Skip to main content

Der Kampf um die Definition von Artikel 14 GG

  • Chapter
Implementation von Gerichtsentscheidungen

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 11))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage danach, ob und wie verfassungsgerichtliche Entscheidungen implementiert werden, löst eine Reihe methodischer Fragen aus, die durch Anleihen bei der amerikanischen Supreme-Court-Forschung eher verschleiert als geklärt werden. Die Stellung des Supreme Court im Justiz- und Rechtssystem ist nämlich von der des BVerfG grundlegend verschieden, und, obwohl diese Unterschiede zunächst einmal solche rechtlicher Art sind, spricht einiges dafür, daß sie Auswirkungen auf die soziologische Fragestellung haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Grundsätzlich ablehnend aus positivistischer Sicht: D. Black,The Boundaries of Legal Sociology, in. Black/Mileski (ed.), The Social Organisation of Law, 41, 43 f.

    Google Scholar 

  2. Gawron/Rogowski.

    Google Scholar 

  3. Es darf nicht übersehen werden, daß ein Großteil der in der Statistik als Verfassungsbeschwerde gegen Urteile ausgewiesenen Fälle incidenter Gesetze angreifen

    Google Scholar 

  4. Gawron/Rogowski.

    Google Scholar 

  5. Bverfg 1, 14 (37), seither st. Rspr.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bryde,Verfassungsentwicklung, 1982, S. 400 ff.; Sachs,Die Bindung des Bundesverfassungsgerichts an seine Entscheidungen, 1977, S. 91 ff.; Wischermann,Rechtskraft und Bindungswirkung verfassungsrechtlicher Entscheidungen, 1979, S. 51 ff.; Vogel,Fg. BVerfG I, S. 568ff.; Schlaich,VVDStRL 39, S. 138–141; Hoffmann-Riem,Staat 13 (1974), S. 339 ff., alle m.w.N.

    Google Scholar 

  7. Dazu Bryde,a.a.O. (Fn. 6), S. 147 ff.; Dopatka,Das Bundesverfassungsgericht und seine Umwelt, 1982; Kommers,Judicial Politics in West Germany, 1976

    Google Scholar 

  8. Dazu bei Bryde,a.a.O. (Fn. 6), S. 167 ff.

    Google Scholar 

  9. Bryde, a. a. O. (Fn. 6), S. 364 ff.; Pitschas [unten S. 413 ff.] ist zuzustimmen, daß hier nicht unbedingt eine Dichotomie Recht - Politik vorliegt, sondern ein gleitender Cbergang, für den der Ausdruck „soft law“ kennzeichnend sein mag.

    Google Scholar 

  10. Rittstieg,Eigentum als Verfassungsproblem, 1975, S. 287 f.; Bryde,a.a.O. (Fn. 6), S. 155, 171

    Google Scholar 

  11. Zusammenfassend. Bverfge 45, 63 (15)

    Google Scholar 

  12. Bt Stenb. III/685a

    Google Scholar 

  13. Bghz 6, 270 (276) im Anschluß an RGZ 116, 268 (272); vgl. auch BGH,NJW 78, 2230 „Eigentum im Sinne von Art. 14 und § 903 BGB“; dazu die Kritik in BVerfGE 58, 300 (352 f.)

    Google Scholar 

  14. Bryde,a.a.O. (Fn. 6), S. 99 m.w.N.

    Google Scholar 

  15. Dieses Grundverständnis des Verhältnisses von Sozialbindung und Enteignung teilten auch, über allen Dissens verschiedener „Abgrenzungstheorien“ hinweg, Verwaltungsgerichtsbarkeit und die ganz h:L. in der Wissenschaft; vgl. die Nachweise bei Kimminich,BK, Art. 14, Drittb., Rdnr. 125 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  16. Vgl. etwa Bghz 60, 126 (136 f.)

    Google Scholar 

  17. Dürig,Zurück zum klassischen Enteignungsbegriff, JZ 1954, 4ff.; H. Krüger,Fs.f.Schack, 1966, S. 71 ff. w.N. bei Bryde,in: v. Münch, GGK, 3. A. Art. 14, Rdnr. 52

    Google Scholar 

  18. Gawron/Rogowski,S. 372; Kommers a.a.O. (Fn. 9), S. 277 ff.; Dopatka,a.a.O. (Fn. 9), S. 96

    Google Scholar 

  19. Dazu Bryde,a.a.O. (Fn. 6), S. 167 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. insbes. Bgh, Zfw 1975, S. 45, Bghz 60, 126 (136 f.)

    Google Scholar 

  21. Bverfg 24, 367 ff.

    Google Scholar 

  22. a.a.O., S. 420 ff.

    Google Scholar 

  23. a.a.O., S. 400 ff.

    Google Scholar 

  24. ebendort

    Google Scholar 

  25. Beispiele finden sich vor allem im Prozeßrecht, wo in der Tat häufig eine ganze Kette von Entscheidungen notwendig ist, bevor die anderen Gerichte dem BVerfG folgen. Nachweise bei Bryde, a.a.O. (Fn. 6), S. 318 f.

    Google Scholar 

  26. Eine Ausnahme etwa Rittstieg,a.a.O. (Fn. 10), S. 398

    Google Scholar 

  27. Bverfge 50, 290 (349ff.)

    Google Scholar 

  28. Bverfge 58, 300 (334ff.). Umgekehrt hat aber das BVerfG in E 52,1 das geltende Klein-gartenrecht verfassungsrechtlich beanstandet, das die Zivilgerichte als zulässige, entschädigungslose Inhaltsbestimmung angesehen hatten (ebendort, S. 15)

    Google Scholar 

  29. Vgl. Dürig (Fn. 17)

    Google Scholar 

  30. Grenzen der Enteignung, 1930

    Google Scholar 

  31. Die Auflösung des Enteignungsbegriffs; JW 1929, 45 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. etwa Breuer,Bodennutzung im Konflikt zwischen Städtebau und Eigentumsgarantie, 1976, S. 44 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  33. Programm einer Wissenschaftssoziologie der Jurisprudenz, Köln Z Soz Sozpsych., Sonderheft 18 (1975), S. 100, 114 f.

    Google Scholar 

  34. So auch Wesel,„h.M.“, Kursbuch 56, 88 ff.

    Google Scholar 

  35. Noch nach Erlaß der Kleingartenentscheidung des BVerfG (E 52,1) mit ihrer nicht zu übersehenden Kritik am BGH wurde behauptet, sie bestätige die bisherige Rspr.: so Dicke,in von Minch GGK, 2. A. Art. 14, Rdnr. 50a

    Google Scholar 

  36. Bverfge 4, 219 (228 ff.)

    Google Scholar 

  37. Siehe etwa Art. 11 Abs. 2 BayLStVG; Art. 24 Abs. 1 BayWaldG; Art. 20 Abs. 1 BayDSchG; § 19 Abs. 1 WassSiG; § 17 Abs. 1 ErnSiG; Art. 36 Abs. 1 BayNatSchG

    Google Scholar 

  38. Vorländer,Verfassung und Konsens, 1901, S. 106 ff.; Bryde,a.a.O. (Fn. 6), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  39. Nachweise bei Vorländer,ebendort

    Google Scholar 

  40. Hoffmann-Riem, Staat 13,S. 340 „mangelnder Mut vor Richterthronen“; Starck VVDStRL 34, S. 74; Denninger,Staatsrecht II, S. 201

    Google Scholar 

  41. Bverfge 44, 125 Öffentlichkeitsarbeit (vgl. dort S. 166)

    Google Scholar 

  42. Bryde,a.a.O. (Fn. 6), S. 203 f.; 324 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  43. Vgl. aber Berkemann EuGRZ 1979, S. 595; Schwerdtfeger,JuS 1982, 1, 6 f.

    Google Scholar 

  44. III StHG, dazu BR-Dr. 215/78, S. 54 f.

    Google Scholar 

  45. BGHZ 60, 126 (136f.); BGH, ZfW 1975, S. 45

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Kimminich,BK, Drittb. Art. 14, Rdnr. 175 m.w.N.; sowie die Nachweise in BVerfGE 45, 13 (80)

    Google Scholar 

  47. Bgbl I, S. 1109

    Google Scholar 

  48. Btdrs 7/4546, S. 5

    Google Scholar 

  49. Bverfge 45, 63 (75 f., 80 f.); Dickes Charakterisierung (in v. Minch, GGK 2. A., Art. 14, Rdnr. 6a), das BVerfG „bettele“ um einen Vorlagebeschluß, vermag ich nicht zu folgen

    Google Scholar 

  50. Bryde,a.a.O. (Fn. 6), S. 364 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  51. Bgh v. 13.7.78 NJW 1978, 2290

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch die Nachweise bei Dopotka,a.a.O. (Fn. 8), S. 99

    Google Scholar 

  53. BGHZ 84, 223; BGH NJW 1983, 1657

    Google Scholar 

  54. Bverwg Dvbi 1983, S. 895

    Google Scholar 

  55. Bgh Njw 1982, S. 1277 ff.; BGH NJW 1983, S. 1090; BGH NJW 83, S. 1663 ff., vgl. aber Fn. 58

    Google Scholar 

  56. Aus der reichen Literatur vgl. nur Battis,NVwZ 1982, S. 585 ff.; Scholz,NVwZ 1982, S. 337ff.; H. Weber,JuS 1982, S. 852ff.; vorsichtiger Papier,NVwZ 1983, S. 528ff.; Schwerdtfeger,JuS 1983, S. 104

    Google Scholar 

  57. Repräsentativ: Ossenbiihl,NJW 1983, 1 ff.; ders. Staatshaftungsrecht, 3. A., S. 150ff.; Maurer, Allgem. Verwaltungsrecht, S. 560 ff.

    Google Scholar 

  58. Diese im Dezember 1983 geäußerte Vermutung hat sich inzwischen bestätigt. Mit Urteil v. 26.1.1984 (III ZR 216/82) hat der BGH sich dezidiert zu seiner bisherigen Rechtsprechung bekannt. Dabei hat er eine Auseinandersetzung mit BVerfGE 58, 300 um eine Klärung des Enteignungsbegriffs vermieden (vgl. ebendort S. 10 einerseits, S. 22 andererseits) und als Grundlage des Anspruchs aus enteignungsgleichem Eingriff den (einfachgesetzlichen) Aufopferungsanspruch an die Stelle des Art. 14 gesetzt, wobei er an einige Äußerungen in den letzten Jahren (vgl. etwa BGHZ 72, 289 1292]) anknüpfen konnte

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erhard Blankenburg (Prof., Dr. phil., M.A.)Rüdiger Voigt (Prof. Dr. jur.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bryde, BO. (1987). Der Kampf um die Definition von Artikel 14 GG. In: Blankenburg, E., Voigt, R. (eds) Implementation von Gerichtsentscheidungen. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94342-2_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94342-2_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11762-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94342-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics