Skip to main content

Indigosole

  • Chapter
  • 7 Accesses

Zusammenfassung

Die Indigosole, deren Entdeckung Marcel Bader (1921) zu verdanken ist, sind wasserlösliche Salze der Schwefelsäureester der indigoiden oder anthrachinoiden Leukoküpenfarbstoffe2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. M. Bader, Dérivés de l’Indigo, Chimie et Industrie 1924, S. 449;

    Google Scholar 

  2. Ch. Vaucher und M. Bader, L’Indigosol en teinture et impression, Chimie et Industrie 1924, S. 455;

    Google Scholar 

  3. M. Bader, Chimie et Coloristique des Indigosols, Vortrag gehalten in Basel am 2. Mai 1937 vor der Schweizer Sektion des I. V. C. C., Bull. Föd. 1937, Sept., S. 169;

    Google Scholar 

  4. Th. Voltz, Vortrag an der Höheren Chemieschule in Mülhausen im Jahre 1933 (Jahrbuch 1933);

    Google Scholar 

  5. Caberti, Les Indigosols, R. G. M. C. 1934, S. 185;

    Google Scholar 

  6. Torinus, Druckverfahren für Indigosole, Mell. 1935, 16, S. 327; Friedländer, Mell. 1925, S. 916; Mell. 1926, Augustheft S. 696 und Sept. S. 781; Rittner und Gmelin, Mell. 1927, S. 530; G. Martin, Rev. Chim. Ind. 1934, Monographie, Bd. 2; Bell, Z. f. ang. Chem. 1924, S. 670; Schreiner, Mell. 1924, S. 670; Tagliani, Mell. 1925, S. 107;

    CAS  Google Scholar 

  7. Hans Luttringhaus, Application of Leuco-esters of Vat Dyestuffs to wool, Amer. Dyest. Rep. 1949, 38, S. 173;

    Google Scholar 

  8. Fritz Mayer, Chemie der organischen Farbstoffe, Bd. I, S. 228/229, Verlag J. Springer, 1934;

    Google Scholar 

  9. Durand & Huguenin, S. A., Basel, Die Indigosole, II. Auflage, 1. Teil; H. B. Bradley, J. Soc. D. and Col., 1940, 56, S. 97.

    Google Scholar 

  10. Diese Färbstoffklasse wurde später ergänzt und gegenwärtig befinden sich Indigosolfarbstoffe im Handel, welche sich nicht mehr von Küpenfarbstoffen ableiten, z. B. Indigosolrot AB, Anthrasolgoldorange IGG und Anthrasoldruckgelb 13G.

    Google Scholar 

  11. Die Verfahren der Scottish Dyes Co. Ltd. wurden von Durand & Huguenin, Inhaberin der ersten Patente, angefochten. Es konnte jedoch eine Einigung zustande kommen, da die Imp. Chem. Ind., welche die Scottish Dyes Co. Ltd. übernahmen, verschiedene Verfahren für die Herstellung gewisser Indigosolfarbstoffe, insbesondere von Indigosolblau IBC, ausarbeiteten, die im Assortiment von Durand & Huguenin fehlten. Hieraus kann man folgern, dass die unter dem Sammelnamen Soledone im Handel befindlichen Farbstoffe mit den Indigosolen von Durand & Huguenin chemisch identisch sind.

    Google Scholar 

  12. Patente, welche die Herstellung der Indigosole betreffen: D. R. P. 410.972, 418.487, 424.981, 428.241, 430.548, 431.260, 431.501, 433. 146, 433. 730, 435. 787, 436. 176, 441. 371, 465.971, 474.036, 481.549; brit. P. 186.057, 202.630, 202.632, 203.681, 212. 546, 218.649, 220.964, 231.189, 234.829, 237.295, 269.303, 267.952; amer. P. 1.575.958, 1.639.206, 1.646.925, 1.668.392. Handelsnamen: Indigosole von Durand & Huguenin; Soledone der Imp. Chem. Ind.; Anthrasole der LG. Farbenindustrie; Tinosole von Geigy; Cibantine der Ciba; Sandozole von Sandoz; Solasole von Francolor; Algosole der G. D. C.; Calco Soluble Vat von Calco; Solvat der N. A. C.; Pontosole von Du Pont.

    Google Scholar 

  13. Siehe P. Ruggii, Substantivität der Indigosole, Helv. Chim. Acta 1940, 23, S. 689.

    Article  Google Scholar 

  14. Zu bemerken wäre, dass der Diester dieses Farbstoffes eine ausgesprochene Affinität zu pflanzlichen Fasern besitzt (siehe weiter unten das Essigsäure-verfahren, S. 465).

    Google Scholar 

  15. Siehe P. Ruggii, Substantivität der Indigosole, Helv. chim. acta 1940, 23, S. 689.

    Article  Google Scholar 

  16. Brit. P. 27. 742, 1908; öst. P. 33. 611.

    Google Scholar 

  17. Siehe gleichfalls das amer. P. 2. 302. 753 und das brit. P. 605. 696 von Durand & Huguenin (J. Soc. D. and Col. 1948, S. 418), Anwendung von stickstoffhaltigen Basen mit einem Gehalt an löslichmachenden Gruppen wie z. B. p-Dimethylanilinsulfonat oder das Oxalat des Trioxyäthyläthers des Triäthanolamins.

    Google Scholar 

  18. Siehe weiter oben S. 416 franz. P. 866. 935, in welchem ebenfalls ISalze des Triäthanolamins verwendet werden.

    Google Scholar 

  19. Siehe S. 417 entsprechendes Patent: Schweiz. P. 226. 219 von Durand & Huguenin.

    Google Scholar 

  20. Das amer. P. 2. 217. 846 (General Aniline) beschreibt die Herstellung von Druck-pasten mit Betainderivaten, die als Hilfsmittel empfohlen werden. Das Patent bezieht sich auf Betaine, welche einen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 4 C-Atomen enthalten.

    Google Scholar 

  21. Siehe weiter oben D. R. P. 571. 596 sich beziehend auf die Löslichkeit von Salzen des Triäthanolamins.

    Google Scholar 

  22. Es existieren 4 Marken von Indigosol Supra-Pulver, nämlich: Indigosolbraun IRRD (Cibabraun G), Indigosolrotviolett IRH, Indigosolrosa IR, Indigosolbrillantorange RK.

    Google Scholar 

  23. Indigosol O4B, Indigosolviolett IBBF, Indigosolrotviolett RH.

    Google Scholar 

  24. Nähere Einzelheiten enthält das Handbuch von Durand & Huguenin, 2. Ausgabe, I. Teil.

    Google Scholar 

  25. Siehe weiter oben S. 421.

    Google Scholar 

  26. H. Perndanner, Über den Einfluss von salpetriger Säure auf die Oxydation von Leukoverbindungen von Küpenfarbstoffen, Mell. 1925, S. 32.

    Google Scholar 

  27. Siehe auch das belg. P. 445. 960; Teintex 1943, S. 219. Siehe weiter unter Färbeverfahren, S. 465 das franz. P. 904. 183.

    Google Scholar 

  28. Dieses Produkt wurde von Du Pont de Nemours in den amer. P. 2. 150. 921 und 2. 206. 535 und von der Celanese Corp. im amer. P. 2. 248. 728 als Ätz- und Abziehmittel empfohlen.

    Google Scholar 

  29. Formamidin ist ein Derivat der Ameisensäure (math)

    Google Scholar 

  30. D. R. P. 743. 461, Oktober 1943; Firma Scheurer, Lauth & Co. in Thann (Erfinder L. Diserens und W. Hess). Näheres über dieses Verfahren siehe Kapitel VIII.

    Google Scholar 

  31. J. Soc. D. and Col. 1948, 64, S. 127; Teintex 1947, S. 335.

    Google Scholar 

  32. G. B. Stone, Amer. Dyest. Rep. 1948, 37, S. 633; Textil-Rundschau 1949, S. 380.

    Google Scholar 

  33. Wengraf’s Ber. 1935, Juniheft; 1936, Februarheft S. 12 und Aprilheft S. 11; R. G. M. C. 1936, S. 514.

    Google Scholar 

  34. Amer. Dyest. Rep. 1949 S. 108; J. Soc. D. and Col. 1949, S. 189.

    Google Scholar 

  35. Christ, J. Soc. D. and Col. 1938, 54, S. 94.

    Google Scholar 

  36. Nach Durand & Huguenin, Ratgeber, 2. Aufl., S. 63.

    Google Scholar 

  37. Laut D. R. P. 418. 487 (eing. am 9. September 1922, ert. am 8. September 1925) von Durand & Huguenin können die Estersalze des Dihydrothioindigos durch Licht (Sonnenlicht oder Licht einer Quecksilberdampflampe) innerhalb kurzer Zeit zum Farbstoff entwickelt werden.

    Google Scholar 

  38. G. Friedländer, Über Indigosol O in der Praxis, Mell. 1926, S. 697;

    Google Scholar 

  39. T. N. Patrick, Fast-Color Resist Prints from Indigosol Grounds, Textile World 1948, 98, S. 131.

    Google Scholar 

  40. Ein anderes Mittel, um gute Weissreserven unter Indigosolblau IBC zu erhalten ist die Reserve X von Durand & Huguenin (siehe Ratgeber dieser Firma und dieses Kap., S. 452.

    Google Scholar 

  41. Auf diesem Prinzip scheint das unter dem Namen Soledon Resist A (Dimethyl-phenylbenzylammoniumchlorid (Leukotrop O) bekannte Produkt der Imp. Chem.-Ind., welches sich von einer quaternären Ammoniumbase ableitet, aufgebaut zu sein.

    Google Scholar 

  42. R. G. M. C. 1936, S. 388 und 1938, S. 22; Wengraf’s Ber. 1936, März, S. 17.

    Google Scholar 

  43. R. G. M. C. 1937, S. 38 und Wengrafs Ber. 1936, Februar- und Märzheft.

    Google Scholar 

  44. Asiatic Wax ist ein Paraffin-Wachs mit einem Schmelzpunkt von 61° C.

    Google Scholar 

  45. Siehe auch C. Dierkes, Fortschritte auf dem Gebiet der Indigosolfärberei, Allg. Textilzeitschrift 1944, S. 149; Mell. 1944, S. 248, sowie Durand & Huguenin, Ratgeber, III. T., 2. Auflage.

    Google Scholar 

  46. Drapal, Mell. 1940, S. 235.

    Google Scholar 

  47. Siehe auch amer. P. 2. 234. 301, Durand & Huguenin.

    Google Scholar 

  48. Belg. P. 445. 960 der I.G. Farbenindustrie; Teintex 1943, S. 219.

    Google Scholar 

  49. Siehe nähere Angaben im Ratgeber der Firma Durand & Huguenin, Das Färben der Indigosole, III. Teil, 2. Auflage, S. 63–70.

    Google Scholar 

  50. Siehe auch: P. Colomb, Teintex 1942, S. 255.

    Google Scholar 

  51. Dieses franz. P. 883. 443 (siehe Druckverfahren Seite 429) entspricht den D. R. P. 734. 399 und 734. 400 und bezieht sich auf das von der I. G. Farbenindustrie unter dem Namen Anthrasolsalz NO in den Handel gebrachte Produkt.

    Google Scholar 

  52. Mit gleich gutem Erfolg können Dehagen FBB bzw. Dehagen II von Durand & Huguenin verwendet werden.

    Google Scholar 

  53. Hans Luttringhaus, Die Anwendung der Leukoester von Küpenfarbstoffen auf Wolle, Amer. Dyest. Rep. 1949, S. 173.

    Google Scholar 

  54. Über die Sapamine, welche sich als unsymmetrische, mit höheren Fettsäureresten substituierte Derivate des Äthylendiamins charakterisieren lassen, wird Näheres im Kapitel über die Substantiven Farbstoffe mitgeteilt werden (Kap. VI.).

    Google Scholar 

  55. Amer. Dyest. Rep. 1949, 38, S. 172.

    Google Scholar 

  56. Amer. Dyest. Rep. 1949, 38, S. 172.

    Google Scholar 

  57. Text.-Rundschau 1950, 5, S. 141.

    Google Scholar 

  58. Text.-Rundschau 1951, 6, S. 20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Diserens, L. (1951). Indigosole. In: Erster Teil: Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4164-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4164-1_4

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4089-7

  • Online ISBN: 978-3-0348-4164-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics