Skip to main content

Ansatzpunkte und Grundthemen soziologischen Denkens

  • Chapter
Grundkurs Soziologie

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23,volume 1323))

  • 95 Accesses

Zusammenfassung

Mit Adam und Eva kann man auch in der Soziologie beginnen. Denn als sich die beiden im Paradies zum ersten Mal begegneten, waren sie vermutlich außer sich vor Staunen über dieses erste Rendezvous. Und in ähnlicher Weise mag es einem neugeborenen Kind ergehen, das zum ersten Mal seiner Mutter oder seines Vaters gewahr wird und im ersten Lächeln die „Taufrische dieses ersten gesellschaftlichen Erlebnisses“(Berger & Berger 1974: 12) zum Ausdruck bringt. Kurz: die Verwunderung über die Tatsache, daß Menschen miteinander leben, ist unser erster Schritt auf dem Weg zur Soziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Peter L. Berger, Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. (Darin insbesondere die Kapitel 1 Soziologie als fröhliche Wissenschaft, S. 11–34 und Kapitel 2 Soziologie als Bewußtsein, S. 35–64). dtv: München 1977.

    Google Scholar 

  • Peter L. Berger & Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 5. Auflage. (Darin Kapitel 1: Die Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt, S. 21–48 ). Fischer: Frankfurt/Main 1987.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Hillmann, Wörterbuch der Soziologie, 4. Auflage. (Darin Stichwort Soziologie mit weiteren Literaturhinweisen). Kröner: Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Hermann L. Gukenbiehl, Zur Einführung in eine Wissenschaft. Warum Begriffe lernen? In: Hermann Körte & Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Leske: Opladen 1992, S. 9–15.

    Chapter  Google Scholar 

  • Joachim Matthes, Einführung in das Studium der Soziologie, 3. Auflage. (Darin Kapitel 3: Was ist,soziologisches Denken4, S. 96–121 ). Westdeutscher Verlag: Opladen 1981.

    Google Scholar 

  • Günter Albrecht, Einführung zum Thema Konstitution sozialer Probleme. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen. Campus: Frankfurt/M., New York 1981.

    Google Scholar 

  • Günter Hartfiel, Soziale Schichtung. 2. Auflage. (Darin Kapitel 6: Soziale Schichtung und Erziehung, S. 133–171 ). Juventa: München 1981.

    Google Scholar 

  • Imogen Seger, Knaurs Buch der modernen Soziologie. (Darin Kapitel 1: Soziologen und Soziologie, S. 11–17 ). Droemer Knaur: München, Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Norbert Elias, Was ist Soziologie?, 5. Auflage. (Darin das Kapitel Gesellschaftsideale und Gesellschaftswirklichkeit, S. 168–174 ). Juventa: München 1986.

    Google Scholar 

  • Johann Binder, Vom Nutzen der Bindestrich-Soziologien. In: Bulletin 54 (1986)

    Google Scholar 

  • der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, S. 8–10.

    Google Scholar 

  • Harald Kerber & Arnold Schmieder (Hrsg.), Soziologie. Arbeitsfelder, Theorien, Ausbildung, (insbes. S. 62–104 ). Rowohlt: Reinbek 1991.

    Google Scholar 

  • Hans Braun & Alois Hahn, Wissenschaft von der Gesellschaft. Entwicklung und Probleme. (Darin Kapitel 4: Die Sozialwissenschaften in der Gesellschaft, S. 121–148 ). Alber: Freiburg, München 1973.

    Google Scholar 

  • Norbert Elias, Was ist Soziologie? 5. Aufl. (Darin die Einführung, S. 9–31 ). Juventa: München 1986.

    Google Scholar 

  • Günter Endruweit, Art. Soziologie. In: Günter Endruweit & Gisela Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Band 3, S. 656–662. Enke: Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bände. Suhrkamp: Frankfurt/Main 1976.

    Google Scholar 

  • Helmut Klages, Geschichte der Soziologie. 2. Aufl. (Darin 2. Kapitel Europäische Soziologie bis zur Französischen Revolution und 3. Kapitel Zwischen Französischer und industrieller Revolution, S. 22–64 ). Juventa: München 1972.

    Google Scholar 

  • Leo Kofier, Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. 6. neu bearbeitete Auflage. Luchterhand: Darmstadt, Neuwied 1976.

    Google Scholar 

  • Gerhard Möbius, Die Politischen Theorien von der Antike bis zur Renaissance. 2. Aufl. Westdeutscher Verlag: Köln, Opladen 1964.

    Google Scholar 

  • Raymond Aron, Hauptströmungen des soziologischen Denkens. 1. Band. (Darin: Auguste Comte, S. 71–130.) Kiepenheuer & Witsch: Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Hermann Körte, Einführung in die Geschichte der Soziologie (Darin: Der erste4 Soziologe: August Comte, S. 25–40 ). Leske + Büdlich: Opladen 1992.

    Google Scholar 

  • O. Massing, Auguste Comte. In: Dirk Käsler (Hrsg.), Klassiker des soziologischen Denkens, Band 1, S. 19ff. Beck: München 1976.

    Google Scholar 

  • Ralf Dahrendorf & Colin Crouch, Herbert Spencer. In: Wilhelm Bernsdorf & Horst Knospe (Hrsg.), Internationales Soziologenlexikon. Band 1. S. 406–408. Enke: Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Paul Kellermann, Herbert Spencer. In: Dirk Käsler (Hrsg.), Klassiker des soziologischen Denkens, Band 1. S. 159-175 und S. 189 - 200. Beck: München 1976.

    Google Scholar 

  • Raymond Aron, Hauptströmungen des soziologischen Denkens. 1. Band. (Darin: Karl Marx, S. 131–200). Kiepenheuer & Witsch: Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Iring Fetscher, Karl Marx und der Marxismus. Von der Ökonomiekritik zur Weltanschauung. (Darin insbes. S. 16–43). 4. Aufl. Piper: München 1985.

    Google Scholar 

  • Hermann Körte, Einführung in die Geschichte der Soziologie. (Darin: Die Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts: Karl Marx, S. 41–56 ). Leske + Büdlich: Opladen 1992.

    Google Scholar 

  • Karl R. Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band 2: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. 6. Aufl. Francke: München 1980.

    Google Scholar 

  • Helmut Klages, Geschichte der Soziologie. 2. Aufl. (Darin 4. Kapitel Europäische Soziologie im 19. Jahrhundert seit der industriellen Revolution, S. 65–94 ). Juventa: München 1972.

    Google Scholar 

  • Raymond Aron, Hauptströmungen des soziologischen Denkens. 2. Band. (Darin: Max Weber, S. 176–250). Kiepenheuer & Witsch: Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Hans Norbert Fügen, Max Weber mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt: Reinbek 1992.

    Google Scholar 

  • Dirk Kcisler, Einführung in das Studium Max Webers. Beck: München 1979.

    Google Scholar 

  • Hermann Körte, Einführung in die Geschichte der Soziologie. (Darin: Der Mythos von Heidelberg: Max Weber, S. 97–117 ). Leske + Büdlich: Opladen 1992.

    Google Scholar 

  • Heinz-Jürgen Dahme, Soziologie als exakte Wissenschaft. Georg Simmeis Ansatz und seine Bedeutung in der gegenwärtigen Soziologie. (Teil I: Simmel im Urteil der Soziologie. Teil II: Simmeis Soziologie im Grundriß.) 2 Bände. Enke: Stuttgart 1981. Werner Jung, Georg Simmel zur Einführung. Junius: Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Raymond Aron, Hauptströmungen des soziologischen Denkens. 2. Band. Darin: Vilfredo Pareto, S. 96–175. Kiepenheuer & Witsch: Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Franca Ferrarotti, Vilfredo Pareto. In: Wilhelm Bernsdorf & Horst Knospe (Hrsg.), Internationales Soziologenlexikon. Band 1. S. 323–327. Enke: Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Raymond Aron, Hauptströmungen des soziologischen Denkens. 2. Band. (Darin:Emile Durkheim, S. 19–95). Kiepenheuer & Witsch: Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Friedrich Jonas, Geschichte der Soziologie. Band 2: Von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. (Darin Kapitel VI/2 Emile Durkheim, S. 31–63 ). Rowohlt: Reinbek 1976.

    Google Scholar 

  • René König, Emile Durkheim. In: Dirk Käsler (Hrsg.), Klassiker des soziologischen Denkens. Bd. 1, S. 312–364,401–444, 501 - 508. Beck: München 1976.

    Google Scholar 

  • Detlef Grieswelle, Allgemeine Soziologie. Gegenstand, Grundbegriffe und Methode der Soziologie. (Darin Kapitel 1/1: Soziales Handeln, S. 11–19. Kohlhammer: Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1978.

    Google Scholar 

  • Friedrich Heckmann & Friedhelm Kröll, Einführung in die Geschichte der Soziologie. (Mit Quellentexten zu Comte, Spencer, Simmel und Weber). Enke: Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Der von der Gesell-schaft bewußt und unbewußt geformte Teil des Individuums WolfLepenies (Hrsg.), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Band 1. (Darin besonders die Beiträge: Robert Alun Jones & Sidney Kronus, Professionelle Soziologen und die Geschichte der Soziologie: Eine Meinungsumfrage, S. 219-237

    Google Scholar 

  • Robert K. Merton, Zur Geschichte und Systematik der soziologischen Theorie, S. 15–74 ). Suhrkamp: Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Henecka, H.P. (1997). Ansatzpunkte und Grundthemen soziologischen Denkens. In: Grundkurs Soziologie. Uni-Taschenbücher, vol 1323. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89394-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89394-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1879-3

  • Online ISBN: 978-3-322-89394-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics