Skip to main content

Die amerikanische Film- und Fernsehindustrie — abschreckendes Beispiel oder Vorbild für Deutschland?

  • Chapter

Zusammenfassung

Nach Einführung des dualen Systems öffentlicher und privater Fernsehanbieter stellen sich Fragen der ordnungspolitischen Weiterentwicklung der deutschen Film- und Femsehindustrie. Obwohl das amerikanische Fernsehen häufig als abschreckendes Beispiel einer “kommerziellen Unterhaltungswaste” angeführt wurde, zeigt eine Branchenanalyse, daß die dortigen Rahmenbedingungen heute zu einem vielfältigen Angebot und zu einer international wettbewerbsfähigen Industrie geführt haben. Sie können somit eher als Vorbild für die Weiterentwicklung der deutschen Film- und Femsehindustrie dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. I.e. die Hauptsendezeit zwischen 18.00 und 23.00 Uhr.

    Google Scholar 

  2. Zwar beträgt die Einschaltdauer der Fernsehgeräte in den USA tatsächlich ca. 7 Std. pro Tag, sie stieg in den achtziger Jahren auch noch leicht von ca. 49 auf ca. 50 Stunden pro Woche an. Die tatsächliche Sehdauer Erwachsener stagniert jedoch bei ca. 30 Stunden wöchent-

    Google Scholar 

  3. lich, also bei etwa 4,5 Std. täglich. Sie hat sich trotz kontinuierlicher Ausweitung des Angebots in den achtziger Jahren nicht erhöht. Sie liegt allerdings über der durchschnittlichen Sehdauer in Deutschland von ca. 2,5 Std. pro Tag. Vgl. H. Stipp: Die Entwicklung der Massenmedien in den USA 1980 bis 1990, in: Media Perspektiven, H. 1 (1991), S. 23–37, 24f.

    Google Scholar 

  4. W. Hoffmann-Riem: Kommerzielles Fernsehen in den USA (1), in: Media Perspektiven, H. 6 (1980), S. 362–379, S. 375.

    Google Scholar 

  5. Die Betrachtung von Film-und Fernsehindustrie im Zusammenhang ist sinnvoll, da diese Industriezweige immer mehr zusammenwachsen. Filmproduzenten sind heute auch bei Spielfilmen (und nicht nur bei Fernsehfilmen) neben Kino-und Video-auf die Fernsehdistribution ihrer Produkte für die Amortisation der Investition angewiesen. Wichtigste “Software” gerade neuer privater Fernsehprogramme sind wiederum häufig Spielfilme.

    Google Scholar 

  6. Vgl. H.L. Vogel: Entertainment Industry Economics, 2nd ed., Cambridge, MA 1990, S. 164f.

    Google Scholar 

  7. Außerdem besteht natürlich noch die Option für einen Kinobesuch, der ebenfalls als mögliches Substitut für Fernsehen anzusehen ist.

    Google Scholar 

  8. H. Rust: Imitation als Programmkonzept, in: Media Perspektiven, H.

    Google Scholar 

  9. ), S. 611–620, 611.

    Google Scholar 

  10. D.h. den gezielten Einsatz von Programmformen, die andere Interessengruppen ansprechen als das Konkurrenzprogramm.

    Google Scholar 

  11. Vgl. B.M. Owen, J.H. Beebe und W.G. Manning: Television Economics, Lexington, MA 1974.

    Google Scholar 

  12. Vgl. H. Stipp: Programmforschung für amerikanisches Network-Fernsehen am Beispiel NBC, in: Media Perspektiven, H. 6 (1987), S. 388397.

    Google Scholar 

  13. Vgl. T. Eisenmann: Nets React to Buying Links, in: Advertising Age vom 25.7.1988, S.10. Die Vergabe von Lizenzen ohne Gegenleistung allein nach Prüfung inhaltlicher Kriterien wurde von ökonomischer Seite denn auch oft als Gewährung von “Lizenzen zum Gelddrucken” kritisiert.

    Google Scholar 

  14. Vgl. W. Reuben Cooke: Deregulation des Rundfunksektors in den Vereinigten Staaten, in: Media Perspektiven, H. 2 (1987), S. 104–110.

    Google Scholar 

  15. Vgl. H.J. Kleinsteuber: Das Rundfunksystem der USA, in: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen 1990/1991, Baden-Baden 1990, S. E97 - E106.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Vogel, Entertainment Industry Economics, S. 164f.

    Google Scholar 

  17. D.h. unabhängigen Stationen, die zunächst lokal und später - ähnlich wie ein Network - überregional ein eigenes Programm zusammenstellten und ausstrahlten.

    Google Scholar 

  18. Dies ist der spätere Begründer von CNN, dem international erfolgreichen Nachrichtenprogramm.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Vogel, Entertainment Industry Economics, S. 164.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Vogel, Entertainment Industry Economics, S. 389.

    Google Scholar 

  21. Vgl. R. Grover: Maybe the Recession was a Wake-up Call, in: Business Week vom 13.01. 1992, S. 51.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Stipp, Die Entwicklung der Massenmedien in den USA 1980 bis 1990, S. 26f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Grover, Maybe the Recession was a Wake-up Call.

    Google Scholar 

  24. In den 7 Ländern Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Holland und Schweden wurden 1970 z.B. 1,4 Mrd. Kinobesuche registriert; 1988 waren es nur noch 600 Mio. Vgl. Vogel, Entertainment Industry Economics, S. 47f.

    Google Scholar 

  25. In den vierziger Jahren hatte dieser Anteil noch 25% betragen, seit den sechziger Jahren rutschte er unter die 5%-Marke; im Jahr 1988 lag er bei 2%. Vgl. Vogel, Entertainment Industry Economics, S 21.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Aufstellung in Variety vom 21. 02. 1990, S. 10.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu z.B. auch sehr dezidiert: IG-Medien, Rundfunk ist keine Ware, in: Media Perspektiven, Dokumentation II/89, S. 127f.

    Google Scholar 

  28. Für eine sehr kritische Bilanz des öffentlichen Rundfunks in Deutschland vgl. z.B. C. Schnibben: Der Koloß wird kollabieren, in: Der Spiegel, H. 45 (1989), S. 93–111, und ders.: Die ARD ist wie die DDR, in: Der Spiegel, H. 46 (1989), S. 114–128.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. Th. Schuler: Wie man den guten Wurf studiert. Amerikanische Drehbuchexperten geben Einblicke in den Ideenhandel der US-Filmindustrie, in: Süddeutsche Zeitung vom 26.06.1990, S. 32, und G. Scobel: Video und das Geheimnis des Blicks. Ein epd-Gespräch mit Lew Hunter, US Film-und Fernsehproduzent, in: epd/Kirche und Rundfunk vom 19.08.1990, S. 3–6.

    Google Scholar 

  30. Im Gegensatz hierzu wird in Großbritanien seit dem Bericht der Peacock-Kommission (Report of the Committee an Financing the BBC, London 1986) intensiv über die Umstellung der Gebührenfinanzierung der BBC nach Auslaufen der jetzigen Charter im Jahr 1996 auf Subscription-Pay-TV nachgedacht.

    Google Scholar 

  31. Für ein Beispiel der klassischen Argumentation gegen die “Kommerzialisierung” des Kulturgutes Fernsehen vgl. M.-L. Kiefer: Europa - ist das kulturelle Fernsehdilemma programmiert?, in: Media Perspektiven, H. 10 (1990), S. 609–620.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Economist vom 26.10. 1991, “Europe’s Film Industry, Sleeping with the Enemy”, S. 91.

    Google Scholar 

  33. Vgl. epd/Kirche und Rundfunk vom 19.01. 1991, “US-Euro-Konsortium produziert 20 Spielfilme für 1,3 Milliarden”, S. 11f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cord Jakobeit Ute Sacksofsky Peter Welzel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kayser, H.J. (1992). Die amerikanische Film- und Fernsehindustrie — abschreckendes Beispiel oder Vorbild für Deutschland?. In: Jakobeit, C., Sacksofsky, U., Welzel, P. (eds) Die USA am Beginn der neunziger Jahre. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93661-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93661-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1016-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93661-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics