Skip to main content

In der Wirtschaftsordnung der DDR angelegte Blockaden und Effizienzhindernisse für die Prozesse der Modernisierung, des Strukturwandels und des Wirtschaftswachstums

  • Chapter

Part of the book series: Am Ende des realen Sozialismus ((RSOZ,volume 4))

Zusammenfassung

Entsprechend dem Text der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968 in der Fassung des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung vom 7. Oktober 19741 beruhte die Volkswirtschaft der DDR auf dem sozialistischen Eigentum an den Produktionsmitteln und war sozialistische Planwirtschaft. Mit dieser Formulierung waren zwei Kernelemente einer jeden Wirtschaftsordnung in ihrer grundsätzlichen Ausprägung verfassungsmäßig vorgegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Gesetzblatt der DDR, Teil I, Nr. 47 v. 27. 9. 1974, S. 432–456.

    Google Scholar 

  2. K. Paul Hensel, Grundformen der Wirtschaftsordnung. Marktwirtschaft — Zentralverwaltungswirtschaft, überarbeitete Auflage, München 1978, S. 15f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gernot Gutmann, Marktwirtschaft und freiheitlich-demokratische Verfassungsordnung, in: Zeitschrift für Politik, Heft 4/1975, S. 338–354.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Siegfried Mampel, Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik. Kommentar, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1982, S. 356.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gesetz über den Ministerrat der DDR, in: Gesetzblatt der DDR, Teil I, Nr. 41/1973, S. 417ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Verordnung über die volkseigenen Kombinate, Kombinatsbetriebe und volkseigenen Betriebe, in: Gesetzblatt der DDR, Teil I, Nr. 38/1979, S. 355ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Werner Klein, Das Kombinat — Eine organisationstheoretische Analyse, in: Gernot Gutmann (Hrsg.), Das Wirtschaftssystem der DDR, Stuttgart, New York 1983, S. 79–101; ferner: Derselbe, Zur Entwicklung der staatssozialistischen Unternehmensverfassung in der Sowjetunion und DDR, in: Helmut Leipold, Alfred Schuller (Hrsgg.), Zur Interdependenz von Unternehmens- und Wirtschaftsordnung, Stuttgart, New York 1986, S. 95–119;

    Google Scholar 

  8. ferner Philipp J. Bryson, Manfred Melzer, The Kombinat in GDR Economic Organisation, in: Ian Jeffries, Manfred Melzer (Hrsgg.), The East German Economy, Sydney 1987, S. 51–68.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Anordnung über die Ordnung der Planung der Volkswirtschaft der DDR 1976–1980 -Planungsordnung -, Teil I: Festlegungen für die Planung des Reproduktionsprozesses der Volkswirtschaft sowie ihrer Zweige und Bereiche, Sonderdruck des Gesetzblattes der DDR, Nr. 775a v. 20. 11. 1974.

    Google Scholar 

  10. Hannsjörg F. Buck, Artikel: Geldtheorie und Geldpolitik, in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), DDR-Handbuch, Bd. 1, 3. Aufl., Köln 1985, S. 487–508, hier: S. 500.

    Google Scholar 

  11. Wilhelm Ehlert, Diethelm Hunstock, Karlheinz Tannert, Geldzirkulation und Kredit in der sozialistischen Planwirtschaft, Berlin (Ost) 1976, S. 106.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hannsjörg F. Buck, (s. o. Anm. 9), S. 506.

    Google Scholar 

  13. Karl-Hans Hartwig, Monetäre Steuerungsprobleme in sozialistischen Planwirtschaften, Stuttgart und New York 1887, S. 47.

    Google Scholar 

  14. Gesetzblatt der DDR 1950, Teil I, S. 355, § 2 Abs. 1.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Autorenkollektiv, Sozialistische Finanzwirtschaft — Hochschullehrbuch, Berlin (Ost) 1981, S.69ff.

    Google Scholar 

  16. Zum Preissystem und zur Preispolitik vgl. Friedrich Haffner, Preise und Preispolitik, in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987, Bonn 1987, S. 147–152.

    Google Scholar 

  17. Zur Gegenplanung vgl. Werner Klein, Wirtschaftspolitische Steuerung volkseigener Industrie- und Baubetriebe mittels Prämienfonds und Leistungsfonds in der DDR, in: Wilhelm Wöhlke (Hrsg.), Probleme des Wirtschaftssystems, der Integration und der Industrieentwicklung in Polen und der Tschechoslowakei, Marburg 1980, S. 45–57.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Verordnung über die Planung, Bildung und Verwendung des Prämienfonds für volkseigene Betriebe, vom 9. Sept. 1982, in: Gesetzblatt der DDR, Teil I, Nr. 34/1982, S. 595ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hans-Heribert Derix, Maria Haendcke-Hoppe, Die Außenwirtschaftssysteme, in: Materialien 1987 (s. o. Anm. 15) S. 205 – 223, hier: S. 209.

    Google Scholar 

  20. Autorenkollektiv, Politische Ökonomie — Lehrbuch, Berlin (Ost) 1955.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gernot Gutmann, Hannsjörg F. Buck, Die Zentralplanwirtschaft der DDR — Funktionsweise, Funktionsschwächen und Konkursbilanz, in: Eberhard Kuhrt in Verbindung mit Hannsjörg F. Buck und Günter Holzweißig im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (Hrsg.), Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den achtziger Jahren, Opladen 1996, S. 7–54, hier: S. 8–17.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu auch den Beitrag von A. Volze in diesem Band.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hannsjörg F. Buck, Öffentliche Finanzwirtschaft im SED-Staat und ihre Transformationsprobleme, Expertise für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, Bonn, November 1997, im Druck.

    Google Scholar 

  24. Gerda Henschel, Zur kritischen Analyse der Entwicklung des Planungssystems in der DDR, in: Wirtschaftswissenschaft, Heft 5, Berlin (Ost) 1990, S. 671–683, hier: S. 673.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Gerhard Schürer, Gewagt und verloren. Eine deutsche Biografie, Frankfurt/Oder 1996, S. 82ff.

    Google Scholar 

  26. Gerda Henschel, (S. o. Anm. 23), S. 674.

    Google Scholar 

  27. Siehe zur Bestätigung das höchst instruktive und belegkräftige Dokument im Anhang, Nr. 10.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Friedrich August v. Hayek, Die Verwertung des Wissens in der Gesellschaft, in: Derselbe (Hrsg.), Individualismus und wirtschaftliche Ordnung, Erlenbach-Zürich 1952, S. 103–121.

    Google Scholar 

  29. Markus Güttier, Die Grenzen der Kontrolle. Das statistische Informationssystem und das Versagen zentralistischer Planwirtschaft in der DDR, in: Richard Bessel, Ralph Jessen (Hrsg.), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen 1996, S. 253–273, hier: S. 263.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ebenda, S. 264.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebenda, S. 264 sowie S. Apelt, K. Neumann, Datenbanken der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik — eine Hauptrichtung der EDV-Anwendung, in: Wirtschaftswissenschaft, Heft 5/1980, S. 589.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Markus Güttier (s. o. Anm. 28) S. 265.

    Google Scholar 

  34. Ebenda, S. 266.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Friedrich August v. Hayek (s. o. Anm. 27) S. 104.

    Google Scholar 

  36. Christoph Buchheim, Die Wirtschaftsordnung als Barriere des gesamtwirtschaftlichen Wachstums in der DDR, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 2, Stuttgart 1995, S. 194–211, hier: S. 208.

    Google Scholar 

  37. Markus Güttier (s. o. Anm. 28), S. 271.

    Google Scholar 

  38. K. Paul. Hensel, Das Profitprinzip — seine ordnungspolitischen Alternativen in sozialistischen Wirtschaftssystemen, in: K. Paul Hensel, Kurt Wessely, Ulrich Wagner (Hrsg.), Das Profitprinzip — seine ordnungspolitischen Alternativen in sozialistischen Wirtschaftssystemen, Stuttgart 1972, S. 4–32, hier: S. 17.

    Google Scholar 

  39. Markus Güttier (s. o. Anm. 28), S. 271.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Werner Klein, Anhörung vor der 29. Sitzung der Enquête-Kommission Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit vom 3. 3. 1997, Protokoll Nr. 29 (Manuskript), S. 29.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Gernot Gutmann, Kreditwesen, Geld- und Währungssystem in der DDR und seine Umstellung im Zuge der Währungsunion, Expertise für die Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, im Druck.

    Google Scholar 

  42. Vgl. W. Ehlert, D. Hunstock, K. Tannert (Hrsgg.): Geldzirkulation und Kredit in der sozialistischen Planwirtschaft, Berlin (Ost) 1976, S. 254.

    Google Scholar 

  43. MDN = Mark der Deutschen Notenbank.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Deutsche Notenbank, Bericht über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme im sozialistischen Konsumgüterhandel im III. Quartal 1966 vom 17. Oktober 1966. Aktenüberlieferung des Büros Günter Mittag im ZK der SED, in: SAPMO BArch, DY30 IV A 2/2.021/689.

    Google Scholar 

  45. GHD = Großhandelsdirektion

    Google Scholar 

  46. a.a.O. (s.o. Anm. 43).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Deutsche Notenbank, Analyse des Bargeldumlaufs bei der Bevölkerung, den Betrieben und Organisationen im I. Quartal 1965 vom 8. April 1965, Aktenüberlieferung des Büros Günter Mittag im ZK der SED, SAPMO BArch (s. o. Anm. 43).

    Google Scholar 

  48. Vgl. die „Verordnung über die Ausgabe neuer Banknoten und die Außerkraftsetzung bisher gültiger Banknoten der Deutschen Notenbank“ vom 13. Oktober 1957, in: GBl. der DDR, Teil I, Nr. 73, S. 603–610; und dazu Siegfried Friebe, Der sowjetzonale Währungsschnitt, in: SBZ-Archiv, Heft Nr. 23/1957, S. 254–256.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Ulrich Wagner, Innovationsprobleme im Wirtschaftssystem der DDR in: Gernot Gutmann (Hrsg.), Das Wirtschaftssystem der DDR, a. a. O., S. 311–329, hier: S. 312.

    Google Scholar 

  50. Die Truppenstärke der Grenztruppen belief sich 1988 in der DDR auf 39 600 Mann. Für die Verhinderung von Fluchtversuchen über die Ostsee war die „Grenzbrigade Küste“ gebildet worden, der 2 300 Soldaten angehörten.

    Google Scholar 

  51. Militärisch unterstanden die „Betriebskampfgruppen“ dem Ministerium des Innern (MdI).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ralph Giordano, „Hier war ja Schluß...... Was von der deutsch-deutschen Grenze geblieben ist, Berlin 1996, S. 576/77;

    Google Scholar 

  53. Jürgen Ritter, Peter Joachim Lapp, Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk, Berlin 1997, S. 164–168;

    Google Scholar 

  54. Volker Koop, ,Den Gegner vernichten’. Die Grenzsicherung der DDR, Bonn 1996, S. 143;

    Google Scholar 

  55. Peter Feist, Die Berliner Mauer, Berlin 1997, S. 17–21 und S. 144;

    Google Scholar 

  56. Dietmar Schultke, Keiner kommt durch, Berlin 1999;

    Google Scholar 

  57. Stephan Hirtschulz, Peter Joachim Lapp unter Mitwirkung von Dieter Uxa, Das Grenzregime der DDR, im ersten Band dieser Reihe, Opladen 1996, S. 143–198.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hannsjörg F. Buck, Öffentliche Finanzwirtschaft im SED-Staat und ihre Transformationsprobleme, Expertise für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ (Manuskript), Bonn, November 1997, S. 103–108.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Rainer Karisch, Wirtschaftliche Belastungen durch bewaffnete Organe, Expertise für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit (Manuskript), 1997, S. 19.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Maria Haendcke-Hoppe-Arndt, Rolle und Einfluß des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR-Wirtschaft, Expertise für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit (Manuskript), 1997, S. 1f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zum Verlauf der Fluchtbewegung aus der SBZ/DDR seit 1949 den instruktiven Überblicksartikel von Hartmut Wendt, Die deutsch-deutschen Wanderungen — Bilanz einer 40jährigen Geschichte von Flucht und Ausreise, in: Deutschland Archiv, Heft Nr. 4/1991, S. 386–395, sowie Bernd Eisenfeld, Flucht und Ausreise, Macht und Ohnmacht, im dritten Band dieser Reihe, Opladen 1999, S. 381–425.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Dieter Voigt, Sabine Meck, Sabine Gries, Der sozialistische Betrieb als Schnittpunkt sozialer ökonomischer und machtpolitischer Beziehungen, Expertise für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit (Manuskript), 1997, S. 5f.

    Google Scholar 

  63. Ebenda, S. 40.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Günter Kayser, Margit Enke, Peter Huftier, Mittelstand in den neuen Bundesländern, Expertise des Instituts für Mittelstandsforschung, Bonn, für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit (Manuskript), 1997, S. 29..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eberhard Kuhrt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gutmann, G. (1999). In der Wirtschaftsordnung der DDR angelegte Blockaden und Effizienzhindernisse für die Prozesse der Modernisierung, des Strukturwandels und des Wirtschaftswachstums. In: Kuhrt, E. (eds) Die Endzeit der DDR-Wirtschaft — Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Am Ende des realen Sozialismus, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93229-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93229-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2744-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93229-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics