Skip to main content

Die Angst vor dem Glück

Anthropologische Motive

  • Chapter

Zusammenfassung

Wie immer der Mensch bestimmt wurde — als intellektuelles Wesen, als sterbliches animal rationale (das sich seinen Leviathan, diesen sterblichen Gott, schaffen muß), als Sprach-, als Spiel- oder Handlungswesen, als „Neinsagenkönner“2, „Gottsucher“ oder als toolmaking animal3, als Arbeitswesen und Homo Creator — als Glückswesen wurde er selten definiert, wenngleich durchgängig wenigstens als ein des Glückes fähiges. Glück und Unglück wären also Besonderheiten des Menschen wie Lachen und Weinen.4 Zwar rückten die Aufklärungsphilosophen — und zwar keineswegs nur in England (wie Nietzsche nicht ohne Ressentiment spottete) — das Glück des Menschen in den Mittelpunkt, ließen es zum Synonym werden für seine Selbstbestimmung (mit aller daraus folgenden Riskiertheit, so daß etwa Glücksfähigkeit und das Recht auf Selbsttötung logisch zusammengehörten5. Jedoch mußten sie damit auch das Problem der Verbindung von Kausalität und Normativität lösen (wie besonders Panajotis Kondylis gut herausgearbeitet hat6. Auch entstanden Fragen nach der Rechtfertigbarkeit des Glückes, z.B. wie es mit der Triebnatur des Menschen zu verbinden sei, wie mit der sozialen Ungleichheit oder wie es nihilistischen und selbstzerstörerischen Konsequenzen entgehen könne — die man gerne dem Epikuräertum zuschrieb. Wie konnte also Natur (vor allem der Trieb zur Selbsterhaltung und -Optimierung) überwunden werden durch kulturelle Leistungen, und zugleich doch Maßstab und Richtschnur sein für die Zivilisierung, welche in der „Natur“ (des Menschen) ihr Fundament finden sollte (nicht nur bei Rousseau, auch bei La Mettrie, Helvétius, d’Holbach u.a.)? Die Frage der Nonnenstabilisierung blieb also ein Unterthema der viel beschworenen Glücksemphase des 18. Jahrhunderts. Meine These ist, daß sich schon damals Aporien andeuteten, die im 20. Jahrhundert durch die Spannung zwischen Massengesellschaftlichkeit und persönlicher Erfüllungschance zu einer Skepsis dem Glück gegenüber geführt haben. Es mag dies ein Grund dafür sein, daß die moderne Philosophische Anthropologie des Menschen Glück weitgehend ausgeblendet hat, obgleich es auf dieses doch ankommen könnte. Der Grund liegt im Konflikt von Glück und Ordnung, eben in einer spezifischen Angst vor dem Glück.

„Der Mensch strebt nicht nach Glück; nur der Engländer tut das“

(Friedrich Nietzsche1)

Dank sage ich — bei einer Erörterung des Glücks mehr noch denn je — Rose-Marie Schulz-Rehberg für Unterstützung beim Schreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Helmuth Plessner, Lachen und Weinen (zuerst 1941). In: GS VU: Ausdruck und menschliche Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1982, S. 201–387.

    Google Scholar 

  2. Panajotis Kondylis, Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Stuttgart: Clett-Cotta 1981.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Karl-Siegbert Rehberg, Das Werk Helmuth Plessners. Zum Erscheinen der Edition seiner „Gesammelten Schriften“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36 (1984), S. 799–811.

    Google Scholar 

  4. Arnold Gehlen, Das entflohene Glück. Eine Deutung der Nostalgie. In: Was ist Glück? Ein Symposion. München: Fischer 1976, S. 26–38, hier: 27.

    Google Scholar 

  5. Fritz Mauthner, Art. Glück. In: ders., Wörterbuch der Philosophie [zuerst 1910/11]. Bd. 1. 1980, S. 438–442, hier: 439f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rehberg, KS. (1997). Die Angst vor dem Glück. In: Bellebaum, A., Barheier, K. (eds) Glücksvorstellungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87296-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87296-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12985-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87296-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics