Skip to main content

Boycott Campaigns of the Radical Left in Cold-War West Germany

  • Chapter
  • First Online:
Boycotts Past and Present

Part of the book series: Palgrave Critical Studies of Antisemitism and Racism ((PCSAR))

  • 473 Accesses

Abstract

The first part of this chapter provides a general overview of boycott activity in West Germany in the 1950s and 1960s, when comparisons with the antisemitic boycotts of the Nazis were omnipresent among contemporary observers. The second part examines various boycotts of the radical left that emerged in the context of the “new” social movements of the 1960s, 1970s, and 1980. The final part discusses anti-Israel or anti-Zionist boycotts as a particular example that highlights the moral and political explosiveness inherent in boycott campaigns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Monroe Friedman, Consumer Boycotts: Effecting Change through the Marketplace and the Media (New York, 1999), 4.

  2. 2.

    Alexander Sedlmaier, Consumption and Violence: Radical Protest in Cold-War West Germany (Ann Arbor), 10–11.

  3. 3.

    Peter Reichel and Harald Schmid, Von der Katastrophe zum Stolperstein: Hamburg und der Nationalsozialismus nach 1945 (Hamburg, 2005), 32–34.

  4. 4.

    Cabinet minutes (132, 6): “Maßnahmen gegen wirtschaftliche Unterstützung verfassungsfeindlicher Bestrebungen, BMI,” February 27, 1951, Bundesarchiv, accessed October 13, 2017, http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/001/k/k1951k/kap1_2/kap2_18/para3_6.html#d8e39_rueck

  5. 5.

    “S-Bahn Boykott: Zu teuer,” Der Spiegel, March 25, 1964, 37.

  6. 6.

    Bundesverfassungsgericht, “Entscheidung vom 26.2.1969—1BvR 619/63” (Blinkfüer-Urteil), BVerfGE 25,256, 1969; Kurt Groenewold, ‘Das Urteil des Bundesgerichtshofes in der Blinkfüer-Affäre: Ein Kommentar,’ in: Kapitalismus und Pressefreiheit am Beispiel Springer, ed. Peter Brokmeier, (Frankfurt, 1969), 142–56; Donald P. Kommers, The Constitutional Jurisprudence of the Federal Republic of Germany, 2nd ed. (Durham, 1997), 372–75.

  7. 7.

    Sedlmaier, Consumption and Violence, 146–204.

  8. 8.

    “Gruppe 47: Dichter, Dichter,” Der Spiegel, October 16, 1967, 178–82; ‘Gegen das Monopol von Axel Springer,’ in: Vaterland, Muttersprache: Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945, eds. Michael Krüger, Susanne Schüssler, Winfried Stephan, and Klaus Wagenbach, (Berlin, 1979), 251.

  9. 9.

    Stefan Hemler, ‘Von Kurt Faltlhauser zu Rolf Pohle: Die Entwicklung der studentischen Unruhe an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre,’ in: 1968: 30 Jahre danach, ed. Hans-Günther Hockerts, (St. Ottilien), 231–33.

  10. 10.

    Hans Habe, “Die Parforcejagd auf Axel Springer: Ein offener Brief an den Verleger,” Die Welt, December 27, 1967, 6.

  11. 11.

    “ÜSTRA-Boykott – Aktion ROTER PUNKT,” flyer, SDS-Hannover, June 12, 1969, Materialien zur Analyse von Opposition (MAO), “Fahrpreiserhöhungen in Hannover: Die Proteste des Jahres 1969,” accessed 13 October, 2017, http://www.mao-projekt.de/BRD/NS/HAN/003/Hannover_MIE_UESTRA_1969.shtml

  12. 12.

    Ferdinand Ranft, “‘Schreien sie ruhig nach Demokratie …’: Studentenführer Laepple und die Grenzen des Demonstrationsrechts,” Die Zeit, October 25, 1968.

  13. 13.

    Eva Schmidt-Häuer, “Der ‘Provo’ von der CDU,” Die Zeit, January 6, 1967, 3.

  14. 14.

    Bundesgerichtshof, “Entscheidung vom 8.8.1969—2StR 171/69” (Laepple-Urteil), BGHSt 23, 46; Kerstin Freudiger, Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen (Tübingen: Mohr Siebeck, 2002), 415–16.

  15. 15.

    Jürgen Baumann and Hans-Dieter Schwind, Ursachen, Prävention, und Kontrolle von Gewalt: Analysen und Vorschläge der unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Berlin, 1990), vol. 1, 39.

  16. 16.

    Freia Anders, ‘Die Gewaltfrage an der Startbahn West,’ in: Gewalt im politischen Raum: Fallanalysen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, eds. Neithart Bulst, Ingrid Gilcher-Holtey, and Heinz-Gerhard Haupt, (Frankfurt, 2008), 285.

  17. 17.

    See Freia Anders, ‘Wohnraum, Freiraum, Widerstand: Die Formierung der Autonomen in den Konflikten um Hausbesetzungen Anfang der achtziger Jahre,’ in: Das alternative Milieu: Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa, 1968–1983, eds. Sven Reichardt and Detlef Siegfried, (Göttingen, 2010), 473–98.

  18. 18.

    Urs Müller-Plantenberg, ‘Historische Grundlagen: Der Putsch in Chile und die Solidaritätsbewegung in Europa,’ in: Links von Nord und Süd: Chilenisch-deutsche Ortsbestimmungen im Neoliberalismus, eds. Olaf Kaltmeier and Michael Ramminger, (Münster, 1999), 27–37.

  19. 19.

    Karoline Boehm, ‘Warenboykott! Vom Arbeitskampf zum Angriff auf das Image,’ in: Kommt herunter, reiht euch ein: Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen, eds. Klaus Schönberger and Ove Sutter, (Berlin, 2009), 216.

  20. 20.

    “Chile-Kupfer: Wie eine Zitrone,” Der Spiegel, January 15, 1973, 72.

  21. 21.

    Quinn Slobodian, Foreign Front: Third World Politics in Sixties West Germany (Durham, 2012), 21–25.

  22. 22.

    Jürgen Bacia and Dorothée Leidig, ‘Kauft keine Früchte aus Südafrika!’: Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung (Frankfurt am Main, 2008), 46–55.

  23. 23.

    Evangelische Frauenarbeit in Deutschland (ed.), Kauft keine Früchte aus Südafrika! Baut nicht mit an der Mauer der Apartheid (Frankfurt, 1978); Edda Stelck, Politik mit dem Einkaufskorb: Die Boykott-Aktion der evangelischen Frauen gegen Apartheid (Wuppertal, 1980).

  24. 24.

    Institut für Friedenspädagogik Tübingen, “Kauft keine Früchte aus Südafrika – Erfahrungen mit einer Boykott-Aktion” (1981), accessed 13 October 2017, http://87.106.4.207/themen/gewaltfr/aktionen/aktio_10.htm

  25. 25.

    “Verbraucher: Kap der guten Früchte,” Der Spiegel, November 30, 1987, 89–95.

  26. 26.

    “27. Mai 1988: Bankenaktionstag gegen Apartheid,” Consum Critik, vol. 6, no. 2, (1988), 4.

  27. 27.

    Evangelische Frauenarbeit in Deutschland (ed.), Kauft keine Früchte aus Südafrika, 3–4.

  28. 28.

    ‘Anschlag gegen Brüggemann & Brandt, Hagen und Mercedes Lueg, Bochum,’ in: Früchte des Zorns: Texte und Materialien zur Geschichte der Revolutionären Zellen und der Roten Zora, 2nd ed., vol. 2, ed. ID-Archiv im IISG, (Amsterdam, December 1985), 532.

  29. 29.

    Ibid., 531–532.

  30. 30.

    Ibid., 533.

  31. 31.

    “Verbraucher: Kap der guten Früchte,” Der Spiegel, November 30, 1987, 89–95.

  32. 32.

    ‘Aktion gegen Firma REWE,’ in: Früchte des Zorns, vol. 2, ed. ID-Archiv im IISG, (November 1987), 536–37.

  33. 33.

    HKS 13, vorwärts bis zum nieder mit – 30 jahre plakate unkontrollierter bewegungen (Berlin, 1990).

  34. 34.

    Arbeitskreis Internationale Solidarität, Shell raus aus Südafrika: Materialien zur Anti-Shell Kampagne (Amsterdam, 1990).

  35. 35.

    See The Ethical Consumer, eds. Rob Harrison, Terry Newholm, and Deirdre Shaw (London, 2005).

  36. 36.

    Alexander Rossnagel, ‘Stromboykott,’ in: Energie: Krise oder Geschäft: Materialien zur Auseinandersetzung der Bürgerinitiativen mit der Energiewirtschaft, ed. Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz, (Freiburg, 1980), 60–61.

  37. 37.

    Ulfrid Kleinert, Gewaltfrei Widerstehen: Brokdorf-Protokolle gegen Schlagstöcke und Steine (Reinbek, 1981), 142; Roger Karapin, Protest Politics in Germany: Movements on the Left and Right since the 1960s (University Park, 2007), 136.

  38. 38.

    Kleinert, Gewaltfrei Widerstehen, 144, 170–180.

  39. 39.

    Theo Hengesbach and Wiltrud Rühle, ‘Eine Lawine nimmt Gestalt an: Zum aktuellen Stand der Stromgeldverweigerung in der Bundesrepublik,’ Gewaltfreie Aktion, vol. 39/40, (1979).

  40. 40.

    Rossnagel, “Stromboykott,” 60–61.

  41. 41.

    “Subversiver Kampf in der Anti-AKW-Bewegung,” in: Früchte des Zorns, ed. ID-Archiv im IISG, vol. 1, (1980), 350–51.

  42. 42.

    “Strom: ‘Es wird bewußt diskriminiert’,” Der Spiegel, March 14, 1977, 90–98.

  43. 43.

    Enrico Heitzer, “Affäre Walter”: Die vergessene Verhaftungswelle (Berlin, 2008), 191–93.

  44. 44.

    See Alexander Sedlmaier and Freia Anders. ‘‘Unternehmen Entebbe’ 1976: Widerstreitende Perspektiven auf eine Flugzeugentführung.’ Jahrbuch für Antisemitismusforschung, vol. 22, (2013), 267–89.

  45. 45.

    Der Generalbundesanwalt, “Anklage gegen ein Mitglied der ‘Revolutionären Zellen (RZ),’” November 12, 2000, accessed October 13, 2017, http://www.generalbundesanwalt.de/txt/showpress.php?newsid=23

  46. 46.

    Ehud Sprinzak and Ely Karmon, “Why So Little? The Palestinian Terrorist Organizations and Unconventional Terrorism,” June 17, 2007, accessed October 13, 2017, https://www.ict.org.il/Article.aspx?ID=978#gsc.tab=0

  47. 47.

    ‘Aktion gegen die Israelische Import-Gesellschaft Agrexco, Frankfurt,’ in: Früchte des Zorns, vol. 1, ed. ID-Archiv im IISG, (June 1978), 131–32.

  48. 48.

    Ehud Rosen, Mapping the Organizational Sources of the Global Delegitimization Campaign against Israel in the UK (Jerusalem, 2011), 30.

  49. 49.

    Monika Sigmund and Marily Stroux, Zu bunt: Wandbilder in der Hafenstraße (Hamburg, 1996), 27–31.

  50. 50.

    Jan Philipp Reemtsma, ‘Die andere Wand – Über die Parole ‘Boykottiert “Israel”!’ an einem der Häuser der Hamburger Hafenstraße,’ in: u.a. Falun: Reden & Aufsätze (Berlin, 1992), 147–53.

  51. 51.

    “‘Das Gut-Böse-Raster’: Zur Auseinandersetzung um das Wandbild in der Hamburger Hafenstraße,” calcül 6 (1999), accessed 23 October 2017, http://www.conne-island.de/nf/72/24.html#t01; Materialien zur Kampagne boykottiert “Israel” – Waren, Kibbuzim, und Strände. Palästina – Das Volk wird sich befreien (Freiburg, 1988).

  52. 52.

    For example, Wolfgang Kraushaar, ‘Antizionismus als Trojanisches Pferd: zur antisemitischen Dimension in den Kooperationen von Tupamaros West-Berlin, RAF und RZ mit den Palästinensern,’ in: Die RAF und der linke Terrorismus, vol. 1, ed. W. Kraushaar, (Hamburg, 2006), 676–95; Wolfgang Kraushaar, “Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?” – München 1970: über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus (Reinbek, 2013).

  53. 53.

    Shlomo Avineri and Alan Ryan, ‘Isaiah the Jew,’ in: The Book of Isaiah: Personal Impressions of Isaiah Berlin, ed. Henry Hardy, (Woodbridge, 2009), 159.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Sedlmaier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sedlmaier, A. (2019). Boycott Campaigns of the Radical Left in Cold-War West Germany. In: Feldman, D. (eds) Boycotts Past and Present. Palgrave Critical Studies of Antisemitism and Racism. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-94872-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-94872-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-94871-3

  • Online ISBN: 978-3-319-94872-0

  • eBook Packages: HistoryHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics