Skip to main content

Die Ost- und Deutschlandpolitik

  • Chapter
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition war Teil einer Politik zwischen Ost und West, die als „Entspannungspolitik“ beschrieben wird, ohne daß hinreichend erklärt wäre, was Entspannung bedeutet. Die Sowjetunion hat seit Chruschtschow den Begriff der „friedlichen Koexistenz“ vorgezogen, der bereits zu Lebzeiten Lenins entwickelt worden war, in der Stalinzeit aber durch die Theorie der zwei Lager und der Unvermeidbarkeit der Kriege abgelöst worden war. Friedliche Koexistenz meint das „friedliche Nebeneinanderbestehen und (die) Zusammenarbeit zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung in der Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus.“ (Wörterbuch, 1982, 108) Dieser Begriff wird nach der Helsinki-Konferenz von 1975 ausdrücklich auf die Bestimmungen der Schlußakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa bezogen. Damit ist aber nach wie vor nicht die Vorstellung verbunden, daß die politische, ökonomische und ideologische Konkurrenz der beiden Systeme aufgehört habe, im Gegenteil, der „ideologische Klassenkampf“ — so ist zu lesen — nimmt an Schärfe zu, weil der Imperialismus sich in die Defensive gedrängt fühlt. Henry Kissinger hat 1974 eine Bestimmung von „Entspannung“ vorgenommen, die von der der friedlichen Koexistenz nicht sehr weit entfernt ist. „Für uns ist Entspannung ein Prozeß, in dem die Beziehungen mit einem potentiell feindlichen Land so gehandhabt werden, daß der Frieden erhalten bleibt, während wir zugleich unsere lebenswichtigen Interessen bewahren“. (Entspannung, 1980, 73)

Wenn aber das nackte Vorteilsdenken der einen Seite nicht nur den Untergang der anderen, auch den eigenen Untergang hervorbringt, hat es sich erledigt. Vorteilhaft ist dann nur noch ein Denken, das den wohlverstandenen Vorteil aller Seiten im Auge hat. (Christa Wolf anläßlich der Verleihung des Schillerpreises 1983)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Claus Arndt, Die Verträge von Moskau und Warschau. Politische, verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Aspekte, Bonn 1982.

    Google Scholar 

  • Egon Bahr, Wandel durch Annäherung. Egon Bahr Tutzing 1963 und 1973, in: Deutschland-Archiv, 6. Jg. (1973), S. 862ff.

    Google Scholar 

  • ders., In Wirklichkeit geht es um den Freiheitsraum der deutschen Politik. Egon Bahr zur Kritik Karl Kaisers an der Außen- und Sicherheitspolitik der SPD: Die Priorität bleibt der Friede, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 254 vom 1.11. 1983, S. 12.

    Google Scholar 

  • Peter Bender, Die Ostpolitik Willy Brandts oder die Kunst des Selbstverständlichen. Reinbek 1972.

    Google Scholar 

  • Erste Beratung der Ostverträge im deutschen Bundestag am 23., 24. und 25. Februar 1972. Mit dem Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation (Hrsg. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung), o. J.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen. Prämissen, Probleme, Perspektiven, 3. erweiterte Auflage, Opladen 1982.

    Google Scholar 

  • Bundeskanzler Brandt, Regierungserklärung vor dem deutschen Bundestag am 28. Oktober 1969. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 132/1969, Sonderdruck.

    Google Scholar 

  • Zehn Jahre Deutschlandpolitik. Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 1969–1979. Bericht und Dokumentation (Hrsg. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen), Bonn 1980.

    Google Scholar 

  • Dokumente des geteilten Deutschland. Quellentexte zur Rechtslage des deutschen Reiches, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Ingo von Münch), Bd. 2, Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Entspannung am Ende? Chancen und Risiken einer Politik des Modus vivendi. (Hrsg. Josef Füllenbach und Eberhard Schulz), München/Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Renata Fritsch Bournazel, Die Sowjetunion und die deutsche Teilung. Die sowjetische Deutschlandpolitik 1945/1979, Opladen 1979.

    Google Scholar 

  • Günter Gaus, Teste zur deutschen Frage. Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • William E. Griffith, Die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Christian Hacke, Soll und Haben des Grundlagenvertrages, in: Deutschland-Archiv 15. Jg. (1982), Nr. 12, S. 12282ff.

    Google Scholar 

  • Konfrontation, Entspannung, Zusammenarbeit. Die Ostpolitik der kapitalistischen Staaten Europas und ihrer Zusammenschlüsse in den 70er Jahren, Berlin (DDR), 1979.

    Google Scholar 

  • Die Ostpolitik der BRD. Triebkräfte, Widerstände, Konsequenzen. (Hrsg. Eckbert Jahn und Volker Rittberger), Opladen 1974.

    Google Scholar 

  • Günther Schmied: Politik des Ausverkaufs? Die Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/ Scheel. 2. Auflage, München 1979.

    Google Scholar 

  • Reimund Seidelmann, Die Entspannungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Entstehungsursachen, Konzepte und Perspektiven, Frankfurt/New York 1982.

    Google Scholar 

  • Sicherheit und friedliche Zusammenarbeit in Europa. Dokumente 1962/1975, Berlin (DDR), 1976.

    Google Scholar 

  • Texte zur Deutschlandpolitik (hrsg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen Bonn und Berlin), Band 1, 1968; Band 4, 1970.

    Google Scholar 

  • Das deutsch-deutsche Treffen am Werbellinsee. Dokumentation zum Treffen des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Schmidt, mit dem Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, vom 11. bis 13. Dezember 1982 (Hrsg. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen ), Bonn 1982.

    Google Scholar 

  • Die Verträge der Bundesrepublik Deutschland mit der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken vom 12. August 1970 und mit der Volksrepublik Polen vom 7. Dezember 1970 ( Hrsg. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung), o. J.

    Google Scholar 

  • Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus. Berlin (DDR), 1982.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert-Joachim Glaeßner Jürgen Holz Thomas Schlüter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Glaeßner, GJ. (1984). Die Ost- und Deutschlandpolitik. In: Glaeßner, GJ., Holz, J., Schlüter, T. (eds) Die Bundesrepublik in den siebziger Jahren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93763-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93763-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0458-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93763-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics