Skip to main content

Self-consciousness and Identity

  • Chapter
  • First Online:
Lukács’s Phenomenology of Capitalism

Part of the book series: Political Philosophy and Public Purpose ((POPHPUPU))

  • 374 Accesses

Abstract

Westerman examines Lukács’s identification of the proletariat as the site of the overcoming of reification. While agreeing that his argument is not entirely convincing, Westerman argues that its failure is more interesting than normally assumed. First, Lukács suggests that reification produces a contradictory structure within individual consciousness that fragments the subject, leaving their lives increasingly empty. While his argument may not succeed entirely, it offers useful ways to think about how reification may be ruptured, and the seeming permanence of capitalism may be brought into question. Such fragmentation, however, is only negative—and may equally well generate reactionary responses as revolutionary ones, as shown by the recent rise of populism. Lukács suggests that an open, inclusive Party is the way to avoid this: it provides a fluid forum in which subjects may work together in generating a common identity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neil Larsen. 2011. ‘Lukács sans Proletariat, or Can History and Class Consciousness be Rehistoricized?’ in Georg Lukács: The Fundamental Dissonance of Existence. Aesthetics, Politics, Literature ed. Bewes, Timothy & Hall, Timothy 81–101. London: Continuum. 85.

  2. 2.

    Larsen, ‘Lukács sans Proletariat,’ 96.

  3. 3.

    Hall, Timothy. 2011. ‘Justice and the Good Life in Lukács’s History and Class Consciousness’ in Georg Lukács: The Fundamental Dissonance of Existence. Aesthetics, Politics, Literature ed. Bewes, Timothy & Hall, Timothy. 121–138. London: Continuum. 135 n.9; 125.

  4. 4.

    Hall, ‘Justice and the Good Life,’ 127, 131.

  5. 5.

    Kavoulakos, Konstantinos. 2011. ‘Back to History? Reinterpreting Lukács’ Early Marxist Work in Light of the Antinomies of Contemporary Critical Theory.’ Georg Lukács Reconsidered: Critical Essays in Politics, Philosophy and Aesthetics. ed. Michael J. Thompson. 151–171. London: Continuum, 162.

  6. 6.

    Kavoulakos, ‘Back to History?’ 163.

  7. 7.

    Kavoulakos ‘Back to History?’ 163.

  8. 8.

    Hall ‘Justice and the Good Life’ 131.

  9. 9.

    Lukács, Georg 1968–1981. Werke, (W) 18 vols., ed. György Márkus & Frank Benseler (Darmstadt: Luchterhand), ii.336: ‘seines inneren wie äußeren Leben.’ Lukács, Georg. 1971 History & Class Consciousness: Studies in Marxist Dialectics, [HCC] trans. Rodney Livingstone. London: Merlin. 153.

  10. 10.

    Lukács W ii.375: ‘die Geschichte wird zur Geschichte der Gegenständlichkeitsformen, die die Umwelt und die innere Welt des Menschen bilden, die er gedanklich, praktisch, künstlerisch usw. zu bewältigen sich bemüht.’ HCC 188, my italics.

  11. 11.

    Husserl, Edmund . 1970 [1954] The Crisis of European Sciences and Transcendental Phenomenology, trans. David Carr (Evanston: Northwestern University Press), 172 et passim; Vajda Mihály, 1983. ‘Lukács and Husserl,’ 107–124 in Lukács Revalued, e.d Heller, Ágnes et al. Oxford: Blackwell, 1983.

  12. 12.

    Lukács, W ii.268: ‘die Verdinglichungsstruktur [senkt sich] immer tiefer, schicksalhafter und konstitutiver in das Bewußtsein der Menschen hinein.’ HCC 98.

  13. 13.

    Lukács W ii.264: ‘Das kontemplative Verhalten … verwandelt auch die Grundkategorien des unmittelbaren Verhaltens der Menschen zur Welt: es bringt Raum und Zeit auf einen Nenner, nivelliert die Zeit auf das Niveau des Raume.’ HCC 89.

  14. 14.

    Lukács, W ii.264: ‘Die Zeit verliert damit ihren qualitativen, veränderlichen, flußartigen Charakter: sie erstarrt zu einem genau umgrenzten, quantitative meßbaren, von quantitative meßbaren “Dingen” … erfüllten Kontinuum: zu einem Raum. In dieser abstrakten, genau meßbaren, zum physikalischen Raum gewordenen Zeit als Umwelt, die zugleich Voraussetzung und Folge der wissenschaftlich-mechanisch zerlegten und spezialisierten Hervorbringung des Arbeitsobjektes ist, müssen die Subjekte ebenfalls dementsprechend rationell zerlegt werden.’ HCC 90.

  15. 15.

    Lukács’s argument here is later echoed by Walter Benjamin, who draws comparisons between gambling and factory work in this regard. See Benjamin, Walter. 1990. ‘On some motifs in Baudelaire,’ 1in Benjamin, Illuminations. Trans. Harry Zorn. 52–90. London: Pimlico.

  16. 16.

    Lukács, W ii.313: ‘lebendigem Leben,’ HCC 134.

  17. 17.

    Lukács W ii.263: ‘traditioneller Verknüpfung empirischer Arbeitsfahrungen.’ HCC 88.

  18. 18.

    Hall, ‘Justice and the Good Life,’ 131.

  19. 19.

    Lukács W ii.264: ‘Andererseits zerreißt die mechanisierende Zerlegung des Produktionsprozesses auch jene Bande, die die einzelnen Subjekte der Arbeit bei “organischer” Produktion zu einer Gemeinschaft verbunden haben.’ HCC 90.

  20. 20.

    Lukács W ii.263: ‘die organische Notwendigkeit der aufeinander bezogenen und im Produkt zur Einheit verbundenen Teiloperationen.’ Lukács, HCC 89.

  21. 21.

    Lukács, W ii.264: ‘In dieser abstrakten, genau meßbaren, zum physikalischen Raum gewordenen Zeit … müssen die Subjekte ebenfalls dementsprechend rationell zerlegt werden.’ Lukács, HCC. 90.

  22. 22.

    Lukács W ii.350: ‘Die quantitativen Unterschiede der Ausbeutung … müssen für den Arbeiter als die entscheidenden, qualitativen Kategorien seiner ganzen physischen, geistigen, moralischen usw. Existenz erscheinen.’ Lukács. HCC 166.

  23. 23.

    On the distinction in Hegel and Marx, see Hanzel, Igor. 2014, ‘The circular course of our representation’: Schein, Grund, and Erscheinung in Marx’s Economic Works,’ Marx’s Capital and Hegel’s Logic: a Reexamination in Fred Moseley and Tony Smith eds, 214–239. Leiden: Brill.

  24. 24.

    Lukács W ii.275: ‘Sie drückt dem ganzen Bewußtsein des Menschen ihre Struktur auf: seine Eigenschaften und Fähigkeiten verknüpfen sich nicht mehr zur organischen Einheit der Person, sondern erscheinen als “Dinge,” die der Mensch ebenso “besitzt” und “veräußert,” wie die verschiedenen Gegenstände der äußeren Welt.’ Lukács HCC 100.

  25. 25.

    Lukács W ii.268: ‘müssen sie für das verdinglichte Bewußtsein zu den wahren Repräsentanten seines gesellschaftlichen Lebens werden … sie wird also für das verdinglichte Bewußtsein notwendigerweise zur Erscheinungsform seiner eigentlichen Unmittelbarkeit, über die es – als verdinglichtes Bewußtsein – gar nicht hinauszugehen trachtet.’ Lukács, HCC 93.

  26. 26.

    Lukács, W ii.274: ‘Die Trennung der Arbeitskraft von der Persönlichkeit des Arbeiters, ihre Verwandlung in ein Ding, in einen Gegenstand, den er auf dem Markte verkauft, wiederholt sich auch hier.’ HCC 99.

  27. 27.

    Lukács, W ii.263: ‘als bloße Fehlerquellen.’ Lukács, HCC 89.

  28. 28.

    Lukács W ii.356: ‘während in den anderen Formen diese Struktur hinter einer Fassade der “geistigen Arbeit,” der “Verantwortung” usw.’ Lukács, HCC 172.

  29. 29.

    Lukács W ii.275: ‘Die “Gesinnungslosigkeit” der Journalisten, die Prostitution ihrer Erlebnisse und Überzeugungen ist nur als Gipfelpunkt der kapitalistischen Verdinglichung begreifbar.’ Lukács, Lukács, HCC 100.

  30. 30.

    Lukács W ii.275: ‘Der spezialistische “Virtuose,” der Verkäufer seiner objektivierten und versachlichten geistigen Fähigkeiten, wird aber nicht nur Zuschauer dem gesellschaftlichen Geschehen gegenüber … sondern gerät auch in eine kontemplative Attitude zu dem Funktionieren seiner eigenen, objektivierten und versachlichten Fähigkeiten.’ Lukács, HCC 100.

  31. 31.

    Lukács, W ii.349–351; Lukács, HCC 165–167.

  32. 32.

    Lukács, W ii.351: ‘bestimmende Existenzform seines Daseins als Subjekt, als Mensch.’ Lukács, HCC 167.

  33. 33.

    Lukács, W ii.351: ‘jede Veränderung ihrem inneren Wesen nach eine qualitative ist.’ Lukács, HCC 167.

  34. 34.

    Lukács, W ii.352: ‘Hier zeigen sich jene Momente, die das gesellschaftliche Sein des Arbeiters und seine Bewußtseinsformen dialektisch machen und dadurch über die bloße Unmittelbarkeit hinaustreiben, bereits deutlicher und konkreter.’ Lukács, HCC 168.

  35. 35.

    Lukács, W ii.349: ‘seine Ware von seiner physischen Person unabtrennbar ist.’ Lukács, HCC 166.

  36. 36.

    Lukács W ii.349: ‘worin er als eine rein auf abstrakte Quantität reduzierte Nummer, als ein mechanisiertes und rationalisiertes Datailwerkzeug eingefügt ist.’ Lukács, HCC 166.

  37. 37.

    Lukács W ii.353: ‘dialektische Entgegengesetztheit von Quantität und Qualität.’ Lukács, HCC 169.

  38. 38.

    Lukács W ii.351: ‘Denn einerseits ist der Arbeiter in seinem gesellschaftlichen Sein unmittelbar vollständig auf die Seite des Objekts gestellt: er erscheint sich unmittelbar als Gegenstand und nicht als Aktor des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses.’ Lukács, HCC 167.

  39. 39.

    Lukács W ii.352: ‘das Selbstbewußtsein der Ware.’ Lukács, HCC 168.

  40. 40.

    Lukács W ii.353: ‘Denn dieses könnte – wie z. B. in der wissenschaftlichen Psychologie – sehr wohl dennoch ein Bewußtsein “über” einen Gegenstand sein, das bloß, ohne die Art der Beziehung von Bewußtsein und Gegenstand und dementsprechend die Art der so erlangten Erkenntnis zu verändern, “zufällig” sich selbst zum Gegenstand erwählt.’ Lukács, HCC 168.

  41. 41.

    Lukács W ii.353: ‘diese Erkenntnis vollbringt eine gegenständliche, struktive Veränderung am Objekt ihrer Erkenntnis.’ Lukács, HCC 169.

  42. 42.

    Feenberg, Andrew . 2014. The Philosophy of Praxis: Marx, Lukács, and the Frankfurt School. London: Verso. 65–66.

  43. 43.

    Lukács, W ii.367–368: ‘eine ununterbrochene Produktion und Reproduktion desselben Verhältnisses.’ Lukács, HCC 182.

  44. 44.

    Arato, Andrew & Breines, Paul . 1979. The Young Lukács and the Origins of Western Marxism. New York: Seabury, 130.

  45. 45.

    Stedman Jones, G. 1977. ‘The Marxism of the Early Lukács,’ in Western Marxism: A Critical Reader. Eds. Stedman Jones et al. 11–60. London: New Left Books.

  46. 46.

    Löwy, Michael. 1979. Georg Lukács: From Romanticism to Bolshevism, trans. Patrick Camiller. (London: NLB) 176.

  47. 47.

    Lukács, W ii.362: ‘Ihre Aufhebung, wenn sie ihre wirkliche Aufhebung sein soll, kann also keine einfache Gedankenbewegung sein, sondern muß sich zu ihrer praktischen Aufhebung als Lebensformen der Gesellschaft erheben.’ Lukács, HCC 177.

  48. 48.

    Lukács W ii.357: ‘Und dadurch, daß diese Ware die Möglichkeit besitzt, zu einem Bewußtsein über sich selbst als Ware zu gelangen, ist dieses Problem noch lange nicht erledigt.’ Lukács, HCC 173.

  49. 49.

    Löwy, Georg Lukács.

  50. 50.

    Lukács, W ii.352; Lukács, HCC 168.

  51. 51.

    Honneth, Axel, 1995 The Struggle for Recognition: the Moral Grammar of Social Conflicts, trans. Joel Anderson. Cambridge: Polity.

  52. 52.

    Lukács, Georg ‘Party and Class,’ 28–36 in Lukács, Georg. Tactics and Ethics: Political Essays, 1919–29, trans. Michael McColgan; ed. Rodney Livingstone, 36.

  53. 53.

    Lukács W ii.358: ‘Daß hier die Unmittelbarkeit verlassen werden muß, ist selbstverständlich. Versucht man hier dem Klassenbewußtsein eine unmittelbare Daseinsform zuzuschreiben, so gerät man unabwendbar in die Mythologie: ein rätselhaftes Gattungsbewußtsein (genau so rätselhaft wie die “Volksgeister” Hegels ), dessen Beziehung zu dem und Wirkung auf das Bewußtsein des Einzelnen völlig unbegreifbar ist … erscheint dann als Demiurg der Bewegung.’ Lukács, HCC 173.

  54. 54.

    Lukács, W ii.494: ‘Sie hat bloß den organischen Charakter dieses Prozesses überschätzt und die Bedeutung des bewußten, bewußt-organisatorischen Elementes in ihm unterschätzt.’ Lukács, HCC 316.

  55. 55.

    Lukács W ii.341: ‘die “großen Individuen” als selbstherrliche Schöpfer der Geschichte und die “Naturgesetze” des geschichtlichen Milieus.’ Lukács, HCC 158.

  56. 56.

    Lukács, W ii.341 n.1: ‘Daß die logische Stellung einer jeden bürgerlichen Geschichtsauffassung auf die Mechanisierung der “Masse” und auf die Irrationalisierung des Helden zustrebt.’ Lukács, HCC 217 n13.

  57. 57.

    Lukács, W, ii.505: ‘Auch theoretisch handelt die kommunistische Partei nicht stellvertretend für das Proletariat.’ Lukács HCC, Lukács, 327.

  58. 58.

    Merleau-Ponty, Maurice. 1973, Adventures of the Dialectic, trans. Joseph Bien. Evanston, IL: Northwestern University Press. 50.

  59. 59.

    Lukács, W ii.505: ‘organisatorisch[e] Gestalt dieses Klassenbewußtseins.’ Lukács, HCC 327.

  60. 60.

    Lukács, W ii.480: ‘das Unbewußte bewußt, das Latente aktuell.’ Lukács, HCC 304.

  61. 61.

    Lukács, W ii.504: ‘die organisatorische Selbständigkeit der kommunistischen Partei ist notwendig, damit das Proletariat sein eigenes Klassenbewußtsein, als geschichtliche Gestalt, unmittelbar erblicken könne; … damit für die ganze Klasse das eigene Dasein als Klasse ins Bewußtsein gehoben werde.’ Lukács, HCC 326.

  62. 62.

    Lukács, W ii.507–508, Lukács, HCC 330.

  63. 63.

    Lukács, W ii.515: ‘zu einer Welt der Tätigkeit für jedes ihrer Mitglieder wird.’ Lukács HCC 337.

  64. 64.

    Feenberg , Philosophy of Praxis, 65–66.

  65. 65.

    Lukács, W ii.199: ‘der ununterbrochene Wechsel von Erstarrung, Widerspruch, und In-Fluß-Geraten.’ Lukács, HCC 199.

  66. 66.

    Lukács, W ii.540–545; Lukács, Georg. 1997. Lenin: A Study in the Unity of His Thought, trans. Nicholas Jacobs. London: Verso. 32–38.

  67. 67.

    Lukács, W ii.545: ‘auch sie ist nicht, sondern sie wird.’ Lenin 37–38.

  68. 68.

    Cf. Lukács, W ii.363: ‘Akt der Bewußtwerdens.’ Lukács, HCC 178.

Bibliography

  1. Arato, Andrew, and Paul Breines. 1979. The Young Lukács and the Origins of Western Marxism. New York: Seabury.

    Google Scholar 

  2. Benjamin, Walter. 1990. On Some Motifs in Baudelaire. In Illuminations. Trans. Harry Zorn, ed. Hannah Arendt, 52–90. London: Pimlico.

    Google Scholar 

  3. Feenberg, Andrew. 2014. The Philosophy of Praxis: Marx, Lukács, and the Frankfurt School. London: Verso.

    Google Scholar 

  4. Hall, Timothy. 2011. Justice and the Good Life in Lukács’s History and Class Consciousness. In Georg Lukács: The Fundamental Dissonance of Existence. Aesthetics, Politics, Literature, ed. Timothy Bewes and Timothy Hall, 121–138. London: Continuum.

    Google Scholar 

  5. Hanzel, Igor. 2014. ‘The Circular Course of Our Representation’: Schein, Grund, and Erscheinung in Marx’s Economic Works. In Marx’s Capital and Hegel’s Logic: A Reexamination, ed. Fred Moseley and Tony Smith, 214–239. Leiden: Brill.

    Chapter  Google Scholar 

  6. Honneth, Axel. 1995. The Struggle for Recognition: The Moral Grammar of Social Conflicts. Trans. Joel Anderson. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  7. Husserl, Edmund. 1970 [1954]. The Crisis of European Sciences and Transcendental Phenomenology. Trans. David Carr. Evanston: Northwestern University Press.

    Google Scholar 

  8. Kavoulakos, Konstantinos. 2011. Back to History? Reinterpreting Lukács’ Early Marxist Work in Light of the Antinomies of Contemporary Critical Theory. In Georg Lukács Reconsidered: Critical Essays in Politics, Philosophy and Aesthetics, ed. Michael J. Thompson, 151–171. London: Continuum.

    Google Scholar 

  9. Larsen, Neil. 2011. Lukács sans Proletariat, or Can History and Class Consciousness be Rehistoricized? In Georg Lukács: The Fundamental Dissonance of Existence. Aesthetics, Politics, Literature, ed. Timothy Bewes and Timothy Hall, 81–101. London: Continuum.

    Google Scholar 

  10. Löwy, Michael. 1979. Georg Lukács: From Romanticism to Bolshevism. Trans. Patrick Camiller. London: NLB.

    Google Scholar 

  11. Lukács, Georg. 1968–1981. In Werke, (W), ed. György Márkus and Frank Benseler, 18 vols. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  12. ———. 1971. History & Class Consciousness: Studies in Marxist Dialectics, [HCC]. Trans. Rodney Livingstone. London: Merlin.

    Google Scholar 

  13. ———. 1997. Lenin: A Study in the Unity of His Thought. Trans. Nicholas Jacobs. London: Verso.

    Google Scholar 

  14. ———. 1972. Tactics and Ethics: Political Essays, 1919–29. Trans. Michael McColgan, ed. Rodney Livingstone. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  15. Merleau-Ponty, Maurice. 1973. Adventures of the Dialectic. Trans. Joseph Bien. Evanston: Northwestern University Press.

    Google Scholar 

  16. Stedman Jones, G. 1977. The Marxism of the Early Lukács. In Western Marxism: A Critical Reader, ed. Stedman Jones et al., 11–60. London: New Left Books.

    Google Scholar 

  17. Vajda, Mihály. 1983. Lukács and Husserl. In Lukács Revalued, ed. Ágnes Heller et al., 107–124. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Westerman, R. (2019). Self-consciousness and Identity. In: Lukács’s Phenomenology of Capitalism. Political Philosophy and Public Purpose. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-93287-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics