Skip to main content

Implementation von Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen — Die intergerichtliche Kommunikation

  • Chapter

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 11))

Zusammenfassung

Bekanntermaßen verfügt das Bundesverfassungsgericht über keinen eigenen Zwangsapparat, mit dessen Hilfe es direkt die Wirkungen seiner Entscheidungen steuern kann. Es ist abhängig von Umsetzungsakteuren, die eigenen Konfliktlösungsmustern folgen und Handlungszwängen eigener Art ausgesetzt sind. Dennoch wird den Implementationsakteuren der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts eine hohe Folgebereitschaft unterstellt1 und dabei häufig auf die hohe symbolische Wirkung des Bundesverfassungsgerichts verwiesen2. Unter Implementationsgesichtspunkten ist der schlichte Hinweis auf die Symbolkraft der Entscheidungen unbefriedigend. Ähnlich wie bei der Implementationsfrage zur Gesetzesbefolgung bietet es sich an, Urteile und Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts als Programm zu verstehen und dabei einen symbolischen von einem instrumentellen Programmteil zu unterscheiden3. Es läßt sich damit herausarbeiten, inwieweit das Bundesverfassungsgericht nicht nur symbolisch wirkt, sondern auch mit Hilfe instrumenteller Programmelemente den Implementationsprozeß steuert. Wir werden im folgenden an einem Bereich, dem Interaktionsprozeß des Bundesverfassungsgerichtes mit anderen Gerichten, zu demonstrieren versuchen, wie instrumentelle und symbolische Steuerungselemente des Bundesverfassungsgerichtsprogramms einander bedingen und ineinandergreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexy, Robert, Theorie der juristischen Argumentation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1978.

    Google Scholar 

  • Alternativkommentar zum Grundgesetz. Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 2. Bände. Hrsg. von Erhart Denninger, Helmut Ridder, Helmut Simon und Ekkehart Stein. Reihe Alternativkommentare (Gesamtherausgeber: Rudolf Wassermann). Neuwied und Darmstadt: Luchterhand 1984.

    Google Scholar 

  • Baade, Hans W., Social Science and the Federal Constitutional Court of West Germany. In: The Journal of Politics (Vol.23), 1961, S. 421–461.

    Google Scholar 

  • Baden, Eberhard, Gesetzgebung und Gesetzesanwendung im Kommunikationsprozeß. Baden-Baden: Nomos 1977.

    Google Scholar 

  • Barth, Thomas, Perception and Acceptance of Supreme Court Decisions at the State and Local Level. In: Journal of Public Law (Vol. 17), 1968, S. 308–350.

    Google Scholar 

  • Baum, Lawrence, Implementation of Judicial Decisions. An Organizational Analysis. In: American Politics Quarterly (Vol. 4), 1976, S. 86–114.

    Google Scholar 

  • Becker, Theodore L. und Malcom M. Feeley (Hrsg.), The Impact of Supreme Court Decisions. 2. Aufl. New York: Oxford University Press, 1973.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst, Grundrechtswidrige Gesetze. Ein Beitrag zu den Ursachen verfassungsgerichtlicher Beanstandung. Baden-Baden: Nomos, 1979.

    Google Scholar 

  • Billing, Werner, Das Problem der Richterwahl zum Bundesverfassungsgericht. Ein Beitrag zum Thema „Politik und Verfassungsgerichtsbarkeit“. Berlin: Duncker und Humblot, 1969.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Erhard, Thomas Gawron, Ralf Rogowski und Rüdiger Voigt, Zur Analyse und Theorie der Implementation von Gerichtsentscheidungen. In Die Öffentliche Verwaltung, 1986, S. 274–285.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Erhard und Hubert Treiber, Die geschlossene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten. In: Juristenzeitung 1982, S. 543–551.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter und Richard Scott, Formal Organizations. San Francisco, 1962.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto, Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 1982.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto, Der Kampf um die Definition von Artikel 14 GG. In: Implementation von Gerichtsentscheidungen (hrsg. von Erhard Blankenburg und Rüdiger Voigt in Zusammenarbeit mit Thomas Gawron und Ralf Rogowski). Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band 11. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts. 2. Bände. Tübingen: Mohr und Siebeck, 1976.

    Google Scholar 

  • Burmeister, Joachim, Das Bundesverfassungsgericht als Revisionsinstanz. In: Deutsches Verwaltungsblatt 1969, S. 605–612.

    Google Scholar 

  • Burns, Tom und G. M. Stalker, The Management of Innovation, 2. Aufl. London: Tavistock Publications, 1961.

    Google Scholar 

  • Canon, B. C., Organizational contumacy in the transmission of judicial policies. In: Villanova Law Review (Vol. 20), 1974, S. 50–79.

    Google Scholar 

  • Clemens, Christian, Strukturen juristischer Argumentation. Berlin: Duncker und Humblot, 1977.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang und Gudrun Küsel (Hrsg.), Verfassungsgericht und Politik. Kritische Beiträge zu problematischen Urteilen. Reinbek: Rowohlt, 1979.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen und Dieter Grunow, Implementation persuasiver Programme. In: Implementation politischer Programme — II (hrsg. von Renate Mayntz). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983, S. 117–141.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deubner, Karl, die Verfassungsbeschwerde wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör. In: Neue Juristische Wochenschrift, 1980, S. 263–267.

    Google Scholar 

  • Dopatka, Friedrich-Wilhelm, Das Bundesverfassungsgericht und seine Umwelt. Zur Analyse der Entwicklung des Bundesverfassungsgerichts und der adressatenspezifischen Bezüge seiner Rechtsprechung. Berlin: Duncker und Humblot, 1982.

    Google Scholar 

  • Ebsen, Ingwer, Das Bundesverfassungsgericht als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung. Berlin: Duncker & Humblot, 1985.

    Google Scholar 

  • Federer, Jürgen, Aufbau, Zuständigkeit und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts. In: Das Bundesverfassungsgericht 1951–1971, Karlsruhe, 1971.

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes, Die Bundesrichter — Herkunft, Karriere und Auswahl der juristischen Elite. In: Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht (hrsg. von Wolfgang Zapf). München: Piper 1965, S. 95–113.

    Google Scholar 

  • Friedman, Lawrence M. und Stewart Macaulay, Law and the Behavioral Sciences. 2. Aufl. Indianapolis/New York: The Bobbs-Merrill Co., 1977.

    Google Scholar 

  • Friedman, Leon, Southern Justice. New York: Pantheon, 1965.

    Google Scholar 

  • Frielinghaus, Volker, Strafvollzug in der Praxis — Die Verfassungsbeschwerde. In: Strafvollzug in der Praxis (Hrsg. von Hans-Dieter Schwind und Günter Blau). Berlin und New York: de Gruyter, 1976, S. 271–279.

    Google Scholar 

  • Fröhlinger, Margot: Die Erledigung der Verfassungsbeschwerde. Baden-Baden: Nomos, 1982. Fromme, Karl-Friedrich, Das Sondervotum in der Bewährung. In: Festschrift für Willi Geiger, Tübingen: Mohr und Siebeck, 1974, S. 867–890.

    Google Scholar 

  • Galanter, Marc, The Radiating Effects of Courts. In: Empirical Theories about Court (hrsg. von Keith Boyum und Lynn Mather). New York/London: Longman, 1983, S. 117–142.

    Google Scholar 

  • Gawron, Thomas und Ralf Rogowski, Zur Implementation von Gerichtsurteilen. Hypothesen zu den Wirkungsbedingungen von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. In: Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik (hrsg. von H. H. Hartwich). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983, S. 357–372.

    Google Scholar 

  • Gawron, Thomas und Rudolf Schaefer, Zur Analyse der Verwertung politikwissenschaftlicher Erkenntnisse in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Oberarbeitete Fassung einer Vorlage für die Arbeitsgruppe Verfassungspolitik innerhalb des Kongresses der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft 1977 in Bonn. Manuskript: Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Geiger, Willi, Die abweichende Meinung beim Bundesverfassungsgericht und ihre Bedeutung für die Rechtsprechung. In: Festschrift für Martin Hirsch. Baden-Baden: Nomos, 1981, S. 455–464.

    Google Scholar 

  • Goldman, Sheldon und Austin Sarat (Hrsg.), American Court Systems. Readings in Judicial Process and Behavior. San Francisco: W. A. Freeman, 1978.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter, Interorganisationsbeziehungen im Implementationsfeld und ihre Auswirkungen auf die Umsetzung und die Zielerreichung politischer Programme. In: Implementation politischer Programme — II (hrsg. von Renate Mayntz). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983, S. 142–167.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gusfield, J. R., Symbolic Crusade. Status Politics and the American Temperance Movement. Urbana: University of Illinois Press, 1963 (3. Aufl. 1972 ).

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten. Ein Beitrag zur pluralistischen und „prozessualen“ Verfassungsinterpretation. In: Juristenzeitung 1975, S. 297305.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, Verfassung als öffentlicher Prozeß. Materialien zu einer Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft. Berlin: Duncker und Humblot, 1978.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, Recht aus Rezensionen. Königstein/Taunus: Athenäum, 1980.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Charles V., Southern Judges and Negro Voting Rights: The Judicial Approach to the Solution of Controversial Social Problems. In: Wisconsin Law Review, 1965, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  • Hase, Friedhelm und Karl-Heinz Ladeur, Verfassungsgerichtsbarkeit und Politisches System. Studien zum Rechtsstaatsproblem in Deutschland. Frankfurt a.M. und New York: Campus, 1980.

    Google Scholar 

  • Hegenbarth, Rainer, Juristische Hermeneutik und linguistische Pragmatik. Königstein: Athenäum, 1982.

    Google Scholar 

  • Heldrich, Andreas, Höchstrichterliche Rechtsprechung als Triebfeder sozialen Wandels. Betrachtungen zur Entwicklung und Auswirkung der Judikatur des amerikanischen Obersten Gerichtshofs in der Rassenfrage. In: Zur Effektivität des Rechts (hrsg. von Manfred Rehbinder und Helmut Schelsky). Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie Bd. 3. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag, 1972, S. 305–343.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, Funktionelle Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Festschrift für Hans Huber, Bonn 1981, S. 261–272.

    Google Scholar 

  • Hodder-Williams, Richard, The Politics of the US Supreme Court. London: Allen & Unwin, 1980.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Jörn, Richterrecht und Verfassung. Berlin: Duncker und Humblot, 1975.

    Book  Google Scholar 

  • Ipsen, Jörn, Rechtsfolgen der Verfassungswidrigkeit von Norm und Einzelakt. Baden-Baden: Nomos, 1980.

    Google Scholar 

  • Johnson, Richard M., The Dynamics of Compliance. Supreme Court Decision-Making from a New Perspective. Evanston: Northwestern University Press, 1967.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver und Bernd Rosewitz, Typisierung und Klassifikation politischer Maßnahmen. In: Implementation politischer Programme — II (hrsg. von Renate Mayntz). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983, S. 25–49.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Eckart, Verfassungsprozeßrecht — Versuch einer Systematik anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: Archiv des öffentlichen Rechts (Vol. 108), 1983, S. 140–144 und S. 561–624.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Joachim und Helmut Rußmann, Juristische Begründungslehre. München: Beck, 1982.

    Google Scholar 

  • Kommers, Donald P., Judicial Review in Italy and West Germany. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts (Vol. 20), 1971, S. 111–133.

    Google Scholar 

  • Kommers, Donald P., Judicial Politics in West Germany. A Study of the Federal Constitutional Court. Beverly Hills/London: Sage Publ., 1976.

    Google Scholar 

  • Kopp, Ferdinand, Das Recht auf Gehör in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: Archiv des öffentlichen Rechts (Vol. 106), 1981, S. 604–632.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Rolf und Wolfgang Malanowski, Richter machen Politik. Auftrag und Anspruch des Bundesverfassungsgerichts. Frankfurt a.M.: Fischer, 1979.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine, Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität. Baden-Baden: Nomos, 1984.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz, Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozeß. Studien zum Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Mohr und Siebeck, 1968.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger, Justiz — Die stille Gewalt. Frankfurt a.M.: Athenäum, 1972.

    Google Scholar 

  • Lenk, Klaus, Steuerung des Handelns von Verwaltern. In: Organisation und Recht. Organisatorische Bedingungen des Gesetzesvollzugs (hrsg. von Erhard Blankenburg und Klaus Lenk unter Mitarbeit von Ralf Rogowski). Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band 7. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1980, S. 254–263.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Legitimation durch Verfahren. Neuwied: Luchterhand, 1969.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Rechtssoziologie. Zweite Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983.

    Google Scholar 

  • Manwaring, David R., Donald R. Reich und Stephen Wasby, The Supreme Court as Policy-Maker. Three Studies on the Impact of Judicial Decisions. New York: 1968.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin, Recht als Korrelat der Macht. In: Der CDU-Staat (hrsg. von Gert Schäfer und Carl Nedelmann). Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1969 ( 4. Aufl. 1976 ), S. 211–258.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin, Das Bundesverfassungsgericht als Instrument sozialer Kontrolle. In: Verfassung, Verfassungsgerichtsbarkeit, Politik (hrsg. von Mehdi Tohidipur). Frankfurt a.M.: Suhr-kamp, 1976, S. 30–91.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor und Günter Dürig (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. 6. Aufl. München: Beck, 1984.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1963.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Karlsruhe: C. F. Müller, 1978.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Implementation von regulativer Politik. In: Dies. (Hrsg.), Implementation poli-tischer Programme — II. Ansätze zur Theoriebildung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983, S. 50–74.

    Google Scholar 

  • Menger, Christian-Friedrich, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Verwaltungsrecht. Zur konkreten Normenkontrolle nach Art. 100 Abs. 1 GG. In: Verwaltungsarchiv (Vol. 63), 1973, S. 89–93.

    Google Scholar 

  • van Meter, Donald und Carl van Horn, The Policy Implementation Process: A Conceptual Framework. In: Administration and Society, 1975, S. 445–488.

    Google Scholar 

  • Mnookin, Robert H. und Lewis Kornhauser, Bargaining in the Shadow of the Law: The Case of Divorce. In: Yale Law Review (Vol. 88), 1979, S. 950 ff.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, Normstruktur und Normativität. Berlin: Duncker und Humblot, 1966.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, Recht — Sprache — Gewalt. Elemente einer Verfassungstheorie ( I ). Berlin: Duncker und Humblot, 1975.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, Juristische Methodik. 2. Aufl. Berlin: Duncker und Humblot, 1976a.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, Juristische Methode und politisches System. Elemente einer Verfassungstheorie ( II ). Berlin: Duncker und Humblot, 1976b.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, Die Einheit der Verfassung. Elemente einer Verfassungstheorie ( III ). Berlin: Duncker und Humblot, 1979.

    Google Scholar 

  • von Munch, Ingo (Hrsg.), Grundgesetz — Kommentar, 2. Aufl. München: Beck, 1981 ff.

    Google Scholar 

  • Muir, William K., Prayer in the Public Schools: Law and Attitude Change. Chicago: University of Chicago Press, 1968.

    Google Scholar 

  • Murphy, Walter F., Lower Court Checks on Supreme Court Power. In: American Political Science Review (Vol. 53), 1959, S. 1017–1031.

    Google Scholar 

  • Murphy, Walter F., Elements of Judicial Strategy. Chicago: University of Chicago Press, 1964.

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, Fritz, Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit — Gedanken zur Wahrung der Verfahrensgrundrechte. In: Festschrift für Hans-Peter Ipsen. Tübingen: Mohr und Sie-beck, 1977, S. 129–141.

    Google Scholar 

  • Peltason, Jack W., Fifty-Eight Lonely Men: Southern federal judges and school desegregation. Harcourt, Brace, 1961.

    Google Scholar 

  • Pestalozza, Christian, Verfassungsprozeßrecht. 2. Aufl. München: Beck, 1982.

    Google Scholar 

  • Peters, Karl, Ergebnisse von Vorlagen nach Art. 100 Abs. 1 GG und einige Oberlegungen dazu. In: Zeitschrift für Zivilprozeß (Bd. 89), 1976a, S. 1–43.

    Google Scholar 

  • Peters, Karl, Die Verfassungsbeschwerde in der amtlichen Sammlung des Bundesverfassungsgerichts. In: Monatsschrift für Deutsches Recht, 1976b, S. 447–452.

    Google Scholar 

  • Petrick, M. J., The Supreme Court and Authority Acceptance. In: Western Political Quarterly (Vol. 21), 1968, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Pitschas, Rainer, Das Bundesverfassungsgericht als Verfahrensgesetzgeber? — Zur Implementation von Verfahrensrecht durch das Bundesverfassungsgericht am Beispiel des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens. In: Implementation von Gerichtsentscheidungen (hrsg. von Erhard Blankenburg und Rüdiger Voigt in Zusammenarbeit mit Thomas Gawron und Ralf Rogowski). Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band 11. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986.

    Google Scholar 

  • Richter, Walther, Die Richter der Oberlandesgerichte der Bundesrepublik — Eine berufs-und sozialstatistische Analyse. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, 1960, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  • Riegel, Manfred, Raymund Werle und Rudolf Wildenmann, Selbstverständnis und politisches Bewußtsein der Juristen — insbesondere der Richterschaft in der Bundesrepublik. Tabellarische Obersicht der Ergebnisse einer Umfrage aus dem Jahr 1972. Institut für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim: Mannheim, 1974.

    Google Scholar 

  • Rinken, Alfred, Kommentierung zu Art. 93, 94 GG. In: Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 2 Bände. Reihe Alternativkommentare (Gesamtherausgeber: Rudolf Wassermann). Neuwied: Luchterhand, 1984.

    Google Scholar 

  • Ronellenfitsch, Michael, Das besondere Gewaltverhältnis — ein zu früh tot gesagtes Rechtsinstitut. In: Die Öffentliche Verwaltung, 1981, S. 933–941.

    Google Scholar 

  • Rupp, Hans H., Einige wichtige Entscheidungslinien in der Rechtsprechung des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts. In: Das Bundesverfassungsgericht 1951–1971. Karlsruhe, 1971, S. 121–158.

    Google Scholar 

  • Sachs, Michael, Tenorierung bei Normen-Kontrollentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. In: Die Öffentliche Verwaltung, 1982, S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Säcker, Horst, Das Bundesverfassungsgericht. 3. Aufl. Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, 1981.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W./Bernd Reissert/Fritz Schnabel, Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg/Taunus: Scriptor, 1976.

    Google Scholar 

  • Schefold, Dian, Normenkontrolle und politisches Recht. In:, 1972, S.

    Google Scholar 

  • Schlaich, Klaus, Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Gefüge der Staatsfunktionen. In: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (Vol. 39), Berlin und New York: de Gruyter, 1981, S. 99–146.

    Google Scholar 

  • Schlaich, Klaus, Das Bundesverfassungsgericht — Stellung, Verfahren, Entscheidung. In: Juristische Schulung, 1981, S. 741–746, S. 823–829, und 1982, S. 41–45, S. 278–283, S. 437–444, S. 597–604.

    Google Scholar 

  • Schlotthauer, Reinhold, Zur Krise der Verfassungsgerichtsbarkeit. Neuere Ansätze zur Metho-dik der Verfassungsinterpretation. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1979.

    Google Scholar 

  • Scholler, Heinrich und Siegfried Broß, Verfassungs-und Verwaltungsprozeßrecht. Bonn: Stoll-fuß-Verlag, 1980.

    Google Scholar 

  • Schumann, Ekkehard, Keine Präklusion im Beschwerdeverfahren: Das Bundesverfassungsgericht als Bundesgerichtshof. In: Neue Juristische Wochenschrift, 1982, S. 1609–1616.

    Google Scholar 

  • Schumann, Ekkehard, Bundesverfassungsgericht, Grundgesetz und Zivilprozeß, Köln: Hey-mann, 1983.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, Zur Nachprüfbarkeit gerichtlicher Entscheidungen durch das Bundes-verfassungsgericht. In: Archiv des öffentlichen Rechts (Vol. 103), 1978, S. 43–69.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, Funktionell-rechtliche Grenzen der Verfassungsinterpretation. Königstein/Taunus: Athenäum, 1980.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Martin, The Impact of the Supreme Court. In: Journal of Legal Education (Vol. 23), 1970, S. 77–89.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Martin C., Courts. A Comparative and Political Analysis. Chicago: University of Chicago Press, 1980.

    Google Scholar 

  • Simon, Helmut, Die verfassungskonforme Gesetzesauslegung. In: Europäische Grundrechts-Zeitung, 1974, S. 85–91.

    Google Scholar 

  • Simon, Helmut, Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (hrsg. von Ernst Benda, Werner Maihofer, Hans-Jochen Vogel unter Mitwirkung von Konrad Hesse). Berlin und New York: de Gruyter, 1983, S. 1253–1289.

    Google Scholar 

  • Spanner, Hans, Zur Praxis des Sondervotums beim Bundesverfassungsgericht. In: Festschrift für Willi Geiger, Tübingen: Mohr und Siebeck, 1974, S. 891–907.

    Google Scholar 

  • Steinwedel, Ulrich, „Spezifisches Verfassungsrecht“ und „einfaches Recht“. Der Prüfungsumfang des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden gegen Gerichtsentscheidungen. Baden-Baden: Nomos, 1976.

    Google Scholar 

  • Tannenbaum, Arnold S., Kontrolle in Organisationen. In: Organisationstheorie (hrsg. von Klaus Türk). Hamburg: Hoffmann und Campe, 1975, S. 175–192.

    Google Scholar 

  • Tarr, G. Alan, Judicial Impact and State Supreme Courts. Lexington /Toronto: Lexington Books, 1977.

    Google Scholar 

  • Verfassungsgerichtsbarkeit, (hrsg. von Peter Häberle). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Vines, Kenneth N., Federal District Judges and Race Relations Cases in the South. In: The Impact of Supreme Court Decisions (hrsg. von Theodore Becker und Malcolm Feeley). 2. Aufl. New York: Oxford University Press, 1973, S. 77–88.

    Google Scholar 

  • Washy, Stephen L., The Impact of the United States Supreme Court: Some Perspectives. Homewood: Dorsey, 1970a.

    Google Scholar 

  • Wasby, Stephen L., The Supreme Court’s Impact. Some Problems of Conceptualization and Measurement. In: Law and Society Review (Vol. 5), 19706, S. 41–60.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Auflage. Tübingen: Mohr und Siebeck, 1972.

    Google Scholar 

  • Werle, Raymund, Justizorganisation und Selbstverständnis der Richter. Eine empirische Untersuchung. Kronberg/Taunus: Athenäum, 1977.

    Google Scholar 

  • Wolf, Rainer, Der Stand der Technik. Geschichte, Strukturelemente und Funktion der Verrechtlichung der technischen Risiken am Beispiel des Immissionsschutzes. Dissertation Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hannover. Manuskript: Hannover 1984a.

    Google Scholar 

  • Wolf, Rainer, Der „Hüter der Verfassung“ und der Schutz der Umwelt. In: Kritische Justiz (Vol. 17), 1984b, S. 239–256.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Helmut, Implementationsforschung — eine Chance für kritische Verwaltungsforschung? In: ders. (Hrsg.), Politik im Dickicht der Bürokratie. Leviathan: Sonderheft 3. Westdeutscher Verlag: Opladen, 1980, S. 9–48.

    Google Scholar 

  • Zacher, H. F., Die Selektion der Verfassungsbeschwerden — die Siebfunktion der Vorprüfung, des Erfordernisses der Rechtswegerschöpfung und des Kriteriums der unmittelbaren und gegenwärtigen Betroffenheit der Beschwerdeführer. In: Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen: Mohr und Siebeck, 1976, S. 396–431.

    Google Scholar 

  • Zierlein, Karl-Georg, Erfahrungen mit dem Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht. In: Die Öffentliche Verwaltung, 1981, S. 83–96.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Gerd, Funktion — Kompetenz — Legitimation. Gewaltenteilung in der Ordnung des Grundgesetzes. Berlin: Duncker und Humblot, 1979.

    Google Scholar 

  • Zuck, Rüdiger, Der „3. Senat“ am Bundesverfassungsgericht. In: Die Öffentliche Verwaltung, 1974, S.`305–307.

    Google Scholar 

  • Zweigert, Konrad, Duktus der Rechtsprechung des Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts und einige Erinnerungen an seine Anfangszeit. In: Das Bundesverfassungsgericht 1951–1971. Karlsruhe 1971, S. 95–120.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erhard Blankenburg (Prof., Dr. phil., M.A.)Rüdiger Voigt (Prof. Dr. jur.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gawron, T., Rogowski, R. (1987). Implementation von Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen — Die intergerichtliche Kommunikation. In: Blankenburg, E., Voigt, R. (eds) Implementation von Gerichtsentscheidungen. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94342-2_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94342-2_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11762-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94342-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics