Skip to main content

Veränderung und Entwicklung des Parteiensystems

  • Chapter
Die Bundesrepublik in den siebziger Jahren

Zusammenfassung

Die Bildung der sozialliberalen Regierung im Jahre 1969 war eine Konsequenz der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen seit der Großen Koalition im Jahre 1966. Denn mit ihnen veränderte sich das Parteiensystem in der Bundesrepublik und mithin wandelten sich die Verhältnsse der Parteien untereinander: ihre Anhängerschaften fluktuierten, und die von ihnen bevorzugten politischen Inhalte wechselten. Diese Veränderungen lassen sich in ihren wesentlichen Momenten knapp so skizzieren:

  • Mit der Bildung der Großen Koalition hatten die Unionsparteien der Sozialdemokratie die bisher stets bestrittene Regierungsfähigkeit attestiert. Zugleich verstand es die SPD, sich mit ihrer antizyklischen Wirtschaftspolitik, mit regionaler und sektoraler Strukturpolitik sowie mit der mittelfristigen Finanzplanung als die Partei zu profilieren, der die Bewältigung der ersten schweren Wirtschaftskrise in der Bundesrepublik seit dem Beginn der fünfziger Jahre zu verdanken war.

  • Gegen die SPD-Beteiligung an der Großen Koalition und deren Folgen für das politische System entstand eine breite Außerparlamentarische Opposition (APO). Sie wandte sich gegen die autoritäre Herrschaftsform der Großen Koalition, kritisierte die in der Notstandsgesetzgebung sichtbaren gesellschaftlichen Formierungstendenzen und mobilisierte gegen die imperialistischen Herrschaftsansprüche der USA (Vietnam-Krieg), denen die Bundesrepublik unkritisch eng verbunden blieb.

  • Die APO beeinflußte Flügelpositionen in der SPD, die nun ihre reformistischen Konzepte akzentuierten. Selbst Gewerkschafter organisierten gegen ihre Vertreter, die eine Politik der niedrig zu haltenden Löhne in der Konzertierten Aktion mittrugen, spontane Arbeitsniederlegungen.

  • Teile der einzigen und überdies zahlenmäßig schwachen Oppositionspartei FDP öffneten sich der Kritik an der autoritären Ausprägung der politischen Herrschaft in der Bundesrepublik, die sie mit den Traditionslinien ihrer rechtsstaatlich-liberalen Tendenz in Übereinstimmung bringen konnte. Sie wandelte sich programmatisch, linksliberale Positionen gewannen innerparteilich die Mehrheit und bereiteten das Bündnis mit der Sozialdemokratie. vor.

  • Die CDU/CSU dagegen konturierte angesichts der APO-Militanz ihr Profil als Partei der Ordnung und prangerte gegen Ende der Großen Koalition die bei ihrem Regierungspartner in innen- wie außenpolitischen Konzepten angeblich dominanten sozialistischen Tendenzen an. Sie denunzierte damit nicht nur ihren — wenngleich auf moderate Weise — vor allem in Hinblick auf die Außenpolitik reformbereiten Flügel, sondern manövrierte sich, angesichts ihrer unleugbaren Bündnisbereitschaft zur Sozialdemokratie, in offenkundige Widersprüche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Warnfried Dettling, Die CDU nach Mannheim, in: aus politik und zeitgeschichte v. 25. 7. 1975.

    Google Scholar 

  • Christian Fenner, Das Parteiensystem seit 1969 — Normalisierung und Polarisierung, in: Dietrich Staritz (Hrsg.), Das Parteiensystem in der Bundesrepublik, Opladen 21980, S. 194ff.

    Google Scholar 

  • Die Freiburger Thesen der Liberalen, Reinbek 1972.

    Google Scholar 

  • Jürgen Hoffmann. „Das Ende der Fahnenstange“ — Sozialdemokratie und keynesianischer Klassenkompromiß in der Bundesrepublik, in: PROKLA, 12. Jg. 1982, Heft 42, S. 9ff. Joachim Raschke (Hrsg.), Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung, Opladen 1982.

    Google Scholar 

  • Manfred G. Schmidt, Die „Politik der inneren Reformen“ in der Bundesrepublik Deutschland 1969–1976, in: Politische Vierteljahresschrift, 19. Jg. 1978, S. 201ff.

    Google Scholar 

  • Horst W. Schmollinger/Peter Müller, Zwischenbilanz. 10 Jahre sozialliberale Politik 1969–1979. Anspruch und Wirklichkeit, Hannover 1980.

    Google Scholar 

  • Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, 2 Bde., Opladen 1983, 1984.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert-Joachim Glaeßner Jürgen Holz Thomas Schlüter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Schmollinger, H.W. (1984). Veränderung und Entwicklung des Parteiensystems. In: Glaeßner, GJ., Holz, J., Schlüter, T. (eds) Die Bundesrepublik in den siebziger Jahren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93763-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93763-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0458-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93763-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics