Skip to main content

Rechtlicher Rahmen des Mobile Commerce

  • Chapter
Mobile Commerce

Zusammenfassung

Mobile Commerce (M-Commerce) hat als zukünftige Form des elektronischen Handelsverkehrs eine auch rechtlich bedeutsame andere Qualität als Electronic Commerce (E-Commerce) über das Internet in der derzeit praktizierten Form. Erstmalig wird den Anbietern ermöglicht, im B2C-Geschäft unmittelbar in der Privatsphäre ihres Kunden, nämlich über dessen private Kommunikation, Produkte anzubieten. Schon allein ein Vergleich der Verbreitung von Internetzugängen in europäischen Haushalten von 28,4 Prozent und der Ausstattung mit Mobilfunk von 55,6 Prozent in der EU macht deutlich, dass bei M-Commerce möglicherweise in erheblichem Umfang die Forderung nach einem rechtlichen Schutz der Privatspähre der Verbraucher, z. B. vor unverlangt auf das Handy übermittelter Werbung, entsteht. Es ist vor diesem Hintergrund zu prüfen, ob zukünftig von einem „Recht des Mobile Commerce“ die Rede sein wird oder ob die bestehende und zukünftigen Regelungen des E-Commerce und der Telekommunikationsdienstleistungen auch diesen Bereich abdecken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Basedow, J., Kommentar zum AGBG, in: Münchener Kommentar Bürgerliches Gesetzbuch,Allgemeiner Teil, Band 1, 4. Aufl., München 2001.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft, Arbeitspapier „Entwurf eines Gesetzes über rechtlicheRahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr Elektronischer Geschäftsver-kehr-Gesetz-EGG“ vom 01.12.2000 (zitiert als EGG).

    Google Scholar 

  • Bülow, P./Artz, M., Fernabsatzverträge und Strukturen eines Verbraucherprivatrechts im BGB, in: Neue Juristische Wochenschrift 29/2000, S. 2049–2056.

    Google Scholar 

  • Dumortier, J./Rinderle, R., Umsetzung der Signaturrichtlinie in den europäischen Mitgliedsstaaten, in: Computer und RechtInternational 1/2001, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und dienste vom 12.07. 2000, KOM (2000) 393.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament,den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen „Einführung vom Mobilkommunikationssystemen der dritten Generation“

    Google Scholar 

  • Europäischen Union, Aktueller Stand und weiteres Vorgehen (zitiert als Mitteilung der Kommission vom 20.03.2001).

    Google Scholar 

  • Härting, N., Gesetzentwurf zur Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie, in: Computer und Recht 4/2001, S. 271–277.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, H., Kommentar zu § 242 BGB, in: Palandt, O. (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, 60.Auflage, Münche 2001

    Google Scholar 

  • Hillenbrand-Beck, R./Greß, S., Datengewinnung im Internet, in: Datenschutz und Datensicher heit 25/2001, S. 389–394.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, F.-W./Mörs, S./Schaar, P., Mobilkommunikation und Datenschutz, in: Datenschutz und Datensicherheit 25/2001, S. 196–204.

    Google Scholar 

  • Krajewski, M., Werbung über das Handy, in: Multi Media Recht 2/2001, S. 86–89.

    Google Scholar 

  • Leupold, A./Bräutigam, P./Pfeiffer, M., Von der Werbung zur kommerziellen Kommunikation:Die Vermarktung von Waren und Dienstleistungen im Internet, in: Wettbewerb in Recht und Praxis, Nr. 6/2000, S. 575–568.

    Google Scholar 

  • Mehrings, J., Vertragsabschluss im Internet, in: Multi Media Recht 1/1998, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Roth, H., Das Fernabsatzgesetz, in: Juristen Zeitung 21/2000, S. 1013–1019.

    Google Scholar 

  • Schaar, P., Persönlichkeitsprofile im Internet, in: Datenschutz und Datensicherheit 25/2001, S. 383–388.

    Google Scholar 

  • Schmittmann, Zur Wettbewerbswidrigkeit von E-Mail-Werbung, in: Multi Media Recht, 1998, S.346–349.

    Google Scholar 

  • Schmitz, P., Datenschutzgerechte Gestaltung von AGB für Telemedia-Dienste, in: Datenschutz und Datensicherheit 25/2001, S. 395–399.

    Google Scholar 

  • Sester, P., Vertragsabschluss bei Internet-Auktionen, in: Computer und Recht 2/2001, S. 98–108.

    Google Scholar 

  • Taupitz, J./Kritter, T., Electronic Commerce — Probleme bei Rechtsgeschäften im Internet, in:Juristische Schulung 9/1999, S. 839–846.

    Google Scholar 

  • Varadinek, B., Rechtmäßigkeit des UTMS-Lizenzvergabeverfahrens im Hinblick auf das TKG und Art. 12 GG, in: Computer und Recht, Nr. 1/2001, S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Wilkens, J., Monetäre Apsekte des Internets, in: NWB 50/2000, S. 1401–1410.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Silberer Jens Wohlfahrt Thorsten Wilhelm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heuer, JU. (2002). Rechtlicher Rahmen des Mobile Commerce. In: Silberer, G., Wohlfahrt, J., Wilhelm, T. (eds) Mobile Commerce. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90464-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90464-5_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90465-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90464-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics