Skip to main content

Holocaust Education in Austrian Primary Schools: A Plea for Teaching the History of National Socialism to 9- and 10-Year-Olds

  • Chapter
  • First Online:
Holocaust Education in Primary Schools in the Twenty-First Century

Part of the book series: The Holocaust and its Contexts ((HOLC))

Abstract

Mittnik offers an important summary in the field of Holocaust education in primary schools. Focusing on an Austrian perspective, the article summarizes different approaches to teaching about the Holocaust and aims to determine whether 9- and 10-year-olds are too young to learn about the topic. Mittnik shows, with results from an empirical study, that students in primary schools already have beliefs about National Socialism. The issue is raised even in textbooks, but there is still no professional discourse in Austria and Germany about how to handle the challenge of teaching the topic at that age. Some critical teaching recommendations are made regarding a suitable solution that respects the age of children.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stefan Bajohr, Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters (Wiesbaden, 2014), p. 497.

  2. 2.

    Christian Mathis and Natalie Urech, ‘„…da hat man sie in Häuser eingesperrt und Gas reingetan.“ Vorstellungen von Schweizer Primarschülerinnen und – schülern zum Holocaust’ in Peter Gautschi and Meik Zülsdorf-Kersting and Beatrice Ziegler, Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert (Zürich, 2013), p. 41.

  3. 3.

    Vera Hanfland, Holocaust – ein Thema für die Grundschule?: Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässler (Münster, 2008), p. 28.

  4. 4.

    Sabine Konevic, ‘Erinnern und Verantworten. Holocaust als Gegenstand des Religionsunterrichts in der Grundschule-Erfahrungen aus der Praxis‘in Dagmar Richter, Politische Bildung von Anfang an (Schwalbach/Ts., 2007), p. 11.

  5. 5.

    Matthias Heyl, ‘Mit Kindern im Grundschulalter über den Holocaust sprechen-Psychische Voraussetzungen, Grenzen und Chancen, Einwände und Entgegnungen‘, Die Grundschulzeitschrift (1996), pp. 24–26.

  6. 6.

    Christa Klätte, ‘Kenntnisse von Grundschulkindern zum Nationalsozialismus und Holocaust-eine empirische Untersuchung in der vierten Jahrgangstufe’ in Giest et al., Sachunterricht-auf dem Weg zur Inklusion (Bad Heilbrunn, 2011).

  7. 7.

    Bernd Mugrauer, Holocaust – ein Thema für den Sachunterricht in der Grundschule? Bestandsaufnahme und Umsetzungsmöglichkeiten im Sachunterricht. Schwerpunkt: Voraussetzungen und Vorwissen der Schüler (Neuenstein, 2001), p. 2.

  8. 8.

    Alexandra Flügel, „Kinder können das auch schon mal wissen…“Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse (Opladen/Farmington Hills, 2009), p. 300.

  9. 9.

    Andrea Becher, Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext von Holocaust Education (Oldenburg, 2009).

  10. 10.

    Detlef Pech, ‘unfassbar, ungeklärt. Reflexionen über sachunterrichtliche Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule‘in Detlef Pech et al., Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule (Frankfurt/Main, 2006), p. 58.

  11. 11.

    Detlef Pech and Andrea Becher, ‘Holocaust Education als Beitrag zur Gesellschaftlichen Bildung in der Grundschule‘in Diethart Cech, and Hartmut Giest, Sachunterricht in Praxis und Forschung (Bad Heilbrunn, 2005), p. 96.

  12. 12.

    Ida Abram and Peter Mooren, ‘Erziehung nach Auschwitz… mit und ohne Auschwitz? Eine Aufgabe für Kindergarten und Grundschule‘in Jürgen Moysich, and Matthias Heyl (ed.), Der Holocaust. Ein Thema für Kindergarten und Grundschule? (Hamburg, 1998), p. 93.

  13. 13.

    Annegret Ehmann, ‘Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust in der historisch-politischen Bildung ‘in Bernd Fechler et al. (ed.), „Erziehung nach Auschwitz “in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen (Weinheim/München, 2000), p. 184.

  14. 14.

    Saul Friedländer, Trauma, memory and transference, in Holocaust remembrance. The shapes of memory (Oxford, 1994).

  15. 15.

    Klaus Bergmann and Rita Rohrbach (ed.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht (Schwalbach/Ts., 2001), p. 20.

  16. 16.

    Annegret Ehmann and Hanns-Fred Rathenow, ‘Nationalsozialismus und Holocaust in der historisch-politischen Bildung‘in Anette Brinkmann, Lernen aus der Geschichte. Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in der Schule und Jugendarbeit. Ein wissenschaftliches CD-Rom Projekt mit Begleitbuch. Learning from History. The Nazi Era and the Holocaust in German Education (Bonn, 2000), p. 52.

  17. 17.

    Philipp Mittnik, ‘Politische und gesellschaftliche Basisvorstellungen bei Wiener Volksschüler/innen in Philipp Mittnik (ed.), Politische Bildung in der Primarstufe (Wien-Innsbruck, 2015).

  18. 18.

    Isabell Enzenbach, ‘Frühes historisches Lernen. Jüdische Geschichte, Nationalsozialismus und nationalsozialistische Judenverfolgung‘in Hanns-Fred Rathenow et al., Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung (Schwalbach/Ts., 2013), p. 137.

  19. 19.

    Kühberger, Christoph, Hitler: Personalisation in historical representation and no end. In: Public History Weekly 3 (2015) 10, DOI: org/10.1515/phw-2015-3764.

  20. 20.

    Joachim Rau, Wenn wir der Jugend die Erinnerung weitergeben…, Frankfurter Rundschau (17.02.2000), pp. 12–14.

  21. 21.

    Gerhard Henke-Bockschatz, ‘Der „Holocaust“als Thema im Geschichtsunterricht. Kritische Anmerkungen‘in Wolfgang Meseth et al., Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts (Frankfurt/New York, 2004), p. 11.

  22. 22.

    Philipp Mittnik and Martina Zandonella, Politische Bildung in Volksschulen und Schulen der Sekundarstufe I in Wien. (Wien, 2014), p. 24.

  23. 23.

    Ibid, p. 27.

  24. 24.

    Bernd Schönemann and Holger Thünemann, Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis (Schwalbach/Ts., 2010).

  25. 25.

    Karl-Heinz Pohl, ‘Wie evaluiert man Schulbücher‘in Eduard Fuchs et al. (ed.), Schulbuch konkret. Kontexte-Produktion-Unterricht (Bad Heilbrunn 2010), p. 118.

  26. 26.

    Simone Lässig, ‘Wer definiert relevantes Wissen? Schulbücher und ihr gesellschaftlicher Kontext‘in Eduard Fuchs et al. (ed.), Schulbuch konkret. Kontexte-Produktion-Unterricht (Bad Heilbrunn 2010), p. 203.

  27. 27.

    Martin Lücke and Christina Brüning, ‘Nationalsozialismus und Holocaust als Themen historischen Lernens in der Sekundarstufe I. Produktive eigen-sinnige Aneignungen‘in Hanns-Fred Rathenow et al., Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung (Schwalbach/Ts., 2013), p. 152.

  28. 28.

    Philipp Mayring, Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (Weinheim, 1990), p. 14

  29. 29.

    Philipp Mittnik, ‘Trivialisierung und/oder Überforderung? Die Darstellung des Themengebietes Nationalsozialismus und Holocaust in österreichischen Schulbüchern der Primarstufe‘Forschungsperspektiven 7 (2016), pp. 57–72

  30. 30.

    Angelika Buraner and Romana Fitz-Lenz and Brigitte Palmstorfer, Ideenbuch 4 (Wien: Jugend & Volk 2013.

  31. 31.

    Brigitte Pichler and Romana Fidler, Tipi. Sachunterricht zum Forschen, Fragen, Staunen, 3. Auflage (Wien: Veritas 2012).

  32. 32.

    Heidemarie Uhl, ‚Das “erste Opfer”. Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik‘. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 1 (2001), pp. 19–34.

  33. 33.

    Thomas Albrich, ‘“Es gibt keine jüdische Frage” Zur Aufrechterhaltung des österreichischen Opfermythos‘in Robert Steininger, Der Umgang mit dem Holocaust. Europa – USA – Israel (Wien/Köln/Weimar, 1994).

  34. 34.

    Manfred Jochum, 80 Jahre Republik. (Wien, 1998).

  35. 35.

    Hans Safrian, Die Eichmann-Männer, Wien-Zürich 1993; Walter Manoschek, „Serbien ist judenfrei“. Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42, München 1995; Thomas Geldmacher, „Wir als Wiener waren ja bei der Bevölkerung beliebt“. Österreichische Schutzpolizisten und die Judenvernichtung in Ostgalizien 1941–1944, Wien 2002.

  36. 36.

    John Weiss, Ideology of death: why the Holocaust happened in Germany, Chicago 1996, p. 173.

  37. 37.

    Lücke and Brüning, ‘Nationalsozialismus und Holocaust‘, p. 167.

  38. 38.

    Simone Schweber, „Holocaust Fatigue“: Teaching it today in Social Education 1/1 2006, pp. 451, 48–55.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mittnik, P. (2018). Holocaust Education in Austrian Primary Schools: A Plea for Teaching the History of National Socialism to 9- and 10-Year-Olds. In: Szejnmann, CC., Cowan, P., Griffiths, J. (eds) Holocaust Education in Primary Schools in the Twenty-First Century. The Holocaust and its Contexts. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-73099-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-73099-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-73098-1

  • Online ISBN: 978-3-319-73099-8

  • eBook Packages: HistoryHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics