Skip to main content

Zusammenfassung

Nun gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, einen Transfer von Interessen ins politische Entscheidungssystem zu bewerkstelligen. Nicht für alle bedarf es gesonderter Organisation: Schon dem Individuum stehen einige Wege offen. In vor-demokratischen Systemen verlegten einzelne sich aufs “Antichambrieren”, d.h. sie harrten in Vorzimmern aus, in der Hoffnung, irgendwann zum Mächtigen vorgelassen zu werden und ihm ihr Anliegen vortragen zu können. Speziell auf Gemeindeebene soll diese Ur-Form der Interessenvermittlung weiterhin vorkommen; ja auch auf höchster Politik-Ebene gibt es natürlich das, was man “privates lobbying” nennen könnte: Ein einzelner (gern ein Einzelunternehmer) versucht, Politiker oder Ministerialbeamte zu beeinflussen, nicht um das Interesse einer Gruppe, sondern sein eigenes zu befördern. Das funktioniert um so besser, je mehr der besagte einzelne im Tausch anzubieten hat; d.h. die Erfolgswahrscheinlichkeit ist an den Besitz bestimmter Ressourcen gebunden — Geld vor allem, aber auch Informationen (Expertenwissen) sowie Vergünstigungen aller Art (wie z.B. Segel-Törns in der Ägäis).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der Praxis ist hiermit Vorsicht geboten: Sogenannte Bürgerinitiativen werden auch gern von Parteien ins Leben gerufen und als eine Art “Zubringer-Organisation” instrumentalisiert.

    Google Scholar 

  2. Otthein Rammstedt: Soziale Bewegung, Frankfurt a.M. 1978, S.130; ähnlich Joachim Raschke: Soziale Bewegungen, Frankfurt a.M./New York 1985, S.77.

    Google Scholar 

  3. Rammstedt, a.a.O., S.132f.

    Google Scholar 

  4. Zum Folgenden s. Anthony Downs: An Economic Theory of Democracy, New York 1957, S.91ff.

    Google Scholar 

  5. Claus Offe: “Politische Herrschaft und Klassenstrukturen”, in: Kress/Senghaas, Hg.: Politikwissenschaft, Frankfurt a.M. 1969, S.169.

    Google Scholar 

  6. Joseph A. Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern 1950, S.416.

    Google Scholar 

  7. S. Seymour M. Lipset/Stein Rokkan, Hg.: Party Systems and Voter Alignments, New York 1967.

    Google Scholar 

  8. S. Elmar Wiesendahl: Parteien und Demokratie, Opladen 1980.

    Google Scholar 

  9. Jürgen Hartmann: Parteienforschung, Darmstadt 1979, S.5.

    Google Scholar 

  10. Wirtschaft und Gesellschaft, hg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 1956, 1. Halbband S.211.

    Google Scholar 

  11. Anthony Downs hat in seiner “ökonomischen Theorie der Demokratie” (a.a.O., S.27f.) diese Basis-Annahme zum “self-interest axiom” pointiert: Politiker erstreben allein das Einkommen, das Prestige und die Macht, die mit Regierungsämtern verbunden sind.

    Google Scholar 

  12. a.a.O., S.448.

    Google Scholar 

  13. Zum Folgenden s. Anthony Downs, a.a.O.

    Google Scholar 

  14. S. hierzu auch das “Arrow-Problem” unvermeidbarer Negativkoalitionen in segmentierten Gesellschaften (Kenneth Arrow: Social Choice and Individual Values, New York 1951).

    Google Scholar 

  15. S. hierzu Giovanni Sartori: Parties and Party Systems, Cambridge 1976.

    Google Scholar 

  16. S. hierzu Renate Mayntz, Hg.: Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh 1992.

    Google Scholar 

  17. Zur Begrifllichkeit s. Philippe C. Schmitter/Wolfgang Streeck: The Organization of Business Interests, discussion papers IIM/LMP 81–13, Berlin (WZB) 1981.

    Google Scholar 

  18. Zum Folgenden s. Mancur Olson jr.: Die Logik kollektiven Handelns, Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  19. In der ökonomischen Theorie ist diese Rationalitätsfalle als “prisoners’ dilemma” bekannt. In ihr liegt im übrigen die ökonomische Rechtfertigung der Zwangsgewalt des Staates.

    Google Scholar 

  20. S. dazu Claus Offe/Helmut Wiesenthal: “Two Logics of Collective Action”, in: Political Power and Social Theory, Vol.1, 1980, S. 67–115.

    Google Scholar 

  21. Soziologie der Herrschaft, 1922.

    Google Scholar 

  22. S. hierzu und zum Folgenden Ulrich Roppel: Ökonomische Theorie der Bürokratie, Freiburg 1979; Günther Schmid/Hubert Treiber: Bürokratie und Politik, München 1975.

    Google Scholar 

  23. S. bes. William A. Niskanen: Bureaucracy and Representative Government, Chicago 1971.

    Google Scholar 

  24. Roppel, a.a.O., S. 149.

    Google Scholar 

  25. Zum Folgenden s. Hubert Rottleuthner: Richterliches Handeln, Frankfurt a.M. 1973; Theo Rasehorn: Der Richter zwischen Tradition und Lebenswelt, Baden-Baden 1989.

    Google Scholar 

  26. Rottleuthner, a.a.O., S.66.

    Google Scholar 

  27. Vor allem ist die “ökonomische Analyse des Rechts” keine Verhaltenstheorie, sondern eher eine Art Leitfaden für die rechtliche Wertung, der am Marktmodell orientiert ist. Vgl. Heinz-Dieter Assmann/Christian Kirchner/Erich Schanze, Hg.: Ökonomische Analyse des Rechts, Kronberg/Ts. 1978.

    Google Scholar 

  28. Diese These vertritt Carola Schulz: Der gezähmte Konflikt. Zur Interessenverarbeitung durch Verbände und Parteien, Opladen 1984 (bes. S.78ff.).

    Google Scholar 

  29. S. dazu Dirk Stegmann: Die Erben Bismarcks, Köln/Berlin 1970, S. 146ff.

    Google Scholar 

  30. Jonathan Lynn/Antony Jay: Yes Minister, 3 Bde., London 1981.

    Google Scholar 

  31. S. Francis G. Castles/Rudolf Wildenmann, Hg.: Visions and Realities of Party Government, Berlin/New York 1986; Richard S. Katz, Hg.: Party Governments: European and American Experiences, Berlin/New York 1987.

    Google Scholar 

  32. S. Jürg Steiner: “The Principles of Majority and Proportionality”, in: British Journal of Political Science 1, 1971, S.63–70.

    Google Scholar 

  33. Heidrun Abromeit: “Mehrheitsprinzip und Föderalismus”, in: Bernd Guggenberger/ Claus Offe, Hg.: An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie, Opladen 1984, S.133. Vgl. auch Niklas Luhmann: Legitimation durch Verfahren, Neuwied 1969, S.196.

    Google Scholar 

  34. S. Abromeit, a.a.O., S. 134 f.

    Google Scholar 

  35. The Calculus of Consent, Ann Arbor 1965, S.221.

    Google Scholar 

  36. S. William Riker: The Theory of Political Coalitions, New Haven/London 1962.

    Google Scholar 

  37. Das Pareto-Optimum ist ein Zustand, der nicht verbessert werden kann, ohne ein Gesellschaftsmitglied schlechter zu stellen. Es gilt in der Wohlfahrtsökonomie als Richtlinie für wirtschaftspolitische Maßnahmen, die demnach nur dann “pareto-optimal” sind, wenn der Verbesserung der Wohlfahrt einer gesellschaftlichen Gruppe keine Verschlechterung der Lage auch nur eines einzigen Individuums gegenübersteht.

    Google Scholar 

  38. “... all less-than-unanimity decision-making rules can be expected to lead to nonoptimal decisions by the Pareto criterion”; Buchanan/Tullock, a.a.O., S.95.

    Google Scholar 

  39. Buchanan/Tullock (a.a.O., S.81) folgern konsequent, vom individualistischen Standpunkt aus: “once the rule of unanimity is departed from, there seems to be nothing to distinguish sharply anyone rule from another.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Abromeit, H. (1993). Interessenvermittlung: die Akteure. In: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96029-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96029-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1134-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96029-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics