Skip to main content

Vollbeschäftigungspolitik, Arbeitseinsatzplanung und Entlohnung der abhängig Beschäftigten in der DDR-Wirtschaft

  • Chapter
Book cover Die Endzeit der DDR-Wirtschaft — Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik

Part of the book series: Am Ende des realen Sozialismus ((RSOZ,volume 4))

Zusammenfassung

Die Volkswirtschaft der DDR hat seit dem Beginn der 80er Jahre einen sich beschleunigenden Niedergang erfahren, der sie auf das Niveau eines Schwellenlandes zurückwarf.1 Dieser Niedergang wurde auch für den außenstehenden Beobachter deutlich an einer zerfallenden Bausubstanz, an einer sich verschlechternden Umweltqualität und an wachsenden Engpässen bei der Konsumgüterversorgung.2 Weniger offensichtlich war, daß der Zerfall der DDR-Wirtschaft auch einherging mit einer Verschwendung menschlicher Arbeitskraft und daß der Niedergang durch eine wachsende Unterauslastung des Produktionsfaktors Arbeit wesentlich mitverursacht war. Solch eine Verschwendung menschlicher Arbeitskraft in Form unfreiwilliger Arbeitslosigkeit galt, eher im Gegenteil, lange Zeit als typische Erscheinung allein kapitalistischer Marktwirtschaften, von der die DDR und die übrigen Länder des administrativen Sozialismus verschont blieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Diese Stagnation dokumentieren Gernot Gutmann; Hannsjörg F. Buck, Die Zentralplanwirtschaft der DDR — Funktionsweise, Funktionsschwächen und Konkursbilanz, in: Eberhard Kuhrt in Verbindung mit Hannsjörg F. Buck und Gunter Holzweißig (Hrsgg. im Auftrag des Bundesministeriums des Innern), Am Ende des realen Sozialismus, Band 2, Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in der 80er Jahren, Opladen 1996, S. 7–54, hier S. 8ff.

    Google Scholar 

  2. Für detaillierte Analysen vgl. Hansjörg F. Buck, Wohnungsversorgung, Stadtgestaltung und Stadtverfall, in: Kuhrt/Buck/Holzweißig (s. o. Anm. 1), S. 67–109; Gernot Schneider, Lebensstandard und Versorgungslage, in: ebenda, S. 111–136; Hannsjörg F. Buck, Umweltpolitik und Umweltbelastung, in: ebenda, S. 223–266.

    Google Scholar 

  3. Vgl. F. Matho, U. Möller, G. Schilling, Die Legende von der „systemimmanenten Ineffizi-enz“ des Sozialismus, in: Wirtschaftswissenschaft, 27 (1979), S. 1–20, hier S. 5;

    Google Scholar 

  4. Autorenkollektiv, Lexikon der Wirtschaft. Arbeit, Bildung, Soziales, Berlin (Ost) 1982, S. 99f.;

    Google Scholar 

  5. Autorenkollektiv, Planung und Bilanzierung der Arbeitskräfte, Berlin (Ost) 1987, S. 21.

    Google Scholar 

  6. Auch die Statistiken in anderen sozialistschen Ländern, wie der Sowjetunion, der CSSR und Ungarn, wiesen über Jahrzehnte keine Arbeitslosenzahlen aus; eine Ausnahme bildete Polen, wo die veröffentlichte Arbeitslosenzahlen jedoch unter 1 Prozent der Erwerbstätigen lagen. Vgl. Ulrike Fox, Versteckte Arbeitslosigkeit in Polen, in: Osteuropa-Wirtschaft, 22 (1977), S. 1–20;

    Google Scholar 

  7. Uwe Vollmer, Arbeitslosigkeit in sozialistischen Planwirtschaften, Stuttgart, Jena, New York 1994, S. 30.

    Google Scholar 

  8. Für einen Überblick über die in der nicht-sozialistischen Literatur vertretenen Auffassungen vgl. Susanne Oxenstierna, From Labour Shortage to Unemployment ? The Soviet Labour Market in the 1980s, Stockholm 1990, S. 15ff.; Vollmer, (s. o. Anm. 4), S. 15f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Autorenkollektiv, Lexikon der Wirtschaft (s. o. Anm. 3), S. 96f. und S. 771; Autorenkollektiv, Planung und Bilanzierung der Arbeitskräfte (s.o. Anm. 3), S. 21 f.

    Google Scholar 

  10. So beispielsweise nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung der DDR vom 8. April 1968.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Autorenkollektiv, Lexikon der Wirtschaft (s. o. Anm. 3), S. 771.

    Google Scholar 

  12. Zu diesen Zahlen und zur Rolle der Ämter für Arbeit siehe „Informationen zu Ergebnissen der Tätigkeit der Ämter für Arbeit bei der Bürgerberatung und Arbeitsplatzvermittlung im Jahre 1985“, Information des Staatssekretariats für Arbeit und Löhne vom 9. Januar 1985, SAPMO BArch, DY 30/ 35646. Danach hatten im Verlauf des Jahres 1985 (1984) etwa 228.000 (234.000) Bürger wegen Arbeitsplatzvermittlung vorgesprochen und ca. 82.000 (75.000) Bürger konnten überzeugt werden, im bisherigen Betrieb zu verbleiben; ca. 118.000 (139.000) Arbeitnehmern wurde ein neuer Arbeitsplatz vermittelt.

    Google Scholar 

  13. Zur Rechtslage vgl. auch Dieter Fuchs, Vollbeschäftigungsziel und Recht auf Arbeit in alternativen Wirtschaftssystemen, in: H. Jörg Thieme (Hrsg.), Gesamtwirtschaftliche Instabilitäten im Systemvergleich, Stuttgart, New York 1979, S. 161–171, hier S. 165ff.,

    Google Scholar 

  14. sowie Johannes Freris, Martin Frey, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Band 2, Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik, München, Wien 1993, S. 173f.

    Google Scholar 

  15. Artikel 24, Absatz 3 der Verfassung der DDR vom 8. April 1968; zitiert nach Fuchs (s. o. Anm. 10), S. 164.

    Google Scholar 

  16. Zur Sozialpolitik in der DDR vgl. Hans Günther Hockerts, Soziale Errungenschaften? Zum sozialpolitischen Legitimationsanspruch der zweiten deutschen Diktatur, in: Jürgen Kocka; Hans-Jürgen Puhle; Klaus Tenfeldt (Hrsgg.), Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat, München 1994, S. 790–804;

    Google Scholar 

  17. Günther Schulz, Sozialpolitik, in: Rainer Eppelmann, Horst Möller, Günter Nooke und Dorothee Wilms (Hrsgg.), Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der deutschen Demokratischen Republik, 2. A., Paderborn, München, Wien, Zürich 1997, S. 767–775;

    Google Scholar 

  18. Uwe Vollmer, Anspruch und Wirklichkeit der Arbeits- und Sozialpolitik in der DDR — Anhörung vor der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, in: Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode, Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, Protokoll der 29. Sitzung am Montag, dem 3.3.1997 in Dresden, o. O., 1998, S. 29/196–29/201.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hockerts (s.o. Anm. 12), S. 791ff.; Schulz (s. o. Anm. 12), S. 767ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Autorenkollektiv, Sozialpolitik, 2. A., Berlin (Ost), S. 21; Autorenkollektiv, Wörterbuch der Ökonomie Sozialismus, 7. A., Berlin (Ost), S. 862.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Autorenkollektiv, Lexikon der Wirtschaft (s. o. Anm. 3), S. 824.

    Google Scholar 

  22. Die Erwerbsquoten im OECD-Durchschnitt betrugen bspw. im Jahre 1993 82% für Männer, 62% für Frauen und 70% insgesamt. Vg. Wolfgang Franz, Arbeitsmarktökonomik, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York, 1996, S. 24.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Johannes Freris, Martin Frey (s. o. Anm. 10), S. 171f.

    Google Scholar 

  24. Zu Einzelheiten siehe ebenda, S. 154ff.

    Google Scholar 

  25. Personen im Alter von 15 bis unter 65 (männlich) bzw. 60 Jahren (weiblich) zuzüglich 5/12 der Personen des Altersjahres von 14 bis unter 15 Jahren (Angaben in Tsd. Personen).

    Google Scholar 

  26. Berufstätige (Beschäftigte) sind im Arbeitsprozeß stehende Personen. Lehrlinge (Auszubildende) zählen nicht zu den Berufstätigen. Berufstätige werden unterteilt in: Arbeiter, Angestellte, Mitglieder von Produktionsgenossenschaften, Selbständig Erwerbstätige und Mithelfende Familienangehörige (Angaben in Tsd. Personen).

    Google Scholar 

  27. Erwerbsquote als Anteil der Berufstätigen an den Personen im arbeitsfähigen Alter (in v. H.).

    Google Scholar 

  28. Durchschnittliches monatliches Bruttoarbeitseinkommen der vollbeschäftigten Arbeiter und Angestellten der volkseigenen und genossenschaftlichen Betriebe (ohne sonstige produzierende Zweige und nichtproduzierende Bereiche) in Mark.

    Google Scholar 

  29. Durchschnittliches monatliches Haushaltsnettoeinkommen in Arbeiter- und Angestelltenhaushalten in Mark.

    Google Scholar 

  30. k. A. = keine Angaben verfügbar.

    Google Scholar 

  31. Arbeiter- und Angestelltenhaushalte unterteilt nach Haushaltsnettoeinkommensgruppen (in v. H.).

    Google Scholar 

  32. Anteil der Produktionsarbeiter, die einschichtig, zweischichtig bzw. dreischichtig tätig sind an den Produktionsarbeitern insgesamt (in v. H.).

    Google Scholar 

  33. Angaben in Tsd. Personen.

    Google Scholar 

  34. Anteil der weiblichen Hochschulabsolventen an den Hochschulabsolventen insgesamt (in v. H.).

    Google Scholar 

  35. Angaben in Tsd.

    Google Scholar 

  36. Von der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten finanzierte Kuren (in Tsd.).

    Google Scholar 

  37. Anteil der für Arbeiter finanzierten Kuren an den Kuren insgesamt (in v. H.).

    Google Scholar 

  38. Anteil der für Angestellte finanzierten Kuren an den Kuren insgesamt (in v. H.).

    Google Scholar 

  39. Anteil der für Frauen finanzierten Kuren an den Kuren insgesamt (in v. H.).

    Google Scholar 

  40. Anteil der Ausfallzeit durch Krankheit an der zu leistenden Arbeitszeit (in v. H.).

    Google Scholar 

  41. Ausgaben der Sozialversicherung für Erholungs- und Kurstätten (in Millionen Mark).

    Google Scholar 

  42. Johannes Freris, Martin Frey (s.o. Anm. 10), S. 163f.

    Google Scholar 

  43. Die Zahlen entstammen einem Papier mit dem Titel „Zur Fluktuation“; vgl. SAPMO BArch, DY 30/30065. Ähnliche Angaben zur Höhe der jährlichen Fluktuation finden sich in einer „Information zu Ergebnissen und Analyse über Stellengesuche der Bürger in den Presseorganen der DDR und Vorschläge zur weiteren Arbeit auf diesem Gebiet“, Staatssekretariat für Arbeit und Löhne, 30. August 1984, Anlage zu einer SED-Hausmitteilung der Abteilung Planung und Finanzen an Günter Mittag vom 11. September 1984, SAPMO BArch., DY 30/34388, Band 1.

    Google Scholar 

  44. Zu diesen Begriffen vgl. Gernot Gutmann, Beschäftigungsprobleme im Sozialismus, in: Wirtschaftsdienst, 59 (1979), S. 135–140, hier S. 135; Spiridon Paraskewopoulos, Arbeitslosigkeit und Instrumente ihrer Bekämpfung, in: H. Jörg Thieme (Hrsg.), Gesamtwirtschaftliche Instabilitäten im Systemvergleich (s. o. Anm. 10), S. 147–159.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kurt Vogler-Ludwig, u.a., Verdeckte Arbeitslosigkeit in der DDR, in: ifo-Schnelldienst, 24/90, S. 3–10.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Joseph C. Brada, Technical Progress and Factor Utilization in Eastern European Growth, in: Economica, 86 (1989), S. 433–441.

    Google Scholar 

  47. Staatssekretariat für Arbeit und Löhne, „Information zur Arbeitskräftelage im VEB Weimar-Werk des Kombinates »Fortschritt’ Landmaschinen Neustadt“ vom 27. August 1985, SAPMO BArch, DY 30/35646.

    Google Scholar 

  48. SAPMO BArch, DY 30/34381; Unterstreichungen im Original.

    Google Scholar 

  49. In der DDR entfielen 1989 rd. 96 v. H. des produzierten Nationaleinkommens auf die sozialistischen Betriebe, wobei der Anteil der staatlichen Betriebe bei rd. 86 v. H. lag und der Anteil der sozialistischen Genossenschaften sich auf rd. 10 v. H. belief. Die restlichen 4 v. H. des Nationaleinkommens wurden von Privatbetrieben erzeugt. Vgl. Gutmann; Buck (s. o. Anm. 1), S. 24.

    Google Scholar 

  50. Zum Planungsprozeß in der DDR vgl. auch Gutmann, Buck (s. o. Anm. 1), S. 24ff.; Rudolf Knauff, Die Funktionsmechanismen der Wirtschaftssysteme, in: Hannelore Hamel (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft — Sozialistische Planwirtschaft, 5. A., München 1989, S. 61–110, hier S. 72ff.; Autorenkollektiv, Sozialistische Volkswirtschaft, Berlin (Ost) 1989, S. 462ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu wiederum Knauff (s. o. Anm. 27), S. 79ff.

    Google Scholar 

  52. Faktisch konnten nicht alle Güter natural geplant und bilanziert werden, da ihre Zahl viel zu groß war; deshalb beschränkte sich der Planungsprozeß auf einzelne Gütergruppen und um-faßte in der DDR etwa 4.500 Bilanzen. Vgl. ebenda, S. 81.

    Google Scholar 

  53. Zur monetären Planung und Bilanzierung in der DDR vgl. Karl-Hans Hartwig, Monetäre Steuerungsprobleme in sozialistischen Planwirtschaften, Stuttgart, New York 1987, passim;

    Google Scholar 

  54. H. Jörg Thieme, Notenbank und Währung in der DDR, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, München 1998, S. 609–653, hier S. 624ff.

    Google Scholar 

  55. Zum Folgenden vgl. Vollmer (s. o. Anm. 4), S. 44ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Autorenkollektiv, Lexikon der Wirtschaft (s. o. Anm. 3), S. 48ff.; Autorenkollektiv, Planung und Bilanzierung der Arbeitskräfte (s.o. Anm. 3), S. 31ff. und S. 55ff.; Autorenkollektiv, Sozialistische Volkswirtschaft (s. o. Anm. 27), S. 150ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Autorenkollektiv, Planung und Bilanzierung der Arbeitskräfte (s.o. Anm. 3), S. 75ff.; Uwe Vollmer, Arbeit, in: Rainer Eppelmann, Horst Möller, Günter Nooke und Dorothee Wilms Hrsgg. (s. o. Anm. 12), S. 78–84, hier S. 79.

    Google Scholar 

  58. Zur Abbildung siehe Autorenkollektiv, Planung und Bilanzierung der Arbeitskräfte (s. o. Anm. 3), S. 68.

    Google Scholar 

  59. Auf der Ebene des Zentralstaats (Verwaltungszentrum Berlin/Ost) waren 1987 in den wirtschaftsleitenden Ministerien und Staatsorganen 26 171 Personen beschäftigt; davon 1 918 Personen in der Staatlichen Plankommission; vgl. Gutmann, Buck (s. o. Anm. 1), S. 27.

    Google Scholar 

  60. Autorenkollektiv, Planung und Bilanzierung der Arbeitskräfte (s.o. Anm. 1), S. 45.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Frerich, Frey (s. o. Anm. 10), S. 177 und S. 182.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Vollmer (s. o. Anm. 4), S. 52ff. und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  63. Die Angaben entstammen einem Schreiben des Leiters der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik an Günter Mittag vom 6. April 1983; vgl. SAPMO BArch, DY 30/34381.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Frerich, Frey (s. o. Anm. 10), S. 186f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Jiri Kosta, Manpower Problems in the GDR, in: J. Adam, Hrsg., Employment Policies in the Soviet Union and Eastern Europe, London 1987, S. 55–77, hier: S. 64f.; Frerich, Frey (s.o. Anm. 10), S. 201.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Schreiben des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, Dickel, an das Mitglied des Politbüros, Egon Krenz, vom 14. Juli 1987; dem Schreiben ist als Anlage eine Auflistung beigefügt, wonach zum 20. Juni 1987 knapp 20 000 Strafgefangene in der Volkswirtschaft eingesetzt waren, SAPMO BArch, DY 30/41762. Vgl. ferner „Information über Ergebnisse der Einflußnahme und Kontrolle gegenüber psychologisch auffälligen Bürgern, die sich asozial verhalten und kriminell gefährdet sind“ vom 8. April 1987, SAPMO BArch, DY 30/41762.

    Google Scholar 

  67. Dies dokumentieren ein Schreiben des Ministers für Nationale Verteidigung an Erich Honek-ker vom 30. Mai 1987, SAPMO BArch, DY 30/41762; eine Zentralkomitee-Hausmitteilung von Günter Mittag an Erich Honecker vom 23. Oktober 1987, SAPMO BArch, DY 30/41762; und ein Schreiben des Ministers für Staatssicherheit, Erich Mielke, an Erich Honecker vom 15. April 1985, SAPMO BArch, DY 30/35646.

    Google Scholar 

  68. Um die unerwünschte und als zu hoch eingeschätzte Fluktuation von Arbeitskräften einzuschränken, wurden die Zeitungsverlage Mitte der 80er Jahre angewiesen, den für Stellengesuche von Bürgern vorgesehenen Raum einzuschränken und stattdessen Schwerpunktkombinaten mehr Platz für Stellenangebote einzuräumen. Darüber hinaus wurden die Betriebe angewiesen, nicht mehr auf Annoncen von Arbeitskräften zu antworten. Von administrativen Maßnahmen gegen Arbeitssuchende wurde jedoch abgesehen. Vgl. SED-Hausmitteilung von Abteilung Planung und Finanzen an Günter Mittag vom 11. September 1984 und Anlagen, SAPMO BArch, DY 30/34388, Band 1.

    Google Scholar 

  69. Darüber hinaus verfügten die privaten Haushalte aber auch über andere Einkommensquellen, wie Einkommen aus selbständiger Arbeit, Einnahmen aus staatlichen Transfers, wie Renten-und Krankengeldzahlungen, sowie sonstige Geldeinnahmen, wie Zinseinkünfte, Versicherungsleistungen oder Lotteriezahlungen. Für eine Übersicht über Struktur und Entwicklung der Geldeinkommen in der DDR bis Anfang der 80er Jahre siehe Heinz Wortmann, Geldeinkommen in der DDR von 1955 bis zu Beginn der achtziger Jahre. Funktionelle und personale Verteilung, Einkommensbildung und Einkommenspolitik, Berlin 1985, S. 171ff.

    Google Scholar 

  70. Zu Einzelheiten vgl. ebenda, S. 62ff.

    Google Scholar 

  71. Der zuletzt genannte Begriff ist im deutschsprachigen Raum allerdings wenig gebräuchlich; häufiger werden die angelsächsischen Ausdrucke „Ratchet-Prinzip“ oder „planning from the achieved level“ verwendet; zu den Begriffen vgl. Vollmer (s. o. Anm. 4), S. 74ff.

    Google Scholar 

  72. Zu dem betrieblichen Streben nach „weichen Plänen“ vgl. auch Knauff (s. o. Anm. 27), S. 98f.; Hannelore Hamel, Prämiensystem, in: Rainer Eppelmann; Horst Möller; Günter Nooke; Dorothee Wilms, Hrsgg., (s.o. Anm. 12), S. 643–645, hier S. 644f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. ebenda, S. 644.

    Google Scholar 

  74. Vgl. wiederum Vortmann (s. o. Anm. 45), S. 69ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Heinz Vortmann (s. o. Anm. 45), S. 73f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Autorenkollektiv, Lexikon der Wirtschaft (s. o. Anm. 3), S. 608ff.; Autorenkollektiv Sozialistische Volkswirtschaft (s. o. Anm. 27), S. 168ff.

    Google Scholar 

  77. Zum Folgenden vgl. James Farrell, Bank Control and the Wage Fund in Poland: 1950 – 1970, in: Soviet Studies, Vol. 27, 1975, S. 265–287, hier S. 280f., sowie Hartwig (s. o. Anm. 30). Siehe auch Thieme (s. o. Anm. 30), passim,

    Google Scholar 

  78. Ders., Geldangebotssteuerung bei unterschiedlichen Unternehmens- und Marktverfassungen, in: Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.), Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen, Berlin 1990, S. 77–98.

    Google Scholar 

  79. Das Wissen über die Zielsetzungen der Betriebsleiter verdanken wir Befragungen.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Hartwig (s. o. Anm. 30), S. 82 und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  81. In der angelsächsischen Literatur wird diese Praxis mitunter als „storming“ bezeichnet; vgl. bspw. Joseph S. Berliner, Factory and the Manager in the U.S.S.R., Cambridge, Mass. 1957, S. 39f. und S. 141f.

    Google Scholar 

  82. Zur Analyse dieses Anreizsystems siehe auch die Darstellung bei Volkhart Vinzentz, Über die Ausgestaltung von Prämiensystemen, in: Günther Hedtkamp (Hrsg.), Anreiz- und Kontrollsysteme I, Berlin 1980, S. 99–125.

    Google Scholar 

  83. Zur Funktionsweise solcher geldwirtschaftlichen Kontrollen vgl. auch Gernot Gutmann, Theorie und Praxis monetärer Planung in der Zentralverwaltungswirtschaft, Stuttgart 1965, S. 185ff.

    Google Scholar 

  84. In der DDR hatte sich der Begriff „Abteilung schöne Worte“ für jene Personen eingebürgert, deren Aufgabe darin bestand, Planverfehlungen gegenüber den Leitungsorganen zu begründen; vgl. Volkhart Vinzentz (s. o. Anm. 57), S. 124.

    Google Scholar 

  85. Vgl. dazu und zum Folgenden Karl-Hans Hartwig, H. Jörg Thieme, Determinanten des Geld- und Kreditangebots in sozialistischen Planwirtschaften, in: H. Jörg Thieme, (Hrsg.), Geldtheorie. Entwicklung, Stand und systemvergleichende Anwendung, 2. Aufl., Baden-Baden 1987, S. 217–239, insbes. S. 220ff.

    Google Scholar 

  86. Zum Begriff der „Kassenhaltungsinflation“ vgl. Dieter Cassel; H. Jörg Thieme, Verteilungswirkungen von Preis- und Kassenhaltungsinflation, in: Dieter Cassel, H. Jörg Thieme (Hrsgg.), Einkommenverteilung im Systemvergleich, Stuttgart 1976, S. 101–121.

    Google Scholar 

  87. Vgl. H. Jörg Thieme, Währungsunion in Deutschland: Konsequenzen für die Geldpolitik, in: Gernot Gutmann; Ulrich Wagner (Hrsgg.), Ökonomische Erfolge und Mißerfolge der deutschen Vereinigung — eine Zwischenbilanz, Stuttgart, Jena, New York 1994, S. 131–158, hier S. 133f.

    Google Scholar 

  88. Die Einkommensentwicklung und die Versorgungslage in der DDR dokumentiert auch Gernot Schneider, Lebensstandard und Versorgungslage, in: Eberhard Kuhrt in Verbindung mit Hannsjörg F. Buck und Gunter Holzweißig (s. o. Anm. 1), S. 111–136, insbes. S. 115ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Joseph C. Brada; A. E. King, Taut Plans, Repressed Inflation and the Supply of Effort in Centrally Planned Economies, in: Economics of Planning, Vol. 20,

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eberhard Kuhrt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Vollmer, U. (1999). Vollbeschäftigungspolitik, Arbeitseinsatzplanung und Entlohnung der abhängig Beschäftigten in der DDR-Wirtschaft. In: Kuhrt, E. (eds) Die Endzeit der DDR-Wirtschaft — Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Am Ende des realen Sozialismus, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93229-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93229-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2744-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93229-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics