Skip to main content
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Es dürfte kein Zufall sein, daß sich die praktische und theoretische Politik in Deutschland nach der Wiedervereinigung und angesichts der lethalen Risiken, die auf die Bundeswehr bei ihren friedenschaffenden Militärexpeditionen in aller Welt zukommen, wieder mit der Bedeutung des Todes für die politische Ordnung der Gesellschaft befaßt. Unter welchen Bedingungen ist der Bürger und Soldat bereit, „fürs Vaterland zu sterben“oder für universale Werte wie Menschenrechte, Weltfrieden, Gerechtigkeit sein Leben zu opfern? Politikwissenschaftlich gefragt: Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen der Stabilität einer politischen Ordnung und der Todeserfahrung ihrer Bürger?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balandier, G., 1967: Anthropologie politique, Paris.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J., 1982: Der symbolische Tausch und der Tod, München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Gantzel, K.G./Meyer-Stamer (Hrsg.), 1986: Die Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1984, München.

    Google Scholar 

  • Girard, R., 1983: Das Ende der Gewalt, Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K., 1958: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Herzog, R., 19872: Stichwort: Leben. S. 1988, in: Evangelisches Staatslexikon. Stuttgart: Krenz.

    Google Scholar 

  • Horn, K., 1983: Die insgeheime Lust am Krieg, den niemand wirklich will. S. 7 in: P. Passett u. E. Modena (Hrsg.), Krieg und Frieden aus psychoanalytischer Sicht, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Negt O.; Kluge, A., 1992: Maßverhältnisse des Politischen, Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1909: Die Protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1964: Richtungen und Stufen religiöser Weltablehnung in: ders., Soziologie, weltgeschichtliche Analysen, Politik. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Zellentin, G., 1994: Mit Gewalt zum Frieden... in: Vogt, W. (Hrsg.), 1993: Jahrbuch AFK.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sibylle Reinhardt Volker Ronge Felizitas Sagebiel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zellentin, G. (1997). Gedanken zur Todesverleugnung in Friedensforschung und Politik. In: Reinhardt, S., Ronge, V., Sagebiel, F. (eds) Ein bißchen feministisch ? — Anwendungsorientierte Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95124-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95124-3_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2008-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95124-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics