Skip to main content

“The Reinstatement of the Phenomenon”—Hedwig Conrad-Martius and the Meaning of “Being”

  • Chapter
  • First Online:
  • 363 Accesses

Part of the book series: Women in the History of Philosophy and Sciences ((WHPS,volume 1))

Abstract

The necessity for a “reinstatement of the phenomenon ” as presented in her “Philosophy of being ” in Hedwig Conrad-Martius seems to be born out of a need to elevate man to a “statute of reality ” through his “essence ” that would allow to endow him with more “substance ” than he would normally possess by himself.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Conrad-Martius (1957, 57).

  2. 2.

    Cf. Pfeiffer (2005, 47).

  3. 3.

    Halder (1963, 404).

  4. 4.

    Ibid.

  5. 5.

    Conrad-Martius (1957, 16).

  6. 6.

    cf. Pfeiffer (2005). Conrad-Martius : eine phänomenologische Sicht auf Natur und Welt, Würzburg: Königshausen&Neumann, 68.

  7. 7.

    “Wenn wir davon sprechen, daß ein Urteil Wahr ‘ist’, daß ein Nichseiende ein Nichtseiendes und nicht ein Seiendes ‘ist’, daß jede Größe sich selbst gleich ‘ist’ […] so ist in jedem dieser Urteile eine bestimmte ‘Weise des Seins’ gemeint und behauptet”. Conrad-Martius (1957, 19).

  8. 8.

    Hering (1959, 463–469).

  9. 9.

    “Negative Sachverhalte nehmen genauso an dem immanent existenziellen Moment teil wie die positiven. Im Nichtsein liegt genauso ein ‘sein’ wie im Sein. Das Nicht-rot-‘sein’ z.B. ist dem betreffenden Subjektgegenstand genauso zugeordnet wie das Rot-‘sein’”. Conrad-Martius (1957, 27).

  10. 10.

    Conrad-Martius (1957, 33).

  11. 11.

    “Die Frage nach dem Wesen des realen Seins ist das Urproblem der Ontologie. Sie knüpft an die selbstverständliche Unterscheidung zwischen Was-sein und Daß-sein an. Oder zwischen essenzieller und existentieller Bestimmtheit. Mit dieser Unterscheidung stehen wir zunächst noch im Felde von Sein überhaupt in seiner allgemeinsten, rein abstrakten Bedeutung bloßer Vorfindlichkeit”, Conrad-Martius (1957, 91).

  12. 12.

    Conrad-Martius (1957, 94).

  13. 13.

    Ibid. 95.

  14. 14.

    Cf. Pfeiffer (2005, 50).

  15. 15.

    Cf. Ghigi (2008, 465).

  16. 16.

    Cf. Pfeiffer (2005, 449).

  17. 17.

    Cf. Conrad-Martius (1965a, b, 378).

  18. 18.

    Ibid.

  19. 19.

    Ibid. 371; and cf. Ales Bello (1992, 53).

  20. 20.

    Ghigi (2008, 467).

  21. 21.

    “…ist nicht nur einfach da, sondern sein Dasein stellt funktionell in ihm, dem Daseienden, ein eigenes Daseinsmoment vor […] Das Reale ist nicht nur, sondern sein Sein ist an ihm selber ein seiendes. Und eben dadurch ist es real oder wirklich seiend; eben dadurch besitzt es Existenzialität”. Conrad-Martius (1957, 96).

  22. 22.

    Cf. Pfeiffer (2005, 63).

  23. 23.

    Cf. Ales Bello (1992, 44).

  24. 24.

    “Er führt in die schlichte Erfahrung des Seins als des Grundgebenden, das sich in der weiteren Befragung als selbst grundlos erweist: philosophisches Fragen frägt ins ‘unmögliche Nichts’ hinein – um allerdings hinter ihm ‘dennoch’ ein nun wahrhaft Begründendes zu finden”. Halder (1966, 404).

  25. 25.

    “Der Realontologie jedoch, der die Welt so faßen will und muss, wie sie wirklich ist, darf nicht auslassen. Wehe ihm, wenn er das, in sonst löblicher, hier aber sehr verkehrter Nacheiferung der Naturwissenschaft tut. Die Welt ist unendlich reich und in ihrer derzeitigen Verfassung sehr kompliziert, auch in ihren letzen sie kostituierenden Seinsgründen”, Conrad-Martius (1951, 93).

  26. 26.

    Cf. Conrad-Martius (1932, 80).

  27. 27.

    Cf. Conrad-Martius (1965a, b, 399).

  28. 28.

    Ibid.

  29. 29.

    Cf. Conrad-Martius . Phänomenologie und Spekulation. Schriften zur Philosophie, 378.

  30. 30.

    Cf. Conrad-Martius (1963, 81).

  31. 31.

    Ibid.

  32. 32.

    Cf. Ales Bello (1992, 371).

  33. 33.

    Conrad-Martius (1965a, b, 397).

  34. 34.

    Ibid.

Bibliography

  • Ales Bello, Angela. 1992. Fenomenologia dell’essere umano: lineamenti di una filosofia al femminile. Città nuova.

    Google Scholar 

  • Conrad-Martius, Hedwig. 1932. Die fundamentale Bedeutung eines substanziellen Seinsbegriffs für eine theistische Metaphysik. In Catholica 1.

    Google Scholar 

  • Conrad-Martius, Hedwig. 1951. Das lebendige. Die Endlichkeit der Weil der Mensch. Drei Dispute von Hedwig Conrad-Martius und Curt Emmrich. München: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Conrad-Martius, Hedwig. 1957. Das Sein. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Conrad-Martius, Hedwig. 1963. Bemerkung über die Metaphysik und ihre methodische Stelle. In Eberhard Avé-Lallemant (ed.), Schriften zur Philosophie 1, München.

    Google Scholar 

  • Conrad-Martius, Hedwig. 1965a. Die transzendentale und die ontologische Phänomenologie. In Schriften zur Philosophie 3, München: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Conrad-Martius, Hedwig. 1965b. Phänomenologie und Spekulation. In Schriften zur Philosophie. München: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Conrad-Martius, Hedwig. Schriften zur Philosophie Bd. I u. II (Book Review). In: Philosophisches Jahrbuch 73:2, 404.

    Google Scholar 

  • Ghigi, Nicoletta. 2008. The Real-Constitution in Hedwig Conrad-Martius’ Realontologie. In Axiomathes, 18/4.

    Article  Google Scholar 

  • Halder, Alois. 1963. Hedwig Conrad-Martius, Schriften zur Philosophie. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Halder, Alois. 1966. Hedwig Conrad-Martius, Schriften zur Philosophie Band I u. II. Philosophisches Jahrbuch, 73 (2):404.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1986. Sein und Zeit, GA2, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hering, Jean. 1959. Das Problem des Seins bei Hedwig Conrad-Martius. In Zeitschrift für die philosophische Forschung 13 (3).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Alexandra Elisabeth. 2005. Hedwig Conrad-Martius: eine phänomenologische Sicht auf Natur und Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Massa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Massa, M. (2018). “The Reinstatement of the Phenomenon”—Hedwig Conrad-Martius and the Meaning of “Being”. In: Luft, S., Hagengruber, R. (eds) Women Phenomenologists on Social Ontology. Women in the History of Philosophy and Sciences, vol 1. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-97861-1_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics