Skip to main content

Berechnung des Stichtagsorientierten Ertragswertes für die Minderheitsaktionäre

  • Chapter
Book cover Neue Wege in der Bewertung börsennotierter Aktiengesellschaften

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Die nachfolgenden Ausführungen dienen dazu, ein Modell zu entwickeln, mit dessen Hilfe die Minderheitsaktionäre den stichtagsorientierten Ertragswert bestimmen können. Darauf basierend soll, wie bereits für den Fall des Vorliegens der Transaktionsart Aktienhandel dargestellt, die Hypothese aufgestellt werden, daß es mit Hilfe des Modells möglich ist, die Preisbildung an der Börse zu erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. FAMA, Eugene F.: Efficient Capital Markets..., a.a.O., S. 404

    Google Scholar 

  2. Vgl. EBENDA: S. 404

    Google Scholar 

  3. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.4.3.3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. HANNOVER PAPIER AG: Geschäftsbericht 1989, S. 12f.

    Google Scholar 

  5. Diese Berechnungen erfolgen in Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3.3.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.4.4. zur Rentabilitätsberechnung und Zweiter Teil: Kapitel 3.3.2. zur Konvergenz

    Google Scholar 

  7. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 4.3. sowie zum Prognoseverfahren Zweiter Teil: Kapitel 3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 6.

    Google Scholar 

  9. COMPUSTAT: 7400 South Alton Court, Englewood / Connecticut 80112, USA

    Google Scholar 

  10. Vgl. FRIEDRICHS, JOACHIM: Methoden empirischer Sozialforschung, Opladen 1985, S. 135ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. EBENDA: S. 137

    Google Scholar 

  12. Vgl. Anlage 2 (Aktiengesellschaften mit Einrahmung in Spalte 1)

    Google Scholar 

  13. Im Detail werden die relevanten Verbindlichkeitspositionen am Beispiel der Hannover Papier AG im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.1.4.1. aufgezeigt werden.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.4.1.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.3.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Anlage 2 (Aktiengesellschaften mit eingerahmten Zinssätzen)

    Google Scholar 

  17. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.3.1.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Erster Teil: Kapitel 1.4.3.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Anlage 2 (Aktiengesellschaften mit N in Spalte 3)

    Google Scholar 

  20. Vgl. Anlage 2 (Aktiengesellschaften mit umrahmten Werten in den drei Spalten mit der Spaltenüberschrift 4)

    Google Scholar 

  21. Vgl. Anlage 2 (Aktiengesellschaften mit V in der Spalte 5)

    Google Scholar 

  22. Vgl. Anlage 2 (Aktiengesellschaften, deren Name umrahmt ist)

    Google Scholar 

  23. Vgl. Anlage 2 (Aktiengesellschaften, deren Name umrahmt ist)

    Google Scholar 

  24. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  25. Siehe auch RÜCKLE, DIETER: a.a.O., S. 60

    Google Scholar 

  26. In dieser Untersuchung soll zunächst keine Unterscheidung nach Risikogruppen oder Branchen vorgenommen werden, da erst einmal geprüft werden soll, inwieweit ein einheitlicher Kapitalkostensatz den Wert einer Aktiengesellschaft erklären kann.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 3.2.1.

    Google Scholar 

  28. Vgl. RAPPAPORT, ALFRED: Creating shareholder value, New York 1986, S. 32

    Google Scholar 

  29. Vgl. STEHLE, RICHARD; BLÄßER, ANNETTE: Durchschnittsrenditen deutscher Aktien 1954–1988, in: Kredit und Kapital, Heft 3 (1991), S. 11

    Google Scholar 

  30. Vgl. EBENDA: S. 15

    Google Scholar 

  31. Vgl. OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: Stock Price Performance: Corporate Agenda for the 1980s, in: Journal of Corporate Finance, Vol. 2 (1987), S. 6

    Google Scholar 

  32. Vgl. BÜHNER, ROLF; WEINBERGER, HANS J.: Cash-flow und Shareholder Value, in: BFuP, Nr. 3 (1991), S. 197

    Google Scholar 

  33. Siehe für detaillierte Erläuterungen: Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.1.

    Google Scholar 

  34. Vgl. COENENBERG, ADOLF G.; BRANDI, ERNST; EIFLER, GÜNTER; SCHMIDT, FRANZ: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 3. Aufl., München 1974, S. 424

    Google Scholar 

  35. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 69 und S. 103

    Google Scholar 

  36. Vgl. COENENBERG, ADOLF G.; BRANDI, ERNST; EIFLER, GÜNTER; SCHMIDT, FRANZ: a.a.O., S. 428

    Google Scholar 

  37. Vgl. GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 62

    Google Scholar 

  38. Probleme, die durch die Verwendung des Substanzwertes auftreten, werden im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.1.1. im Detail diskutiert.

    Google Scholar 

  39. Vgl. REIMANN, BERNHARD: Managing for Value, Oxford 1987, S. 8

    Google Scholar 

  40. Siehe dazu auch BÜHNER, ROLF: a.a.O., S. 32

    Google Scholar 

  41. Vgl. RAPPAPORT, ALFRED: a.a.O., S. 42

    Google Scholar 

  42. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 5.4.1.

    Google Scholar 

  43. Vgl. BÜHNER, ROLF: a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  44. An dieser Stelle sollte angemerkt werden, daß nicht-verzinsliche Verbindlichkeiten nicht in die Kapitalbasis miteinbezogen weiden, da es sich bei den Gläubigem, die hinter diesen Verbindlichkeiten stehen, nicht um Eigen- oder Fremdkapitalinvestoren handelt, die eine Verzinsung ihres eingesetzten Kapitals verlangen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. COPELAND, TOM; KOLLER, TIM; MURRIN, JACK: a.a.O., S. 125

    Google Scholar 

  46. Vgl. RAPPAPORT, ALFRED: a.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  47. Vgl. RAPPAPORT, ALFRED: a.a.O., S. 21 und S. 36

    Google Scholar 

  48. Vgl. WHITEHEAD, JOE; BILMES, LINDA: In search of real value, in: Financial Times, 2.4.90, S. 10

    Google Scholar 

  49. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 149

    Google Scholar 

  50. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.

    Google Scholar 

  51. Die Diskussion um die Bedeutung des Goodwill wird im Detail in Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.2. zur Verwendung der Bruttoinvestitionsbasis fortgesetzt

    Google Scholar 

  52. Siehe dazu auch OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: a.a.O., S. 6 und auch O.V.: Basic Concepts, in: HOLTs softwarebegleitender Literatur, Chicago 1987, S. 9

    Google Scholar 

  53. Vgl. OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: a.a.O., S. 6

    Google Scholar 

  54. Darstellung entnommen aus O.V.: Basic Concepts..., a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  55. Darstellung entnommen aus OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: a.a.O., S. 6 und auch O.V.: Basic Concepts..., a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  56. Nähere Ausführungen zur Cash-flow-Berechnung finden sich in Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.

    Google Scholar 

  57. Vgl. OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: a.a.O., S. 6 und auch O.V.: Basic Concepts..., a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  58. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 41

    Google Scholar 

  59. EBENDA: S. 42

    Google Scholar 

  60. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 42

    Google Scholar 

  61. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  62. Vgl. EBENDA: a.a.O., S. 57 und siehe auch VIEL, JAKOB; BREDT, OTTO; RENARD, MAURICE: a.a.O., S. 31

    Google Scholar 

  63. Vgl. VIEL, JAKOB; BREDT, OTTO; RENARD, MAURICE: a.a.O., S. 75ff., siehe auch OLBRICH, CHRISTIAN: Unternehmensbewertung, Düsseldorf 1981, S. 21ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. JUNG, WILLI: a.a.O., S. 180

    Google Scholar 

  65. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 42

    Google Scholar 

  66. Vgl. EBENDA: S. 43

    Google Scholar 

  67. Vgl. EBENDA: S. 43

    Google Scholar 

  68. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 44f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. BALLWIESER, WOLFGANG: Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion, 2. Aufl., Wiebaden 1987, S. 31

    Google Scholar 

  70. Vgl. EBENDA: S. 169

    Google Scholar 

  71. Siehe JUNG, WILLI: a.a.O., S. 180

    Google Scholar 

  72. Siehe HELBLING, CARL: a.a.O., S. 117 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. JUNG, WILLI: a.a.O., S. 180

    Google Scholar 

  74. Vgl. HELBLING, CARL: a.a.O., S. 117 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  76. Vgl. SIEBEN, GÜNTER; ZAPF, BERNHARD: a.a.O., S. 19

    Google Scholar 

  77. Siehe dazu auch MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 63

    Google Scholar 

  78. Vgl. HELBLING, CARL: a.a.O., S. 118

    Google Scholar 

  79. Vgl. EBENDA: S. 118

    Google Scholar 

  80. Siehe dazu auch MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 55

    Google Scholar 

  81. Vgl. Erster Teil: Kapitel 1.4.1.1.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.

    Google Scholar 

  83. Im Detail werden diese Inflationsanpassungen, oft auch als Geldwertbereinigungen bezeichnet, im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.3.6. beschrieben und im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.3.7. berechnet.

    Google Scholar 

  84. Die hiermit verbundenen Probleme, sowie die Berechnung der Investitionen werden im Detail im Zweiten Teil: Kapitel 3.3.1. dargestellt.

    Google Scholar 

  85. Dieser Prozeß soll genauer im Zweiten Teil: Kapitel 3.3.2.1.1. beschrieben werden.

    Google Scholar 

  86. Eine detaillierte Beschreibung des Prozesses findet sich in Zweiter Teil: Kapitel 3.3.2.1.2.

    Google Scholar 

  87. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 53

    Google Scholar 

  88. Abschreibungen auf Goodwill sollen hier nicht dem Ersatz von Goodwill dienen, wenn davon ausgegangen wird, daß Goodwill durch Aufwandspositionen wie Werbung entsteht.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.3.2.

    Google Scholar 

  90. Vgl. O.V.: Basic Concepts..., a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  91. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.

    Google Scholar 

  92. Vgl. DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR FINANZANALYSE UND ANLAGEBERATUNG (DVFA): a.a.O., S. 11 und auch RHIEL, RAIMUND: Betriebswirtschaftlich-versicherungsmathematische Prognoserechnungen für Planungen und Unternehmensbewertungen (Teil 1), in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 19 (1987), S. 574

    Google Scholar 

  93. Vgl. RHIEL, RAIMUND: Betriebswirtschaftlich-versicherungsmathematische Prognoserechnungen für Planungen und Unternehmensbewertungen (Teil 2), in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 20 (1987), S. 611

    Google Scholar 

  94. Im zweiten Teil: Kapitel 2.3.2. wird der Cash-flow ausführlich diskutiert und detailliert auf seine Berechnung eingegangen werden.

    Google Scholar 

  95. Vgl. HAVERMANN, HANS: Zur Berücksichtigung von Preissteigerungen in der Rechnungslegung von Unternehmen (Teil 1), in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 16 (1974), S. 425

    Google Scholar 

  96. Vgl. GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 174

    Google Scholar 

  97. Im Detail wird die Frage des richtigen Indexes in bezug auf die Problematik der Ableitung von Ersatzinvestitionen aus der Bruttoinvestitionsbasis in Zweiter Teil: Kapitel 3.3.1.1. diskutiert werden.

    Google Scholar 

  98. Vgl. THOMAS, RAWLEY: HOLT Plant Inflation Adjustment Methods, in: HOLTs softwarebegleitender Literatur, Chicago 1985, S. 8

    Google Scholar 

  99. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 63 und S. 164

    Google Scholar 

  100. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.2.3.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.2.3. und Kapitel 2.3.1.2.

    Google Scholar 

  102. Dadurch wird der Leser in die Lage versetzt, die Ableitung der Daten aus dem Jahresabschluß nachvollziehen zu können. Eventuelle Rundungsfehler haben keinen Einfluß auf die Ergebnisse der Berechnungen.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Anlage 3 (Aktiva)

    Google Scholar 

  104. Vgl. Anlage 3 (Passiva, sowie Anhang (19) und (20))

    Google Scholar 

  105. Vgl. Anlage 3 (Passiva, sowie Anhang (19) und (20))

    Google Scholar 

  106. Im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.1.3.1. wurde bereits erläutert, warum Rückstellungen für Pensionen als nicht-verzinslich betrachtet werden. Für die übrigen Rückstellungen soll die Annahme getroffen werden, daß sie nicht-verzinslich sind.

    Google Scholar 

  107. Siehe hierzu die Faktoren im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.1.3.1., die zu einem Abweichen des unternehmensspezifischen Zinssatzes vom Marktzinssatz führen können.

    Google Scholar 

  108. Dieser Aspekt wurde bereits im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.1.3.1. diskutiert.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Anlage 3 (Aktiva)

    Google Scholar 

  110. Vgl. Anlage 3 (Anhang (Entwicklung des Anlagevermögens))

    Google Scholar 

  111. Vgl. Anlage 3 (Anhang (Entwicklung des Anlagevermögens))

    Google Scholar 

  112. Rundungsfehler

    Google Scholar 

  113. Siehe hierzu HANNOVER PAPIER AG: Geschäftsbericht 1989, S. 36

    Google Scholar 

  114. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3.1.

    Google Scholar 

  115. Diese werden im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.2.4. bei der Berechnung des Cash-flows für die HANNOVER PAPIER AG näher beschrieben. Siehe dazu auch Anlage 3 (Anhang (26))

    Google Scholar 

  116. Vgl. HANNOVER PAPIER AG: Geschäftsbericht 1989, S. 49

    Google Scholar 

  117. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3.6.

    Google Scholar 

  118. Vgl. VEBA AG: Geschäftsbericht 1991, S. 99

    Google Scholar 

  119. Vgl. Erster Teil: Kapitel 2.1.2.1.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3.4. und 2.3.3.6.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3.

    Google Scholar 

  122. Vgl. SIENER, FRIEDRICH: Der Cash Row als Instrument der Bilanzanalyse, Stuttgart 1991, S. 33

    Google Scholar 

  123. Vgl. DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR FINANZANALYSE UND ANLAGEBERATUNG (DVFA): a.a.O., S. 7ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. SIENER, FRIEDRICH: a.a.O., S. 48

    Google Scholar 

  125. Vgl. EBENDA: S. 48

    Google Scholar 

  126. Vgl. EBENDA: S. 50

    Google Scholar 

  127. Vgl. BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a. O., S. 1090

    Google Scholar 

  128. Vgl. LEUTHIER, RAINER: Zur Berücksichtigung der Besteuerung bei der Unternehmensbewertung, in: BFuP, Nr. 6 (1988), S. 506

    Google Scholar 

  129. Vgl. OLBRICH, CHRISTIAN: a.a.O., S. 42

    Google Scholar 

  130. Vgl. DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR FINANZANALYSE UND ANLAGEBERATUNG (DVFA): a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  131. Vgl. BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1112 und auch JUNG, WILLI: a.a.O., S. 223

    Google Scholar 

  132. Vgl. DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR FINANZANALYSE UND ANLAGEBERATUNG (DVFA): a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  133. Vgl. EBENDA: S. 8

    Google Scholar 

  134. Vgl. EBENDA: S. 8

    Google Scholar 

  135. Vgl. BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1075

    Google Scholar 

  136. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 3.3.1.1.

    Google Scholar 

  137. Im Detail soll der Zusammenhang von Cash-flow und Wachstumsinvestitionen im Zweiten Teil: Kapitel 3.3.1. zum Prognoseverfahren dargestellt werden.

    Google Scholar 

  138. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 79

    Google Scholar 

  139. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.2.

    Google Scholar 

  140. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 79

    Google Scholar 

  141. Vgl. BÜHNER, ROLF: a.a.O., S. 35

    Google Scholar 

  142. Vgl. JUNG, WILLI: a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  143. Vgl. SIENER, FRIEDRICH: a.a.O., S. 65

    Google Scholar 

  144. Vgl. WEILENMANN, PAUL: Der Cash Flow, in: Die Orientierung, Bern 1980, S. 4

    Google Scholar 

  145. Genauere Erläuterungen zur Problematik der Beurteilung verschiedener Abschreibungsmethoden finden sich in Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3. zur Berechnung der Nutzungsdauer.

    Google Scholar 

  146. Vgl. HAMPEL, BJÖRN: Integrierte Aktienanalysesysteme, Frankfurt 1986, S. 57

    Google Scholar 

  147. Eine genauere Darstellung der Wirkung dieser Faktoren erfolgt im Zweiten Teil: Kapitel 3.3.1.

    Google Scholar 

  148. Siehe auch BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1111

    Google Scholar 

  149. Vgl. SIENER, FRIEDRICH: a.a.O., S. 172

    Google Scholar 

  150. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 3.3.1.1.

    Google Scholar 

  151. Vgl. SIENER, FRIEDRICH: a.a.O., S. 171f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. SIENER, FRIEDRICH: a.a.O., S. 60

    Google Scholar 

  153. Vgl. EBENDA. S. 60

    Google Scholar 

  154. Vgl. EBENDA: S. 64

    Google Scholar 

  155. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.3.1.

    Google Scholar 

  156. Vgl. SIENER, FRIEDRICH: a.a.O., S. 63

    Google Scholar 

  157. Bis hierhin entspricht die Definition des Brutto-Cash-flows dem von BÜHNER definierten Netto-Cash-flow mit dem Unterschied, daß BÜHNER vom Jahresüberschuß ausgeht und die Ertragssteuern wieder hinzuaddiert. Vgl. BÜHNER, ROLF: a.a.O., S. 38f.

    Google Scholar 

  158. Im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.3. wurde bereits begründet, warum diese Größen miteinbezogen werden sollten.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.3.1.

    Google Scholar 

  160. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 91 und HAVERMANN, HANS: a.a.O., S. 427

    Google Scholar 

  161. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.5.2.

    Google Scholar 

  162. Nähere Erläuterung hierzu werden im Zweiten Teil: Kapitel 3.3. zur Cash-flow-Prognose gegeben.

    Google Scholar 

  163. Seit 1990 beträgt der Körperschaftssteuersatz 50% auf thesaurierte Gewinne. Siehe dazu auch BÜHNER, ROLF: a.a.O., S. 46

    Google Scholar 

  164. Vgl. BÜHNER, ROLF: a.a.O., S. 47

    Google Scholar 

  165. Siehe auch BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1100

    Google Scholar 

  166. Vgl. EBENDA: S. 1119

    Google Scholar 

  167. Siehe hierzu auch Zweiter Teil: Kapitel 3.3.

    Google Scholar 

  168. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 184

    Google Scholar 

  169. Vgl. EBENDA: S. 71

    Google Scholar 

  170. Im ersten Teil: Kapitel 2.2.3. wurde bereits beschrieben, daß unter anderem die Doppelbesteuerung der Dividenden von Aktiengesellschaften in den USA zur Umwandlung der AGs mit Hilfe von Leveraged Buy-outs in Personengesellschaften geführt hatte. Zur Erinnerung sei hier wiederholt, daß in den USA durch Personengesellschaften ausgeschüttete Gewinne nur einmal besteuert werden.

    Google Scholar 

  171. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 215

    Google Scholar 

  172. Im Zweiten Teil: Kapitel 5.4.3. wird deshalb ein Vergleich der beiden Kapitalkostensätze nach Investorensteuern vorgenommen.

    Google Scholar 

  173. Im Zweiten Teil: Kapitel 5.4.2. werden die Investorensteuern im Detail dargestellt und analysiert.

    Google Scholar 

  174. Vgl. DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR FINANZANALYSE UND ANLAGEBERATUNG (DVFA): a.a.O., S. 7 – 27

    Google Scholar 

  175. Vgl. EBENDA: S. 14 und S. 27

    Google Scholar 

  176. Vgl. O.V.: “Anfällig..., a.a.O., S. 153

    Google Scholar 

  177. Siehe zur Berechnung der Gewerbeertragssteuer: DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR FINANZANALYSE UND ANLAGEBERATUNG (DVFA): a.a.O., S. 27. Da sich der zu errechnende Grenzgewinnsatz nur auf die zu bereinigenden Aufwände und Erträge bezieht, kann die Gewerbeertragssteuer auf Zinsen hier vernachlässigt werden.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.3.1.

    Google Scholar 

  179. Vgl. DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR FINANZANALYSE UND ANLAGEBERATUNG (DVFA): a.a.O., S. 7f.

    Google Scholar 

  180. Vgl. EBENDA: S. 21

    Google Scholar 

  181. Vgl. EBENDA: S. 17ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. EBENDA: S. 17ff.

    Google Scholar 

  183. Laut Gespräch mit Herrn Schwaiger von der Coopers & Lybrand Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH, Prielmayerstraße 3, München 2 am 25.6.91 sind im Durchschnitt 50 % der sonstigen Steuern abzugsfähig in bezug auf die Berechnung der Steuern aus Einkommen und Ertrag.

    Google Scholar 

  184. Siehe zum Vorgehen DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR FINANZANALYSE UND ANLAGEBERATUNG (DVFA): a.a.O., S. 17 – 26

    Google Scholar 

  185. Siehe hierzu auch Anlage 4.

    Google Scholar 

  186. Siehe hierzu auch Anlage 4.

    Google Scholar 

  187. Siehe hierzu auch Anlage 4.

    Google Scholar 

  188. Siehe hierzu auch Anlage 4.

    Google Scholar 

  189. Siehe hierzu auch Anlage 4.

    Google Scholar 

  190. Vgl. HANNOVER PAPIER AG: Geschäftsbericht 1989, S. 37

    Google Scholar 

  191. Vgl. HANNOVER PAPIER AG: Geschäftsbericht 1989, S. 17

    Google Scholar 

  192. Siche zu diesem Vorgehen auch O.V.: Basic Concepts..., a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  193. Gemessen am BSP-Deflator, siehe auch Tabelle im zweiten Teil: Kapitel 3.3.1.1.

    Google Scholar 

  194. Vgl. THOMAS, RAWLEY: HOLT’s Valuation Model, in: HOLTs softwarebegleitender Literatur, Chicago 1985, S. 8

    Google Scholar 

  195. Vgl. JUNG, WILLI: a.a.O., S. 194

    Google Scholar 

  196. Vgl. COENENBERG, ADOLF G.; BRANDI, ERNST; EIFLER, GÜNTER; SCHMIDT, FRANZ: a.a.O., S.100 ff.

    Google Scholar 

  197. Siehe hierzu auch: THOMAS, RAWLEY: HOLTs Plant inflation..., a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  198. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.

    Google Scholar 

  199. Vgl. WRIGHT, DAVID T.: International Tax Summaries 1991, A guide for planning and decisions, New York 1990, S. G 11

    Google Scholar 

  200. Vgl. EBENDA: S. G 11

    Google Scholar 

  201. Die Tabelle ist aus BCG/HOLTs Software entnommen und wurde vom Autor ins Deutsche übersetzt. Während Spalte A die einzelnen Jahre aufzeigt, zeigen Spalte B und C die Entwicklung des Buchwertes in dieser Zeit. Spalte C entspricht dabei Spalte B, da hier kein Restweit angenommen wird. Spalte D zeigt die degressive Abschreibung pro Jahr, die sich nach der nachfolgend dargestellten Formel für die degressive Abschreibung berechnet. Spalte E zeigt sodann die jeweils noch verbleibende Nutzungsdauer, während Spalte F die lineare Abschreibung für die jeweils noch verbleibende Nutzungsdauer angibt, indem sie Spalte C durch Spalte E dividiert. Spalte G gibt sodann an, welche Abschreibung tatsächlich verwendet wird. Wichtig ist hier, daß bei der Abschreibung von degressiver auf lineare gewechselt werden kann, sobald die lineare Abschreibung auf die Restnutzungsdauer größer als die degressive ist. In unserem Beispiel ist dies im 13. Jahr der Fall. Spalte H zeigt an, wie sich die kumulierte Abschreibung entsprechend der verwendeten jährlichen Abschreibung entwickelt. Spalte I gibt den Buchwert am jeweiligen Jahresende an, im Gegensatz zu Spalte B und C, die den Buchwert als Jahresanfangsbestand angeben. Spalte J und K geben an, wie sich kumulierte Abschreibung und Buchwert entwickelt hätten, wenn die von dem Modell gewünschte lineare Abschreibung verwendet worden wäre. Man erkennt in Spalte K, verglichen mit Spalte I, wie unterschiedlich sich der Buchwert über die Jahre entwickelt und wie wichtig damit die richtige Methode zur Anpassung der gemischten Abschreibungsmethode an die lineare Abschreibungsmethode ist.

    Google Scholar 

  202. Vgl. THOMAS, RAWLEY: Accelerated Depreciation in Germany, in: HOLTs softwarebegleitender Literatur, Chicago 1990, S. 2 und siehe auch WRIGHT, DAVID T.: a.a.O., S. G 11

    Google Scholar 

  203. Abb. 10 stützt sich auf die Berechnungen aus Tab. 6.

    Google Scholar 

  204. Abb. 11 stützt sich auf die Berechnungen aus Tab. 6

    Google Scholar 

  205. Die Tabelle ist aus BCG/HOLTs Software entnommen und wurde vom Autor ins Deutsche übersetzt. In der Entwicklung der Investitionen sind zwei Dinge zu beachten. Auf der einen Seite wirkt sich das Wachstum von 2 % auf die Investitionen aus (Spalte CC). Das heißt, daß berücksichtigt werden muß, daß die Investitionen in jedem Jahr um diesen Faktor größer werden. Der zweite Faktor, der zu beachten ist, ist die Inflation. Allein zum Ausgleich der Inflation, die hier mit dem BSP-Deflator gemessen werden soll, mußte jedes Jahr ein bestimmter Prozentsatz mehr investiert werden (Spalte DD und EE). Will man nun ausrechnen, welcher Anteil der heutigen Aktiva aus welchem Jahr stammt, so müssen Wachstumsrate und das Produkt aus BSP-Deflator und Ausgangs-BSP-Deflator zunächst für die gesamte Nutzungsdauer rückwärts in die Vergangenheit betrachtet (Spalte FF) miteinander multipliziert werden. Im Anschluß werden die Produkte aus Inflations- und Wachstumsrate jedes Jahres aufaddiert. Durch diese Summe wäre die Aktivabasis zunächst zu dividieren. Errechnet wird damit die Investitionsausgabe des am weitesten zurückliegenden Jahres, also: “heute minus Nutzungsdauer”. Diese Investition wird mit den Indizes (Spalte FF) der darauffolgenden Jahre multipliziert. Dadurch werden alle jährlichen Investitionen bis heute berechnet.

    Google Scholar 

  206. Die Tabelle ist aus BCG/HOLT-Software entnommen und wurde vom Autor ins Deutsche übersetzt. Nun können die Entwicklung von Buchwert, kumulierter Abschreibung und jährlicher Abschreibung nach der gemischten und nach der linearen Methode nebeneinander vergleichend dargestellt werden. Nachdem der Index für die Investitionen pro Jahr in die Vergangenheit bestimmt worden ist (Spalte O entsprechend Spalte FF, nur auf dem Kopf), kann nun in einem nächsten Schritt die kumulierte Abschreibung auf die Investitionen berechnet werden. Grundlage hierfür sind die kumulierten Abschreibungsberechnungen aus Tab. 7 in Spalte H. Die Investitionen in der Vergangenheit (Spalte O) müssen jeweils mit dem Index der bereits stattgefundenen Abschreibung (Spalte H) multipliziert werden. Die Spalte H gibt den Prozentsatz der angehäuften kumulierten Abschreibungen im Verhältnis zu den historischen Anschaffungskosten (Investition) an, so wie er in der Einzelprojektberechnung ermittelt worden ist Dieser Prozentsatz wird entsprechend dem Jahr, in dem die Investition stattgefunden hat, auf diese angewendet. Dadurch kann die kumulierte Abschreibung pro Investition berechnet werden. Im nächsten Schritt wird der Buchwert auf die gleiche Weise berechnet. Die jährliche Abschreibung nach der gemischten Methode wird berechnet, indem die Investition mit der Spalte G, also der ausgewählten Abschreibung p.a. multipliziert wird. Diese Spalte G gibt den Satz an, der sich in einem bestimmten Jahr bei Division der Abschreibung p.a. in die Anschaffungskosten (Investition) ergibt. Für die lineare Abschreibungsmethode wird ein vergleichbares Verfahren gewählt. Nun soll das Verhältnis von Buchwert zu Anschaffungskosten berechnet werden. Die jährlichen Investitionen in der Vergangenheit wurden bereits bestimmt Sie ergaben 34.289 in der Summe. Nach der steuerlichen Abschreibungsmethode ergibt sich ein Buchwert von 11.362. Damit ergibt sich ein Verhältnis von Buchwert zu historischen Anschaffungskosten in Höhe von 33,1 %. Eine steuerliche Nutzungsdauer in Höhe von 14,7 Jahren errechnet sich durch Division der 34.289 durch die Summe der gemischten Abschreibung in Höhe von 2.340. Nach der linearen Abschreibungsmethode ergibt sich ein Verhältnis von Buchwert (19.206) zu Anschaffungskosten (34.289) von 56 % und natürlich wiederum eine Nutzungsdauer von 18 Jahren durch Division der Anschaffungskosten (34.289) durch die jährliche lineare Abschreibung (1.905).

    Google Scholar 

  207. Dieses Ergebnis basiert auf externen Berechnungen von BCG/HOLT in den USA.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.2.3.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.4.2.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.4.2.

    Google Scholar 

  211. Die Tabelle ist aus BCG/HOLTs Software entnommen und wurde vom Autor ins Deutsche übersetzt.

    Google Scholar 

  212. Die Tabelle ist entnommen aus BCG/HOLTs Software und wurde vom Autor ins Deutsche übersetzt.

    Google Scholar 

  213. Die Tabelle ist aus BCG/HOLTs Software entnommen und wurde vom Autor ins Deutsche übersetzt.

    Google Scholar 

  214. Siehe hierzu auch die Abb. 11: Einzelprojektbetrachtung: Entwicklung der jährlichen Abschreibung über Nutzungsdauer im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.3.3.1.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3.4. und siehe dazu auch BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 170

    Google Scholar 

  216. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3.4.

    Google Scholar 

  217. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 59

    Google Scholar 

  218. Vgl. BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1111

    Google Scholar 

  219. Die Berechnungen sind BCG/HOLTs Software entnommen und lehnen sich darüber hinaus an BCG/HOLTs Darstellungen in: THOMAS, RAWLEY: HOLTs Plant inflation…, a.a.O., S.17 an. Nachdem die jährlichen Investitionen bestimmt worden sind, die zu der heutigen Position Anschaffungskosten (Spalte O) modellhaft geführt haben, können auf diese Investitionen nun Inflationsanpassungen vorgenommen werden, denn da die Investitionen zu unterschiedlichen Jahren angefallen sind, müssen sie zunächst auf ein einheitliches Niveau hinsichtlich ihres geldlichen Gegenwertes gebracht werden. Das heißt, daß die Investition eines jeden Jahres auf das heutige Jahr “hochinflationiert” wird. Dieses “Hochinflaüonieren” geschieht mit Hilfe des BSP-Deflators (Spalte W und X). BCG/HOLT schlägt den BSP-Deflator vor, da dieser nach BCG/HOLTs Meinung am ehesten den Kaufkraftverlust eines Investors reflektiert. (Siehe dazu auch: THOMAS, RAWLEY: HOLTs Plant Inflation…, a.a.O., S. 8). Hierdurch errechnen sich die jährlichen Investitionen zu heutigem Geldwert (Spalte Y). Werden diese aufaddiert, erhält man die Summe DM 1.078 Mio. Subtrahiert man die historischen Anschaffungskosten in Höhe von DM 827 Mio. von dem inflationsangepaßten Bruttowert des Sachanlagevermögens, so erhält man die Inflationsanpassungen in Höhe von DM 251 Mio. Anders ausgedrückt könnte man sagen, daß der Inflationsanpassungsfaktor 1,304 beträgt

    Google Scholar 

  220. REIMANN, BERNHARD: Decision support software for value based planning, in: Plannig Review, Vol. 16 (1988), S. 31

    Google Scholar 

  221. Vgl. Erster Teil: Kapitel 1.4.1.1.

    Google Scholar 

  222. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 194

    Google Scholar 

  223. Vgl. HELBLING, CARL: a.a.O, S. 298

    Google Scholar 

  224. Vgl. JUNG, WILLI: a.a.O., S. 171 und siehe auch VIEL, JAKOB; BREDT, OTTO; RENARD, MAURICE: a.a.O., S. 104 und auch BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 144

    Google Scholar 

  225. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 4.3.

    Google Scholar 

  226. Siehe dazu auch: O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  227. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.2.3.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Zweiter Teü: Kapitel 2.3.1.2.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.3.1.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.4.2.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.4.2.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Zweiter Teü: Kapitel 2.3.3.6.

    Google Scholar 

  234. Siehe auch JUNG, WILLI: a.a.O., S. 14

    Google Scholar 

  235. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.1.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.4.1.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 4.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 4.3.

    Google Scholar 

  239. Vgl. HILLEBRAND, WALTER: Die Cash Row Strategen, in: manager magazin, Nr. 5 (1991), S. 131

    Google Scholar 

  240. Im Kapitel zu den Kapitalkosten soll aufgezeigt werden, wie diese Rate der Inflationserwartung geschätzt werden konnte. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 4.3.2.2.

    Google Scholar 

  241. Die Auswirkungen des Leverage auf die Eigenkapitalkosten werden in Zweiter Teil: Kapitel 5.4.1. diskutiert.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3.6.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.4.2.

    Google Scholar 

  244. Hier soll unter der davorliegenden Methode das “DVFA-Ergebnis” in absoluter Höhe verstanden werden.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Zweiter Teü: Kapitel 3.3.2.1.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.3.3.

    Google Scholar 

  247. Bei Standard & Poors handelt es sich um eine amerikanische Rating-Agentur. Diese hat eine Stichprobe von 400 US-Aktiengesellschaften gebildet, um darauf aufbauend repräsentative Berechnungen vorzunehmen.

    Google Scholar 

  248. Vgl.O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  249. Vgl. BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1077

    Google Scholar 

  250. Vgl. EBENDA: a.a.O., S. 1096

    Google Scholar 

  251. Vgl. EBENDA: a.a.O., S. 1097

    Google Scholar 

  252. Vgl. GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 222

    Google Scholar 

  253. Vgl. EBENDA: a.a.O., S. 81

    Google Scholar 

  254. Siehe auch die Diskussion zum Sicherheitsäquivalent in Dritter Teil: Kapitel 3. und auch GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 219

    Google Scholar 

  255. Siehe zu den Berechnungen Zweiter Teil: Kapitel 2.3.

    Google Scholar 

  256. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 195

    Google Scholar 

  257. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 5.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Zweiter Teü: Kapitel 2.3.2.2.

    Google Scholar 

  259. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 130

    Google Scholar 

  260. Vgl. HAMPEL, BJÖRN: a.a.O., S. 50

    Google Scholar 

  261. Die Möglichkeit des Einbezugs einer Wachstumsrate in den Abzinsungsfaktor soll im Zweiten Teil: Kapitel 5.3. zu den Bestimmungsfaktoren der Eigenkapitalkosten diskutiert werden.

    Google Scholar 

  262. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 47

    Google Scholar 

  263. Vgl. BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1066

    Google Scholar 

  264. Siehe dazu auch Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.1.

    Google Scholar 

  265. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 44f.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.1. und 2.3.1.2.

    Google Scholar 

  267. Vgl. VIEL, JAKOB; BREDT, OTTO; RENARD, MAURICE: a.a.O., S. 55

    Google Scholar 

  268. Vgl. HELBLING, CARL: a.a.O., S. 2 und siehe auch VIEL, JAKOB; BREDT, OTTO; RENARD, MAURICE: a.a.O., S. 55

    Google Scholar 

  269. In der Literatur hat bereits eine ausführliche Diskussion zu diesem Thema stattgefunden. Auf diese Diskussion soll hier nur verwiesen werden. Detaillierte Darstellungen und Diskussionen finden sich bei VIEL, JAKOB; BREDT, OTTO; RENARD, MAURICE: a.a.O., S. 55ff. sowie HELBLING, CARL: a.a.O., S. 92ff. und siehe auch OLBRICH, CHRISTIAN: a.a.O., S. 72ff.

    Google Scholar 

  270. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 94

    Google Scholar 

  271. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 65

    Google Scholar 

  272. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 132f.

    Google Scholar 

  273. BELLINGER/VAHL verweisen in der Darstellung der Formel darauf, daß dieser Zinssatz durch Abschnitt 79 der Vermögenssteuer-Richtlinien 1977 vorgegeben ist. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 132. Auch MOXTER stellt fest, daß die Vermögenssteuer-Richtlinien einen Zinssatz von 10% unterstellen. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 66

    Google Scholar 

  274. BELLINGER/VAHL berechnen den Ertragswert für das Stuttgarter Verfahren nach der Kapitalisierungformel, wodurch sich bei einem Zinssatz von 10% ergibt, daß E = 10e ist. Diese Gleichung ist relevant für die Umrechnung der Übergewinnmethode in die Mittelwertmethode. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 132

    Google Scholar 

  275. Vgl. EBENDA: a.a.O., S. 132

    Google Scholar 

  276. Siehe zu den nachfolgenden Berechnungen BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 132f. und in ähnlicher Form auch MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 66f.

    Google Scholar 

  277. Vgl. MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 46

    Google Scholar 

  278. Vgl. BALLWIESSER, WOLFGANG: a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  279. Vgl. HAVERMANN, HANS: a.a.O., S. 425 f.

    Google Scholar 

  280. Vgl. HAVERMANN, HANS: a.a.O., S. 425 f.

    Google Scholar 

  281. Siehe hierzu auch Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.2.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.2.

    Google Scholar 

  283. Siehe dazu JUNG, WILLI: a.a.O., S. 182 und S. 192

    Google Scholar 

  284. Vgl. BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1109 ff.

    Google Scholar 

  285. Die Tabelle ist der BCG/HOLT-Software entnommen.

    Google Scholar 

  286. Vgl. ROCK, MICHAEL: The Mergers and Acquisitions Handbook, New York 1987, S. 186

    Google Scholar 

  287. Vgl. COPELAND, TOM; KOLLER, TIM; MURRIN, JACK: a.a.O., S. 109

    Google Scholar 

  288. Die Ableitung dieser Rate findet sich in Kapitel 2.3.3.5. (Zweiter Teil) zur Berechnung der Nutzungsdauer am Beispiel der Hannover Papier AG.

    Google Scholar 

  289. Vgl. O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  290. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 4.3.1.

    Google Scholar 

  291. Vgl. O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 21 und siehe auch Kapitel 5.4. (Zweiter Teil)

    Google Scholar 

  292. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 5.4.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.1. und Kapitel 2.3.1.2.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.

    Google Scholar 

  295. Vgl. O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  296. Siehe dazu BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 133 und S. 254 und auch VIEL, JAKOB; BREDT, OTTO; RENARD, MAURICE: a.a.O., S. 51 und auch HELBLING, CARL: a.a.O., S. 118

    Google Scholar 

  297. Vgl. Zweiter Teü: Kapitel 2.3.1.1. und 2.3.1.2.

    Google Scholar 

  298. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 119 und auch GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 53 – 54

    Google Scholar 

  299. Vgl. RICK, JOSEF: Bewertungs- und Abgeltungskonditionen bei der Veräußerung mittelständischer Unternehmen, Berlin 1985, S. 118

    Google Scholar 

  300. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 254 und siehe auch HELBLING, CARL: a.a.O., S. 118 sowie O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  301. Voraussetzung hierfür ist, daß Durchschnitts-Rendite und Kapitalkosten, wie in Zweiter Teil: Kapitel 3.3.2.1. dikutiert, langfristig gleich sind.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Erster Teil: Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  303. Vgl. JUNG, WILLI: a.a.O., S. 213

    Google Scholar 

  304. BCG/HOLT-Analyse aus dem Jahre 1988

    Google Scholar 

  305. BCG/HOLT-Analyse aus dem Jahre 1988

    Google Scholar 

  306. Vgl. O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  307. Vgl. OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  308. Die Tabelle ist in BCG/HOLTs Software enthalten und wurde vom Autor ins Deutsche übersetzt. Darüber hinaus finden sich Darstellungen in THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLTs Discount rate, in: HOLTs softwarebegleitender Literatur, Chicago 1986, S. 14–15 sowie in THOMAS, RAWLEY: HOLTs Valuation model…, a.a.O., S. 29. Spalte A der Tabelle zeigt zunächst einmal auf, daß alle Investitionen betrachtet werden, die bis 14 Jahre in die Vergangenheit zurückreichen. Bei einer Nutzungsdauer von 15 Jahren bei Hannover Papier AG erzeugt die Investition vor 14 Jahren als älteste Investition noch Cash-flows, die in die Zukunft reichen. Relevant für die Berechnungen der zukünftigen Cash-flows ist nur der Teil der Rückflüsse auf die Investitionen, der nach dem Analysezeitpunkt erfolgt. Alle Cash-flows, die vom Analysezeitpunkt aus gesehen in der Zukunft liegen, müssen zurückdiskontiert werden. Der CFROI beginnt zunächst mit dem im Zweiten Teil: Kapitel 2.4.3.3. bestimmten Wert in Höhe von -1,29%. Dieser CFROI verändert sich bereits im Jahr -14 entsprechend der weiter oben dargestellten Konvergenzformel. Er konvergiert gegen den für Deutschland festgelegten Mittelwert für die Rentabilität deutscher AGs in Höhe von 5,5%. Die Wachstumsrate der Investitionen bleibt mit -13% konstant. Das entspricht den Ergebnissen aus der Berechnung von Nutzungsdauer und Inflationsanpassung. Entsprechend wird auch die Bruttoinvestitionsbasis wieder in ihre Einzelinvestitionen zerlegt, so wie das im Kapitel zur Inflationsanpassung beschrieben worden ist. Die einzelnen Investitionen sind inflationsangepaßt, da alle Berechnungen auf Basis des gleichen Zeitwertes des Geldes durchgeführt werden müssen. Das ist notwendig, um die Vergleichbarkeit der Investitionen der verschiedenen Jahre zu sichern. In Spalte Y der Tab. 14 wurden die inflationsangepaßten Investitionen bestimmt. In der Summe errechnete sich ein inflationsangepaßter Bruttowert des abschreibbaren Sachanlagevermögens von DM 1.078 Mio. Betrachtet man nun obige Tabelle zur Berechnung des Ertragswertes, so findet man diese Zahl zunächst nicht wieder. Das liegt daran, daß es sich hier um die gesamte Bruttoinvestitionsbasis handelt, während für die Berechnung der Inflationsanpassung nur die Investitionen in das abschreibbare Sachanlagevermögen relevant waren. Hinzu kommen demnach die Investitionen in Anlagen im Bau sowie in die nicht-abschreibbaren Aktiva. Entsprechend findet sich in Spalte E der Tabelle als Summe der Investitionen der Wert der bereits im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.1.4. berechneten Bruttoinvestitionsbasis in Höhe von DM 1.338 Mio. Subtrahiert man hiervon die nicht-abschreibbaren Aktiva in Spalte F: DM 111 Mio. sowie die Anzahlungen und Anlagen im Bau in Höhe von DM 149 Mio., so erhält man wiederum DM 1.078 Mio. Auf die inflationsangepaßten jährlichen Investitionen in der Vergangenheit wird sodann der für das entsprechende Jahr errechnete CFROI angewendet. Dadurch errechnen sich die nicht-abschreibbaren Aktiva und die jährlichen Cashflows in den Spalten F und G. 1 Rundungsfehler möglich

    Google Scholar 

  309. Die Abbildung baut auf Tab. 14 auf und ist angelehnt an Abb. 7: Ein Unternehmen ist die Summe vieler Investitionsprojekte.

    Google Scholar 

  310. Vgl. THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: Holt’s discount rate…, a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  311. Vgl. O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  312. Die Tabelle ist in BCG/HOLTs Software enthalten und wurde vom Autor ins Deutsche übersetzt. Darüber hinaus findet sich eine vergleichbare Darstellung in: THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 17 sowie in THOMAS, RAWLEY: HOLT’s valuation model…, a.a.O., S. 37. Spalte A gibt an, daß die Prognose 40 Jahre in die Zukunft reicht Damit soll die für die Prognose in der Unternehmensbewertung typischerweise verwendete Unendlichkeit angenähert werden. Spalte B zeigt die Entwicklung des CFROI auf. Dieser beginnt wiederum mit -1,29% und konvergiert wie bereits bei der CFROI-Bestimmung für existierende Aktiva bereits ab dem 1. Jahr gegen 5,5%. Für die Hannover Papier AG wurde eine Wachstumsrate von -13% bestimmt. Auch diese Wachstumsrate konvergiert ähnlich dem CFROI gegen den langfristigen Durchschnittswert in Höhe von 1,8%. Betrachtet man das 40. Jahr, so erkennt man, daß dieser Wert bereits fast erreicht worden ist. Spalte D zeigt die zukünftigen Investitionen, die sich in Abhängigkeit von der Wachstumsrate entwickeln, wobei 28 für die jüngste Investition in der Vergangenheit steht. Spalte E zeigt wiederum die nicht-abschreibbaren Aktiva und Spalte F den Cash-flow, der aus den Projekten resultiert.

    Google Scholar 

  313. Die Abbildung baut auf Tab. 19 auf und ist angelehnt an Abb. 7: Ein Unternehmen ist die Summe vieler Investitionsprojekte.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Erster Teil: Kapitel 1.2.2.2.

    Google Scholar 

  315. Analyse entnommen aus BCG/HOLT-Präsentationsunterlagen

    Google Scholar 

  316. Vgl. STEHLE, RICHARD; BLÄßER, ANNETTE: a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  317. Vgl. EBENDA: S. 11

    Google Scholar 

  318. Vgl. EBENDA: S. 2

    Google Scholar 

  319. Vgl. DATASTREAM: a.a.O.

    Google Scholar 

  320. VGL. STEHLE, RICHARD; BLÄßER, ANNETTE: a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  321. VGL. EBENDA: S. 2f.

    Google Scholar 

  322. Vgl. WEBER, BRUNO: Beurteilung von Akquisitionen auf der Grundlage des Shareholder Value, in BFuP, Nr. 3 (1991), S. 231

    Google Scholar 

  323. Siehe dazu auch BÜHNER, ROLF: a.a.O., S. 43 und auch die ausführlichen Erläuterungen zum CAPM im Zweiten Teil: Kapitel 5.2.

    Google Scholar 

  324. Siehe zum Vorgehen bei der Berechnung auch BÜHNER, ROLF: a.a.O., S. 44

    Google Scholar 

  325. Vgl. DATASTREAM: a.a.O.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 5.2.

    Google Scholar 

  327. Siehe zur Kapitalisierungsformel auch MOXTER, ADOLF: a.a.O., S. 9f.

    Google Scholar 

  328. Vgl. GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 100

    Google Scholar 

  329. Siehe hierzu auch Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.4.

    Google Scholar 

  330. Vgl. DATASTREAM: a.a.O.

    Google Scholar 

  331. Vgl. EBENDA

    Google Scholar 

  332. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.2.3.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Zweiter Teü: Kapitel 5.4.1.

    Google Scholar 

  335. Auch BÜHNER spricht vom Gesamtwert eines Unternehmens als der Summe der Marktwerte von Eigen- und Fremdkapital. Vgl. BÜHNER, ROLF: a.a.O., S. 35

    Google Scholar 

  336. Vgl. GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 116 und auch OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  337. Vgl. OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: a.a.O., S. 11 und auch THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLTs discount rate…, a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  338. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.3.1.

    Google Scholar 

  339. Vgl. THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s Discount Rate…, a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  340. Vgl. EBENDA: S. 25

    Google Scholar 

  341. Vgl. O.V.: Die Entwicklung der Wertpapierdepots…, a.a.O., S. 8 (Anleihen von Ländern und Gemeinden sind ebenfalls enthalten)

    Google Scholar 

  342. Das Vorgehen entspricht den von BCG/HOLT für die USA vorgenommenen Berechnungen in THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLTs discount rate…, a.a.O., S. 36ff.

    Google Scholar 

  343. Vgl. DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR FINANZANALYSE UND ANLAGEBERATUNG (DVFA): a.a.O., S. 27 (Steuersatz wurde abgerundet)

    Google Scholar 

  344. Die Inflationsrate wird hier auf Basis des BSP-Deflators gemessen.

    Google Scholar 

  345. O.V.: Preis-Rundschau 1992, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 22/28.1.93, S. 27

    Google Scholar 

  346. Berechnungsweise entnommen aus THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  347. Berechnungsweise in Anlehnung an THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 76

    Google Scholar 

  348. Vgl. OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: a.a.O., S. 10 f.

    Google Scholar 

  349. Vorgehen zur Berechnung angelehnt an THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 76

    Google Scholar 

  350. Vgl. EBENDA: S. 76

    Google Scholar 

  351. Siehe dazu die Diskussion im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.1.3.1.

    Google Scholar 

  352. Vgl. HELBLING, CARL: a.a.O., S. 367f.

    Google Scholar 

  353. Vgl. GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 127 und S. 267 und siehe auch RICK, JOSEF: a.a.O., S. 72 und auch MULLINS, DAVID W.: a.a.O., S. 106

    Google Scholar 

  354. Vgl. Dritter Teil: Kapitel 3.

    Google Scholar 

  355. Vgl. GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 117

    Google Scholar 

  356. Vgl. EBENDA: S. 112 und zur Berechnung siehe Zweiter Teil: Kapitel 4.1.

    Google Scholar 

  357. Vgl. MILDE, HELMUT: a.a.O., S. 316

    Google Scholar 

  358. Vgl. SCHMIDT, REINHARD H.: a.a.O., S. 254 Hier findet sich auch ab S. 247 eine sehr ausführliche Darstellung des CAPM-Modells. Auch COPELAND, TOM; KOLLER, TIM; MURRIN, JACK: S. 190ff. bieten eine ausführliche Darstellung

    Google Scholar 

  359. Vgl. BÜHNER, ROLF: a.a.O, S. 43

    Google Scholar 

  360. Vgl. GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 105

    Google Scholar 

  361. Vgl. BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1123

    Google Scholar 

  362. Vgl. OLBRICH, CHRISTIAN: a.a.O., S. 64f.

    Google Scholar 

  363. Vgl. ENGELEITER, HANS J.: Untemehmensbewertung, Stuttgart 1970, S. 75

    Google Scholar 

  364. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 110

    Google Scholar 

  365. Siehe zu den Berechnungen Zweiter Teil: Kapitel 4.2.

    Google Scholar 

  366. Vgl. BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1129

    Google Scholar 

  367. Vgl. JUNG, WILLI: a.a.O., S. 255

    Google Scholar 

  368. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 117 und S. 196

    Google Scholar 

  369. Vgl. VIEL, JAKOB; BREDT, OTTO; RENARD, MAURICE: a.a.O., S. 128ff. mit einer Diskussion der Risikozuschlagsmethode, die zu deren Ablehnung führt

    Google Scholar 

  370. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 5.4.2. und 5.4.3.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Erster Teü: Kapitel 1.2.2.2.

    Google Scholar 

  372. Vgl. JUNG, WILLI: a.a.O., S. 208 und auch GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 102

    Google Scholar 

  373. Vgl. Erster Teil: Kapitel 1.2.2.2.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Zweiter Teü: Kapitel 3.3.2.2.

    Google Scholar 

  375. Siehe dazu auch OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: a.a.O., S.7 sowie O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 4

    Google Scholar 

  376. Vgl. O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 21 und auch THOMAS, RAWLEY; LISPON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 1 und S. 54

    Google Scholar 

  377. Vgl. GERLING, CLAUS: a.a.O., S. 118 und siehe auch JUNG, WILLI: a.a.O., S. 21

    Google Scholar 

  378. Vgl. SCHMIDT, REINHARD H.: a.a.O., S. 221

    Google Scholar 

  379. Vgl. EBENDA: S. 228ff.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 5.4.2.

    Google Scholar 

  381. Vgl. SCHMIDT, REINHARD H.: a.a.O., S. 235

    Google Scholar 

  382. Eine detailliertere Darstellung des theoretischen Hintergrunds zu dieser Problematik findet sich bei SCHMIDT, REINHARD H.: a.a.O., S. 233ff.

    Google Scholar 

  383. Vgl. SOLOMON, EZRA: Verschuldungsgrad und Kapitalkosten, in: Die Finanzierung der Unternehmung, Hrsg. HERBERT HAX; HELMUT LAUX, Köln 1975, S. 163

    Google Scholar 

  384. Vgl. SCHMIDT, REINHARD H.: a.a.O., S. 236

    Google Scholar 

  385. Vgl. O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 21

    Google Scholar 

  386. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.3.

    Google Scholar 

  387. Siehe hierzu auch THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: a.a.O., S. 54 – 69

    Google Scholar 

  388. Vgl. Erster Teil: Kapitel 1.1.2.

    Google Scholar 

  389. Vgl. SOLOMON, EZRA: Die Messung der Kapitalkosten einer Aktiengesellschaft, in: Die Finanzierung der Unternehmung, Hrsg. HERBERT HAX; HELMUT LAUX, Köln 1975, S. 43

    Google Scholar 

  390. Die Gewerbesteuer auf Investorenseite soll aus Vereinfachungsgründen zunächst unberücksichtigt bleiben.

    Google Scholar 

  391. Die Gewerbeertragssteuer soll hier aus Vereinfachungsgründen vernachlässigt werden.

    Google Scholar 

  392. Vgl. VOIGT, JÖRN F.: Unternehmensbewertung und Potentialanalyse, Wiesbaden 1990, S. 100 und siehe auch JUNG, WILLI: a.a.O., S. 147. Anmerkung des Autors: Einige Aktiengesellschaften befinden sich in der Hand weniger privater Großaktionäre. Für diese soll die Annahme getroffen werden, daß diese keine Steuern bei potentiellen Veräußerungen zahlen. Dies soll dadurch möglich sein, daß vorausgesetzt wird, daß bei diesen Paketen entsprechend notwendige steuerliche Konstruktionen im Vorfeld geschaffen worden sind.

    Google Scholar 

  393. CAPITELLI, RENE: Dividenden, Steuern und Aktienpreise, Stuttgart 1989, S. 44 und auch MILLER, MERTON H.; MODIGLIANI, FRANCO: a.a.O., S. 292

    Google Scholar 

  394. Vgl. HELBLING, CARL: a.a.O., S. 416 und siehe auch BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1119

    Google Scholar 

  395. Vgl. CAPITELLI, RENE: a.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  396. Die Vorgehensweise in den Berechnungen ist angelehnt an THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 54 ff. Basierend auf den Marktwerten der Aktien sowie den geschätzten Steuersätzen der einzelnen Investorengruppen kann der gewichtete durchschnitttliche Steuersatz für alle Investorengruppen geschätzt werden.

    Google Scholar 

  397. Die Marktwerte sind entnommen aus O.V.: Die Entwicklung des Wertpapierdepots…, a.a.O., S.18f. und eigenen Berechnungen, die bereits bei Abb. 4 beschrieben wurden.

    Google Scholar 

  398. Die Vorgehensweise in den Berechnungen ist angelehnt an THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLTs discount rate…, a.a.O., S. 54 ff. Das Vorgehen entspricht dem in Tab. 20.

    Google Scholar 

  399. Die Marktwerte sind entnommen aus O.V.: Die Entwicklung des Wertpapierdepots…, a.a.O., S.18f. und eigenen Berechnungen, die bereits bei Abb. 4 beschrieben wurden.

    Google Scholar 

  400. Die Vorgehensweise in den Berechnungen ist angelehnt an THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 72

    Google Scholar 

  401. Die Vorgehensweise in den Berechnungen ist angelehnt an THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 72

    Google Scholar 

  402. Die Vorgehensweise in den Berechnungen ist angelehnt an THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 72

    Google Scholar 

  403. Die Vorgehensweise in den Berechnungen ist angelehnt an THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 73

    Google Scholar 

  404. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 4.3.3.

    Google Scholar 

  405. Vgl. O.V.: Die Entwicklung des Wertpapierdepots…, a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  406. Vgl. EBENDA: S. 8

    Google Scholar 

  407. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 4.3.2.3.

    Google Scholar 

  408. Die Vorgehensweise in den Berechnungen ist angelehnt an THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 54ff.

    Google Scholar 

  409. Annahme wie in Kapitel 5.4.2.1. (Zweiter Teil): Nicht finanzielle Unternehmen, Versicherungen und Investmentfonds fungieren als durchleitende Institutionen zu Privatpersonen

    Google Scholar 

  410. Siehe Annahme in vorheriger Fußnote

    Google Scholar 

  411. Siehe Annahme in vorheriger Fußnote

    Google Scholar 

  412. Vgl. BELLINGER, BERNHARD; VAHL, GÜNTER: a.a.O., S. 112

    Google Scholar 

  413. Siehe hierzu auch die Annahme im Zweiten Teil: Kapitel 4.3.2.2. zur Berechnung der Inflationserwartung, wo von einer realen Basisverzinsungserwartung nach Steuern von 1,0% ausgegangen wurde.

    Google Scholar 

  414. Siehe hierzu Zweiter Teil: Kapitel 1.4.

    Google Scholar 

  415. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 4.1.2.

    Google Scholar 

  416. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.5.1.

    Google Scholar 

  417. Vgl. Erster Teil: Kapitel 1.2.2.1. und 1.2.2.2.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Erster Teil: Kapitel 1.2.2.1.

    Google Scholar 

  419. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 4.2.

    Google Scholar 

  420. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 2.3.2.4.1.

    Google Scholar 

  421. Vgl. O.V.: Basic Concepts…, a.a.O., S. 24 und siehe auch Zweiter Teil: Kapitel 3.3., in dem die Prognosen nach dem gleichen Schema aufgebaut sind.

    Google Scholar 

  422. Siehe zur Prognose auch Zweiter Teil: Kapitel 3.3.3.1.

    Google Scholar 

  423. Die Tabelle ist in der BCG/HOLT Software enthalten und wurde vom Autor ins Deutsche übersetzt. Darüber hinaus findet sich eine Darstellung in: THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 14f. und siehe auch THOMAS, RAWLEY: HOLT’s valuation model…, a.a.O., S. 29. Die Tabelle baut auf Tab. 18: Cash-flows auf Basis existierender Aktiva auf. In Spalte H findet sich der Abzinsungsfaktor von 5,8%. In Spalte I findet sich sich die Anzahl der Jahre, in denen in der Zukunft noch Cash-flow auf die Investitionsprojekte der Vergangenheit zurückfließen wird. In den Spalten J und K werden die Ertragswerte von Brutto-Cash-flow und nicht-abschreibbaren Aktiva im einzelnen und in Spalte L in der Summe berechnet. Die Summe aus der Spalte L ergibt dann den Ertragswert aus existierenden Aktiva.

    Google Scholar 

  424. Die Abbildung baut auf Tab. 33 auf und ist eine Weiterentwicklung von Abb. 17: Investitionsprojekte der Vergangenheit und resultierende Cash-flows.

    Google Scholar 

  425. Siehe zur Prognose auch Zweiter Teil: Kapitel 3.3.3.2.

    Google Scholar 

  426. Die Tabelle ist in der BCG/HOLT Software enthalten und wurde vom Autor ins Deutsche übersetzt. Sie baut auf Tab. 19 auf. Darüber hinaus findet sich eine vergleichbare Darstellung an einem anderen Beispiel bei THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 16f. und siehe dazu auch THOMAS, RAWLEY: HOLTs valuation model…, a.a.O., S. 37 In Spalte G finden sich wiederum die Kapitalkosten in Höhe von 5,8%, auf deren Basis die zukünftigen Cash-flows abgezinst werden. Bei dieser Prognose muß jedoch berücksichtigt werden, daß von diesen Cash-flows die zukünftigen Investitionen abgezogen werden müssen. Die nachfolgenden Spalten H — K zeigen nun die Berechnung der Ertragswerte in den zukünftigen Jahren auf. Spalte H und I zeigen die Ertragswerte der zukünftigen Cash-flows, und Spalte J subtrahiert davon den Ertragswert der zukünftigen Investitionen. Dadurch errechnet sich in Spalte K der Ertragsweit des zukünftigen Free Cash Flow. Spalte L zeigt sodann alle Werte auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst. Es zeigt sich, daß alle Werte negativ sind und damit auch die Summe aus diesen.

    Google Scholar 

  427. Die Abbildung baut auf Tab. 34 auf und ist eine Weiterentwicklung von Abb. 18: Cash-flows aus zukünftigen Investitionsprojekten.

    Google Scholar 

  428. Vergleichbare Berechnungn für ein anderes Beispiel finden sich bei: THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 19

    Google Scholar 

  429. Rundungsfehler

    Google Scholar 

  430. Vgl. Zweiter Teil: Kapitel 5.4.1.

    Google Scholar 

  431. Vgl. SCHMIDT, REINHARD H.: a.a.O., S. 236

    Google Scholar 

  432. Siehe dazu RAPPAPORT, ALFRED: a.a.O., S. 51. RAPPAPORT spricht hier vom Corporate Value als Ergebnis der Bruttomethode und vom Shareholder Value als Ergebnis der Nettomethode.

    Google Scholar 

  433. Siehe hierzu Kapitel 2.3.1.3.1. (Zweiter Teil) und auch die detaillierten Ausführungen von HELBLING, CARL: a.a.O., S. 66 und S. 190

    Google Scholar 

  434. Siehe auch BUDDE, DIETER; DÖRNER, WOLFGANG; FORSTER, KARL-H.; GMELIN, HANS J. UND ANDERE: a.a.O., S. 1134 und auch die Darstellung bei HELBLING, CARL: a.a.O., S. 193f.

    Google Scholar 

  435. Vgl. COPELAND, TOM; KOLLER, TIM; MURRIN, JACK: a.a.O., S. 109

    Google Scholar 

  436. Eine entsprechende Argumentation findet sich auch bei HELBLING, CARL: a.a.O., S. 188

    Google Scholar 

  437. Siehe zur Anwendung der Kapitalisierungsformel auch Zweiter Teil: Kapitel 4.2.

    Google Scholar 

  438. Die Probleme, die mit der Anwendung dieses Zinssatzes verbunden sind, wurden bereits ausführlich im Zweiten Teil: Kapitel 2.3.1.3.1. diskutiert.

    Google Scholar 

  439. Siehe dazu auch Zweiter Teil: Kapitel 2.3.1.4.

    Google Scholar 

  440. Die Berechnungen sind der BCG/HOLT Software entnommen. Vergleichbare Berechnungen finden sich bei THOMAS, RAWLEY; LIPSON, MARVIN: HOLT’s discount rate…, a.a.O., S. 19

    Google Scholar 

  441. Vgl. Anlage 3 (Passiva)

    Google Scholar 

  442. Vgl. OLSEN, ERIC; THOMAS, RAWLEY: a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, S. (1994). Berechnung des Stichtagsorientierten Ertragswertes für die Minderheitsaktionäre. In: Neue Wege in der Bewertung börsennotierter Aktiengesellschaften. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96325-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96325-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6028-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96325-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics