Skip to main content

The Normative Framework of (Mobile) Time: Chrononormativity, Power-Chronography, and Mobilities

  • Chapter
  • First Online:
Mediated Time
  • 519 Accesses

Abstract

This chapter weaves together two existing concepts problematizing the power and norms implied in and enacted through time and temporalities: the first concept is Freeman’s chrononormativity; the second is Sharma’s power-chronography. At the same time, the chapter adopts a third, less time-oriented paradigm: motilities. This combination of approaches is used to problematise the social inequalities inscribed in time in relation to (mobile) media use. This multiplication of norms underlines the increase in both social pressure (to use time wisely), while it simultaneously opens up the question of how far temporal regimes can be resisted. An introduction to these theoretical frameworks and their interlinkage will be slowly woven together with time- and media-biographical interview material from a recently completed research project.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    “Meine Zeit vergeht, aber sie schreitet nicht linear voran. Sie ist eine politisch umkämpfte Kategorie. In ihr zeigen sich die Auswüchse ungleicher Verhältnisse, wesentlich für die Konstruktion von Ungleichheiten. Nur aus dieser Perspektive folgt Zeit ihrem scheinbar natürlichen Lauf. Machtvolle Vorstellungen ‘richtiger Zeitlichkeit’ bleiben so verdeckt” (Arztmann 2017).

  2. 2.

    https://www.dukeupress.edu/time-binds. Accessed 4 April 2019.

  3. 3.

    Nowotny actually misses institutional self-reflection and asks for this to be implemented in order to contradict too self-exploitative structures (see Nowotny chapter in this book).

  4. 4.

    Sheller (2018) has recently extended the question of motility in her concept of mobility justice. For Sheller, mobility justice involves three aspects: (a) self-determination of movement, (b) mobility capability, and (c) the potential for mobility, that is, motility. While I find an emphasis on justice extremely helpful for the public debate, I always understood motility to already include an emphasis on skills (i.e. capability), but also self-determination (partly a question of access, partly of appropriation). In order not to add too many definitional layers, I, therefore, stick to motility in the context of this chapter.

  5. 5.

    Massey’s (1994) often-used quote in this regard still holds strong: “For it does seem that mobility, and control over mobility, both reflects and reinforces power. It is not simply a question of unequal distribution, that some people move more than others, and that some have more control than others. It is that the mobility and control of some groups can actively weaken other people. Differential mobility can weaken the leverage of the already weak. The time-space compression of some groups can undermine the power of others.” (p. 150).

  6. 6.

    The project was funded by the German research foundation and included two PhD researchers (both are co-editors of this book). The project consisted of 24 media- and time-biographical interviews (12 in Berlin, 12 in Rostock) conducted with a range of people from different genders, ages, and social backgrounds. We also conducted 100 mobile experience samples and triangulated the material. Both parts were conducted primarily in 2017.

  7. 7.

    The names of the interviewees were changed in order to protect their anonymity. Other distinguishable features were also changed. The original German quote can be found in the related footnote. Here it is: “… ich habe so ein bisschen das Gefühl, dass man eigentlich mittlerweile generell davon ausgeht, zumindest bei mir davon ausgeht, dass ich sowieso ständig online bin. …, glaube ich/ die meisten Leute in meinem Umfeld wissen, dass ich eigentlich ständig erreichbar bin, quasi, ne? Und vermutlich sende ich auch an andere manchmal das Gefühl, dass ich das auch von anderen erwarte.”

  8. 8.

    “Dass man doch nur ein/ unter anderem ein Mensch sein kann, wenn man Struktur hat und seine Zeit so strukturieren kann, bla, bla, bla, laber, laber. Finde ich jetzt irgendwie nicht so. Ich glaube, mir geht es nicht so schlecht, wenn ich es halt auch anders mache.”

  9. 9.

    “Dass mich das zwischenzeitlich ganz schön NERVT, wenn ich dann so abhänge und tatsächlich jetzt nichts zu tun habe. Und/ oder es kommt auch nicht so selten vor, dass ich dann auf einmal natürlich drei Termine zum gleichen/ oder drei/ oder gleichzeitig zwei FreundInnen verprelle, weil ich drei Termine auf den gleichen Termin gelegt habe. Und das kommt auch schon mal vor. Also was weiß ich mit welcher Regelmäßigkeit. Aber so was passiert dann halt, wenn man kein Handy hat, wo man so was einspeichern kann oder was weiß ich, was diese neumodernen Erinnerungsvereinfachungen sind oder so.”

  10. 10.

    “Ach so. Ja. Hass. Großer Hass. Finde ich richtig beschissen. Erwische mich auch regelmäßig dabei, bei gewissen Leuten, weil ich weiß, wie sie ticken, dass sie/ wie SIE ticken, die ganz AKTIV darauf gucken, und ich sehe das natürlich auch, und sehe dann so ‚plom, plom,‘ zwei Häkchen, und dann sind sie auch noch blau, oh. Oh, wie ich es hasse! Also diese komische/ wenn es diese Regelung schon gibt, schön und gut, aber dass man dann nicht mal selbst entscheiden kann. Und das ist WIEDER so fremdbestimmte Scheiße.”

  11. 11.

    “Ich habe zwar ein Smartphone, das ist aber auch irgendwie neun Jahre alt schon und kann ungefähr nichts. Und hatte auch schon einen Vorbesitzer und habe auch keinen Vertrag, dementsprechend muss ich halt immer WLAN gucken, wo es funktioniert. Es funktioniert dann auch immer sehr schlecht. Aber, ja, das ist auch/das nervt mich ganz aktiv. Dass/ Also ich habe halt ein Smartphone und das macht so viel einfacher, wenn man denn das mobil benutzen könnte. Kann ich nur nicht, dementsprechend machen das andere. Und halt sehe, wie es für andere vereinfachend ist vielleicht, aber eben doch total nervig sein kann. Für mich und für die. Aber ich merke, wie ich da zum Beispiel auch ganz, ganz schnell sofort gucke…”

  12. 12.

    “… vor allem in diesen vier Monaten, wo ich keine Wohnung hatte, hatte ich auch kein Internet und konnte immer nur bei Freunden und Freundinnen und eben, da bin ich ganz, ganz aktiv auf den Neuen Markt gegangen und dort: “Okay, jetzt habe ich hier eine Stunde frei.” Der Neue Markt hat irgendwie so eine Stunde, und danach müsste man irgendwie was freischalten. … Dass ich wirklich die Hotspots kenne und dann wirklich AKTIV da immer hingegangen bin, um wenigstens am Tag ein bisschen zu gucken, was geht. Das habe ich mir auch immer vorgenommen.”

  13. 13.

    I am tempted to try out the term kaironormative in the next step, emphasising that rather than chronos , it is kairos nowadays that is beginning to be normatively regulated. Especially in the temporal structures of social media, we are increasingly encountering notions of the right moment and are asked to seize (but also represent) them. The quotidian chronos is pushed aside.

References

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maren Hartmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hartmann, M. (2019). The Normative Framework of (Mobile) Time: Chrononormativity, Power-Chronography, and Mobilities. In: Hartmann, M., Prommer, E., Deckner, K., Görland, S. (eds) Mediated Time. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-24950-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics