionen], 1997, S. 5.

    Google Scholar 

  170. So erl?utern Breeden/Gilkeson die Bewertungsidee fur Wertpapiere mit pfadabh?ngigen Rückflüssen anhand von Anleihen mit der Option auf eine vorzeitige Tilgung (Callable Bonds). Vgl. Breeden, DOUGLAS T./ Gilkeson, James H., [Valuation], 1997, S. 545ff.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Carr, Peter P./ Jarrow, Robert A., [Valuation], 1995, S. 229; Kruschwitz, Lijtz/ Zabel, Dirk, [Bewertung], 1995, S. 6. So ist bei i sd su die Rendite der Aktie in jedem Zustand und deshalb mit Si?cherheit h?her als die der Anleihe. Es 1?13t sich somit ein Arbitragegewinn realisieren, wenn die Anleihe emittiert und für den erzielten Emissionserl?s die Aktie erworben wird.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Varian, HAL R., [Arbitrage], 1987, S. 69.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Kruschwitz, LuTZ, [Investition], 1999, S. 274.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Harrisson, J. Michael/ Kreps, David M., [Martingales], 1979, S. 390.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Harrison, J. Miciiael/ Kreps, David M., [Martingales], 1979, S. 392. S.a. Jarrow, Robert A., [Securities], 1996, S. 73.

    Google Scholar 

  176. hnlich Jarrow, Robert A. [Securities], 1996, S. 72.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Carr, Peter P./ Jarrow, Robert A., [Valuation], 1995, S. 235.

    Google Scholar 

  178. Dybvig, Philip H./ Ross, Stephen A., [Arbitrage], 1989, S. 65; vgl. Huang, CHI-FU/ Litzenberger, Robert H., [Economics], 1988, S. 227.

    Google Scholar 

  179. Vgl. für die Entscheidungstheorie ausführlich LAUX, HELMUT, [Entscheidungstheorie], 1998, S. 211ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Ross, Stephen A., [Taxation], 1987, S. 374.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Nietert, Bernhard/ Wilhelm, Jochen, [Arbitrage], 1998, S. 11. ?hnlich, Varian, HAL R., [Arbi?trage], 1987, S. 69.

    Google Scholar 

  182. Im Ergebnis Buhler, Wolfgang/ Uhrig, Marliese/ Walter, Ulricii/ Weber, Thomas, [Zinsoptionen], 1997, S. 5.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Carr, Peter P./ Jarrow, Robert A., [Valuation], 1995, S. 234; Jarrow, Robert A., [Securities], 1996, S. 76; NIETERT, BERNHARD/ WILHELM, JOCHEN, [Arbitrage], 1998, S. 11.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Ingersoll, Jonathan E., [Decision], 1987, S. 51.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Wosnitza, Michael, [State-Preference-Ansatz], 1995, S. 596.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Varian, Hal R., [Arbitrage], 1987, S. 69.

    Google Scholar 

  187. Ahnlich Buhler, Wolfgang/ Uhrig, Marliese/ Walter, Ulrich/ Weber, Thomas, [ZinsoptiOnen], 1997, S. 6.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Jarrow, Robert A., [Options], 1995, S. 267; Bohler, Wolfgang/ Uhrig, Marliese/ Walter, Ulrich/ Weber, Thomas, [ZinsoptIOnen], 1997, S 7.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Jarrow, Robert A., [Options], 1995, S. 267.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Teil D, Kap. 2.2. 3. 2.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Baxmann, ULF G., [Zerobonds], 1993, S. 195.190 Vgl. Teil D, Kap. 2.2. 3. 2.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Teil D, Kap. 2. 2. 4.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Jarrow, Roberta., [Securities], 1996, S. 48.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Jarrow, RonER.t A., [Securities], 1996, S. 72.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Fabozzi, Frank J., [Valuation], 1998, S. 103.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Marsh, TerryA., [Bonds], 1995, S. 294.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Black, Fischer/ Derrman, Emanuel./ Toy, William, [Model], 1990, S. 33.

    Google Scholar 

  198. S. Black, Fischer/ Derman, Emanuel/ TOY, William, [Model], 1990.

    Google Scholar 

  199. W S. Kataloy, Andrew J./ Williams, George O./ Fabozzi, Frank J., [Bonds], 1993. Als Underlying Asset wird dort allerdings eine Kuponanleihe verwendet.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Kataloy, Andrew J./ Williams, George O./ Fabozzi, Frank J., [Bonds], 1993, S. 39.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Black, Fischer/ Derman, Emanuel/ TOY, William, [Model], 1990, S. 36; Kataloy, Andrew J./ Williams, George O./ Fabozzi, Frank J., [Bonds], 1993, S. 40.

    Google Scholar 

  202. hnlich Kataloy, Andrew J./ Williams, George O./ Fabozzi, Frank J., [Bonds], 1993, S. 40.

    Google Scholar 

  203. Black, Fischer/ Derman, Emanuel/ Toy, William, [Model], 1990, S.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Borgmann, M. (2002). Präferenzunabhängige Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren. In: Steuerarbitragestrategien mit festverzinslichen Wertpapieren. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97829-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97829-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7595-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97829-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics