K

6047 publications

  1. Knowledge-Based Software Engineering: 2020
  2. Knowledge-Based Software Engineering: 2022
  3. Knowledge-Based System Diagnosis, Supervision, and Control
  4. Knowledge-Based Systems in Astronomy
  5. Knowledge-Based Systems in Biomedicine and Computational Life Science
  6. Knowledge-Based Virtual Education
  7. Knowledge-Based Vision-Guided Robots
  8. Knowledge-Based and Intelligent Information and Engineering Systems
  9. Knowledge-Based and Intelligent Information and Engineering Systems
  10. Knowledge-Based and Intelligent Information and Engineering Systems
  11. Knowledge-Based and Intelligent Information and Engineering Systems
  12. Knowledge-Based and Intelligent Information and Engineering Systems
  13. Knowledge-Based and Intelligent Information and Engineering Systems
  14. Knowledge-Based and Intelligent Information and Engineering Systems
  15. Knowledge-Based and Intelligent Information and Engineering Systems
  16. Knowledge-Based and Intelligent Information and Engineering Systems
  17. Knowledge-Driven Board-Level Functional Fault Diagnosis
  18. Knowledge-Driven Computing
  19. Knowledge-Driven Developments in the Bioeconomy
  20. Knowledge-Driven Entrepreneurship
  21. Knowledge-Driven Governance
  22. Knowledge-Driven Multimedia Information Extraction and Ontology Evolution
  23. Knowledge-Free and Learning-Based Methods in Intelligent Game Playing
  24. Knowledge-Intensive Entrepreneurship
  25. Knowledge-augmented Methods for Natural Language Processing
  26. Knowledge-creating Milieus in Europe
  27. Knowlege-Based and Intelligent Information and Engineering Systems
  28. Ko-Evolution von Gesellschaft und funktionalem Staat
  29. Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement
  30. Ko-Orientierung in der Medienrezeption
  31. Koalitionen in West- und Osteuropa
  32. Koalitionen und Koalitionskampfmittel
  33. Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen
  34. Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation
  35. Koalitionsbildung im Europäischen Parlament
  36. Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern
  37. Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene
  38. Kobalt
  39. Kobalt
  40. Kobalt
  41. Kobalt
  42. Kochbuch für Ƶuckerkranke und Fettleibige
  43. Kochlehrbuch und praktisches Kochbuch
  44. Kochsalz. Fleischextrakte und Ähnliche Präparate. Fische. Lurche und Kriechtiere. Krustentiere und Weichtiere
  45. Kodaira-Spencer Maps in Local Algebra
  46. Koedukation-Jungenschule auch für Mädchen?
  47. Koevolution von AIFM- und OGAW-Regime
  48. Koffein
  49. Kognition im Umraum
  50. Kognition und Bewußtsein
  51. Kognition und Emotion in der frühkindlichen Entwicklung
  52. Kognition und Moralität in politischen Lernprozessen
  53. Kognition und Strategie
  54. Kognition, Kommunikation, Kultur
  55. Kognitionstheoretische Grundlagen der Kreativität
  56. Kognitionstranslatologie: Das verbale Arbeitsgedächtnis im Übersetzungsprozess
  57. Kognitiv-behaviorale Psychotherapie von Ängsten
  58. Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule
  59. Kognitive Aktivierung mit SimA®-P
  60. Kognitive Aktivität im Sportunterricht
  61. Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion
  62. Kognitive Dissonanz
  63. Kognitive Erhaltungstherapie bei rezidivierender Depression
  64. Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens
  65. Kognitive Leistungen
  66. Kognitive Linguistik
  67. Kognitive Neurowissenschaften
  68. Kognitive Prozesse am Point of Sale
  69. Kognitive Psychologie
  70. Kognitive Psychologie
  71. Kognitive Sprachverarbeitung
  72. Kognitive Strukturen des Sprachverstehens
  73. Kognitive Strukturen in der Konsumforschung
  74. Kognitive Systeme
  75. Kognitive Verarbeitungsprozesse in der Interaktion mit Strömungsexperimenten in einer Ausstellung
  76. Kognitive Verhaltenstherapie
  77. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter
  78. Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst
  79. Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst
  80. Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst
  81. Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst
  82. Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen
  83. Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen
  84. Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns
  85. Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns
  86. Kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit leichter Alzheimer-Demenz und ihre Angehörige
  87. Kognitive und soziale Kompetenz im Arztberuf
  88. Kognitive, emotionale und soziale Aspekte des Alterns
  89. Kognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen
  90. Kognitives Training in der Ergotherapie
  91. Kohlberg Revisited
  92. Kohlberg und seine Kritiker
  93. Kohle
  94. Kohle
  95. Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde
  96. Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde
  97. Kohle und Kohlen-Ersatz
  98. Kohlebogenlampen für Aufnahme und Kopie
  99. Kohlehydratstoffwechsel und Insulin
  100. Kohlendioxid in Wasser mit Alkalinität
  101. Kohlendioxyd, Spurengase und Glashauseffekt: ihre Rolle für die Zukunft unseres Klimas
  102. Kohlenhydrate in der Infusionstherapie
  103. Kohlenhydrate in der dringlichen Infusionstherapie
  104. Kohlenhydratreiche Lebensmittel
  105. Kohlenstaubfeuerungen
  106. Kohlenstaubfeuerungen
  107. Kohlenstaubfeuerungen für ortsfeste Dampfkessel
  108. Kohlenstoff
  109. Kohlenstoff
  110. Kohlenstoff, Kohlenwasserstoffe, Alkohole der Aliphatischen Reihe, Phenole
  111. Kohlenstoffgruppe: Elemente der vierten Hauptgruppe
  112. Kohlenwasserstofföle und Fette
  113. Kohlenwasserstofföle und Fette
  114. Kohlenwirtschaftsorganisationen
  115. Kohleveredlung
  116. Kohleverwendung und Umweltschutz
  117. Kohlungsgleichgewichte in festen Mehrstoffsystemen mit Eisen, Nickel und Chrom sowie ihre thermodynamische Auswertung
  118. Kohomologie arithmetisch definierter Gruppen und Eisensteinreihen
  119. Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung
  120. Koht, Sloan, Toleikis's Monitoring the Nervous System for Anesthesiologists and Other Health Care Professionals
  121. Kohärente Optik
  122. Kohärenz im Unterricht der Elementarteilchenphysik
  123. Kohärenz in der Lehrerbildung
  124. Kohärenzbeziehungen bei Ausscheidungen in Oxiden mit dichtester Sauerstoffpackung und partieller Lückenbesetzung
  125. Kohärenzorientierte Lernkultur
  126. Kohärenzprozesse
  127. Kohäsionsfestigkeit
  128. Kointegration und Fehlerkorrekturmodelle
  129. Kointegration und strategische Planung
  130. Kointegrationskonzepte für die Kreditrisikomodellierung
  131. Kojo Laing, Robert Browning and Affiliative Literature
  132. Koku in Food Science and Physiology
  133. Kokumi Substance as an Enhancer of Koku
  134. Kolben
  135. Kolben und motorische Erprobung
  136. Kolben und motorische Erprobung
  137. Kolben- und Turbo-Kompressoren
  138. Kolben- und Turbo-Kompressoren
  139. Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen
  140. Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen
  141. Kolbenmaschinen
  142. Kolbenmaschinen
  143. Kolbenringe
  144. Kolbenringe
  145. Kolbenverdichter
  146. Kolbenverdichter
  147. Kolbenverdichter
  148. Kolbenverdichter
  149. Kolibris und Jumbo-Jets
  150. Kollaboration zwischen Spezialisten in Innovationsprojekten der Chemiebranche
  151. Kollaborationen zwischen Kreativwirtschaft und Mittelstand
  152. Kollaborative Wertschöpfung
  153. Kollaborative Wertschöpfung mit strategischen Kunden
  154. Kollaboratives Wissensmanagement
  155. Kollaborierende Roboter anweisen
  156. Kollegiale Beratung im Pflegeteam
  157. Kollegiale Selbstverwaltung als Führungsprinzip
  158. Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen
  159. Kollegialität und Kooperation in der Schule
  160. Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog
  161. Kollektive Erinnerungen der europäischen Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen
  162. Kollektive Führung in Multi-Akteur-Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung
  163. Kollektive Identität in Krisen
  164. Kollektive Informationsverarbeitung von Medieninhalten
  165. Kollektive Interessenorganisation in der Sozialen Arbeit
  166. Kollektive Leistungen von Wirtschaftsverbänden
  167. Kollektive Umweltnutzungen und individuelle Bewertung
  168. Kollektive Unternehmensstrategie
  169. Kollektive unbewusste Markenkenntnis
  170. Kollektiver Rechtsschutz in der Europäischen Union
  171. Kollektiver Zollabbau und Europäisches Wirtschaftsbündnis
  172. Kollektives Arbeitsrecht
  173. Kollektives Gatekeeping
  174. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
  175. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
  176. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
  177. Kollektives Handeln
  178. Kollektives Verzeihen
  179. Kollektivität und Macht im Internet
  180. Kollisionsbehandlung als Grundbaustein eines modularen Industrieroboter-Off-line-Programmiersystems
  181. Kollisionserkennung in numerischen Steuerungen mit der Distanzfeldmethode
  182. Kollisionsfreie Bahnen für Industrieroboter
  183. Kolloidchemie
  184. Kolloidchemie
  185. Kolloidchemie
  186. Kolloidchemie Ein Lehrbuch
  187. Kolloidchemie des Protoplasmas
  188. Kolloidchemie heute I
  189. Kolloidchemie heute II
  190. Kolloidchemische Grundlagen der Textilveredlung
  191. Kolloidchemische Technologie
  192. Kolloidchemische Untersuchungen
  193. Kolloide und Resorption von Lokalanaesthesielösungen
  194. Kolmogorov Complexity and Computational Complexity
  195. Kolmogorov Equations for Stochastic PDEs
  196. Kolmogorov Operators and Their Applications
  197. Kolmogorov Spectra of Turbulence I
  198. Kolmogorov’s Heritage in Mathematics
  199. Kolonisierung oder Integration?
  200. Kolonnen-Fibel